Fehlercodes ausgelesen-V 70 2.4 T ! Welcher Fehler verursacht unruhigen Motorlauf?

Volvo S60 1 (R)

Hallo ,

habe nun folgende Fehlercodes ausgelesen bekommen.

Man hat den Speicher nun gelöscht und ich soll weitefahren. Dann wird nochmals geguckt, welcher Fehler wieder auftaucht.

Wie lange sollte ich denn nun fahren? 500 km in 2 Wochen? Reicht das?

Das sind die Fehler:

Fehlercode- Motor-Bosch ME 7.01

Code: 37632 Motorsteuergerät - Kommunikation gestört

Code: 4874 Luftmengen/-Massenmesser, Signal fehlerhaft

Code: 8218 Ventil Kühlmittelkreislauf, Temperatur unter Regelbereich.

Welcher Fehler könnte das im folgenden Text beschriebene Problem wohl verursachen?? Die Werkstatt wollte sich noch nicht äußern!

Im folgenden hab ich nochmal mein Problem mit dem leicht unruhigen Motorlauf beim Beschleunigen erläutert. :

Mein V70 2.4 T , Mod.2001, hatte ja etwas wenig Leistung anchdem ich ihn im November gekauft hatte und machte Geräusche am Magnetventil welches den Turboladedruck regelt ( Ladedruckregelventil.....). Das Teil wurde erneuert und der Wagen hatte endlich die richtige Leistung und erstmals hörte ich beim Beschleunigen so ab ca 1800 Umdrehungen den Turbolader leise pfeifen. So sollte es doch sein, oder? Das Magnetventil macht jedoch trotzdem noch ab und zu mal Geräusche ( es knarrt etwas ca. 10 Sekunden), wenn ich den Wagen abstelle und den Motor ausstelle...aber das ist glaub ich wohl normal, denn der Turbodruck ist ja nun da.

 

Wenn man allerdings nun etwas unter Last beschleunigt, also im 3. oder 4. Gang aus Tempo 60 Vollgas gibt, dann merkt man ein leichtes Rucken ab ca 2000 bis knapp 3000 Umdrehungen.

Es ist nicht starkt, aber der Fahrer merkt es. Es fühlt sich an, als würde man plötzlich straken Gegenwind ( Orkan) von vorne bekommen und der Wagen wird ganz leicht gebremst in der Beschleunigung. Er beschleunigt also nicht sauber durch....!

 

Das trat erst unmittelbar nach dem Wechsel des Magnetventils auf. Erst hatte der Händler die Hoffnung, dass es sich wieder von alleine einspielt, wenn der Wagen einige Zeit mit dem neuen richtigen und starken Turbodruck fährt, aber dem ist nicht so. ( Er ist wohl lange ohne Turbodruck gefahren worden)

Was könnte ein unrundes Beschleunigen noch verursachen??

 

Danke

Beste Antwort im Thema

Na nun immer langsam. Ich glaube der Ingo ist n bißchen überfordert mit seiner inkompetenten Werkstatt. Dafür kann er ja nix.
Also nochmal langsam.
Gut, wenn du ihm mal richtig Feuer gegeben hast, schließen wir eine verdreckte Einspritzung oder geschundene Zündkerzen aus.
Vorausgesetzt, du hast diese endlich mal gegen die richtigen Kerzen!!! gewechselt sonst braucht du dich über garnichts wundern.
Was läuft deiner denn Vmax???
Defekte LMM sind nicht immer eindeutig im Fehlerspeicher abgesetzt. Da stehen dann andere Fehler drin, die auf den LMM zurückzuführen sind.

Zweite Maßnahme wäre den LMM richtig sauber zu machen. also nicht nur laienhaft innen mal ausspülen, sondern das Ding richtig zerlegen und richtig gewissenhaft reinschauen und die beiden Hitzedrähte säubern. Aber gaaanz vorsichtig mit Gespür.
Wie man den ausbaut und zerlegt habe ich hier mal beschrieben. Das LMM-Rohr ausbauen, den radial eingesteckten LMM aus dem Rohr ausbauen (ist geschraubt) und in den schmalen Schaft des LMM reingucken. darin sind zwei 0,2mm dicke Drähte, die durch Strom zum glühen gebracht werden.
Wenn jetzt Luft durchströmt, kühlt der Draht ab und der elektrische Widerstand wird gemessen. Daraus errechnet der LMM wieviel Luft durchgeht bzw. Luft-Kraftstoff verbrannt werden muss.
Wenn die Drähte zu sind, kommen die verschiedensten Fehlermeldung bzw. Ruckeleien.

Wenn dir das zuviel ist, kauf einen neuen LMM. Der kost aber locker 300€. Reinigen ist billiger.

Kann auch sein, dass das Magnetventil wieder fehlerhaft ist, obwohl ich das mal ausschließe.

Kann auch sein, dass dein LMM einfach nur den Geist aufgegegeben hat. Manchmal haben die ihre Marotten.

Die letzte Möglichkeit wäre, wenn alle bereits beschriebenen Fehler eliminiert wurden, das die Software nicht passt und du ein Softwareupdate brauchst. Das ist aber eigentlich sehr selten und muss nicht immer eine Verbesserung bringen. Das kann auch nach hinten losgehen.
Ach so, hast du einen AT oder Handschalter???

68 weitere Antworten
68 Antworten

Was Du alles so rausfindest......

Bei mir kam da nix !!!

Also:: Vielen D🙄ank !!!!!

So : Neueste Lage:

Habe seit gestern und 100 km einen nagelneuen originalen LMM eigebaut bekommen in der Hffnung, dass das Ruckeln bei Halbgasbeschleunigung immer bei ca. 2000-2800 U/M aufhört.

Das Ruckeln ist immer noch da...im gleichen Drehzahlbereich, meist nur im 3.+4. Gang.....Aber es ist jetzt oft noch deutlicher spürbar und ausgeprägter. Der Wagen fährt sich spürbar anders nach dem Tausch. Also war der LMM defekt. Das hat ja auch der Fehlercode mehrfach angezeigt.
Warum tritt das Ruckeln aber nun noch etwas stärker auf???

TCV ( Magnetregelventil für den Turbodruck) ist ja auch schon vor einiger Zeit getauscht worden. Seit dem beschleunigt er endlich wie ein Turbo...!

Muss sich nun vielleicht erst die Software an den neuen LMM gewöhnen und neu dazulernen?

Gibts so eine Erklärung?

Ingo, du bist wirklich ein tapferer Elchfan !
Andere haetten den Elch mit diesen vielen Macken schon laengst entsorgt.

Dieser LMM (etwas tiefer steht die Kompatibilitaetsauflistung) muss auf Anhieb funktionieren.
Sonst haetten ja alle Neuwagen massive Probleme mit Modulen, Software, Ventilen, Klappen, ... aller Art.

Was sagt denn das VIDA - fuer - Arme nach dem LMM - Tausch ?

Gruss,
Esker

So, jetzt ich noch zum x-ten mal: Wurden die Zündkerzen inzwischen getauscht? Wenn nicht, warum nicht?

Ähnliche Themen

Dito... wechsel doch einfach die ollen Kerzen, egal wie alt die sind. Verdammt!!! 😉

Dann ordenlichen Sprit rein und falls das Steuergerät nicht resettet wurde, weißt du ja wie es am schnellsten lernt. Das erklär ich dir nicht nochmal.

Ich fasse zusammen: gemacht wurden LMM, TCV, DK wurde gereinigt... und wenn du sagst er fährt sich wieder wie neu, ist er auch in Ordnung, sprich es liegt kein gravierender Mangel in der Motorsteuerung vor. Ein Abgastest bringt da vielleicht auch Licht ins Dunkle.
Vielleicht hat sich deine Abgasanlage auch total zugerußt, weil er zu lange fett lief wegen dem defekten LMM. Da hilft nur Flensburg - München bei Volllast... 😁

Um aus meinem R wieder einen R nach wochenlangem Stadtverkehr zu machen bedurfte es Berlin- Jena und zurück über Dresden. Ab Dresden auf der Rücktour lief er im Advanced Modus so, dass ich sagen würde die Beschleunigung wäre eines Sportkombis mit 300 PS würdig. Kannst dir ja ausrechnen, was ich da fahren musste um die GT wieder mitsamt Motorsteuerung umzulernen...

Und erzähl mir nicht wieder du hast mal kurz draufgetreten, da passiert garnichts... 😁

Was hat dich denn der Spaß gekostet??? Oder gings auf Garantie???

Grüße pseudo R (der sich nach Österreich abmeldet und erst in ein paar Tagen wieder schlaue Ratschläge geben kann)

War Garantie.....Kostete nix.

Fand es ja nur merkwürdig, dass er anch dem Tausch anders fährt, aber das Rucken eben deutlicher und spürbarer geworden ist......! Das find ich komisch. Wenn es gleichgeblieben wäre hätte ich gesagt: OK, Der LMM Wars nicht...! Aber so???

Zündkerzen werden getauscht! Aber der Meister sagte, daran läge es nicht, dann würde er nicht nur bei 2000-2800 U/M und nur im 3.+4. Gang bei Teillast ruckeln.....!

Ich tausche sie trotzdem! Könnte ich auch noch irgendwelche Filter tauschen???
Können es auch die Zündspulen sein?

Fang erst mal mit den Kerzen an.

Wer Zündaussetzer nie erlebt hat, kann da nicht mitreden. Der Meister gehört definitiv dazu. Das war/wäre/ist das ERSTE, was mir bei der Fehlerbeschreibung und Turbo-Motor einfällt...und ich eben schon selber (am Saab) hatte.

mein vorheriger Volvo war ein 850 2.5 V10 mit LPG- Gasanlage......Da habe ich auch mal einen extrem bockigen Rundlauf des Motors gehabt. Einmal ist er sogar ausgegangen. Da waren tatsächlich die Kerzen ( auch bedingt durch den Gasbetrieb) komplett runter. Danach lief er super.
Wahrscheinlich sind diese Kerzn dann nur leicht runter, da er ja nicht so heftige Zicken macht wie mein 850er.

Das war glaub ich auch nicht so teuer. Ich meine 40 Euro oder so....!

Nach meiner Erfahrung sind Saugmotoren, wie Dein 850, verhältnismäßig unanfällig für Kerzenprobleme im Vergleich zu den Turbos. Da reicht eine minimalste Abweichung der Kontaktabstände und es kommt zu reproduzierbaren Zündaussetzern.

have a try

Mit den Zündkerzen werde ich mich als nächstes beschäftigen. Werd sie bald tauschen.

Das Ruckeln hat sich nach dem Tausch des LMM verändert. Der Wagen ruckt bei 2000-2800 U/M nicht mehr kurz und zackig, sondern es bleibt zäääähhh die Leistung weg. Als wenn jemand ganz leicht mit dem Fuß auf der Bremse steht. Dauert so ne knappe Sekunde würd ich sagen. Das ist neu. Er ruckt zwar noch ab und zu und läuft in dem Bereich ...ich nenne es mal "wellig-ruckig", aber das Bremsgefühl beim Beschleunigen ist neu!
Merkwürdig!
Hat das auch mit den Kerzen zu tun oder ist das typisch für nen anderen Fehler???

Sorry, aber Du kannst einem auf den Keks gehen (bitte nochmals für die Ausdruckswahl um Verzeihung): Bevor Du nicht den Kerzenwechsel vollzogen hast, bleibst Du auf meiner Ignore-Liste. Das macht so echt kleinen Sinn.

Das werd ich ja auch tun..... Aber wenn ich eh in der Wrkstatt bin, könnte man ja gleich noch weitere verdachtsfälle prüfen...

Außerdem hatte ich wie erwähnt bei meinem 850er die Zündkerzen runter...Der hatte dadurch nicht diese Zicken. Und warum verändert sich mein Motorruckeln zum Nchteil nachdem der LMM getauscht wurde?
Hat das auch was mit den Kerzen zu tun? Das ist die Frage? ich will es technisch verstehen und nicht einfach nur tauschen.

Deshalb frage ich das ja auch alles...!

Wenn das Ruckeln noch exakt so gebleiben wäre nach LMM-Tausch wie vorher, dann ist es ok wenn man dann das nächste ( Kerzen) tauscht. Aber warum wurde es nach dem LMM-Tausch nicht besser, sondern der Fehler veränderte sich nur sofort deutlich? Das wäre doch interessant zu wissen!

Weil der LMM einen schleichenden Tod (langsamer, stetig zunehmender Leistungsverlust) durch Verschmutzung stirbt.
Wenn ein neuer, blitzblanker LMM eingbaut wird, steht die volle brutale Power PLOETZLICH wieder zur Verfuegung.

HIER ist das gut erklaert.

Dass du dir mit dem Kerzenwechsel noch etwas Zeit laesst, finde ich gut. Du erleidest sonst zu viele Schocks durch abrupte Verhaltensaenderungen deines jahrelang mit LowLevel - Drehzahl gefahrenen Elchs auf einmal.

Ach ja, nicht aufregen jetzt, aber die Zuendkerzen werden von Zuendspulen befeuert ...

Ich dreucke dir die Daumen, dass dein Elch endlich alle Macken abschuettelt 😉

Gruss,
Esker

Habe grad mit nem KFZ-tti beim Bierchen geplaudert!

Der meinte : Zündkerzen könnte man mal wechseln und man sollte mal sehen, ob der Wagen Falschluft zieht...!!?!?!?

Wo und wie müsste ich mir das bei Volvo vorstellen? Gibts da nen Schlauch oder so, der undicht oder abgerutscht sein könnte!!??

Das könnten die dann in der Werkstatt direkt mit kontrollieren.....!

Nicht aufregen jetzt!!

Zitat:

Original geschrieben von SuperIngo112


Habe grad mit nem KFZ-tti beim Bierchen geplaudert!...

Hoffentlich ein Ducksteiner ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen