Fehlercode P2279-05

Opel Vectra C

Hallo,

sagt jemandem der Fehlercode P2279 - 5b etwas? AGR ist bereits getauscht - falls das hilft.
Wo kann ich suchen?

78 Antworten

Mal schauen ob das drallklappengestänge noch richtig drauf sitzt. Das kann ebenfalls den Fehler verursachen.

An den LLK kommst du nur, wenn du vorne alles abbaust.

also das Gestänge sitz noch drauf. Hab dann aber mal etwas im Internet gesucht und was gefunden:
http://www.ebay.de/itm/261975905331?... zugegeben ich denk drüber nach...

heut früh, wieder Kontrollleuchte - super.
auf dem Heimweg weiterhin. Interessant ich musste zweimal (Einkauf usw.) neu Starten - Leuchte ist wieder aus?!?

Nun gut - ich vermute Pfusch beim Wiederzusammenbau bei der letzten Reparatur am Turboschlauch. Hab jetzt am Mittwoch einen Termin beim FOH. Ich fahr jeden Tag an die 100 km und brauch ein zuverlässiges Auto - als meine "Dicke Zicke"

Zitat:

@terra_44 schrieb am 2. August 2015 um 16:35:15 Uhr:


Meine Hoffnung ist das ein defekter LLK dem Monteur aufgefallen wäre, welcher den Klimakondensator vor knapp drei Wochen getauscht hat. Seitdem hab ich allerdings auch diese Probleme.

Ich denke das der schlauch am LLK nicht richtig sitzt, bzw die schelle, ist ja vergammel.

Der Monteur hat dem bestimmt gelösst um damit der einfacher den Klimakondensator mit der Trokner ausbauen kann. Entweder hat der die schelle überdreht und die hält nict mehr dicht, oder den schlauch nicht gut aufgeschoben. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob du den von unten sehen kannst hab schon lange nicht mehr druntergeschaut 😁.

Es ist ein schlauch der unten zum LLK geht Beifahrerseite. Wirst wohl die Stossstange abbauen müssen.

PS. Stossstange muss ab von unten kommst du da nicht hin, wegen Achsträger und Kuhler, ist bissl verbaut.

Den meine ich

Ähnliche Themen

Hi divx_virus,

das vermute ich auch. Sehen leider nein :-) da ist neben der Stoßstange auch die Abdeckung im Weg.
Ich lass es nachsehen (ich weiss langsam bei der "Lady" wann griffel weg :-)

Wenn du von oben auf die Stoßstange guckst... quasi zwischen Stange und Kühler kannst du unten das Auffangblech/Plastik sehen .. wenn sich da was öliges angesammelt hat ist der LLK im Popo... denn so war es bei mir... durch den LLK wird wohl auch Öl fließen und bei mir drückte er es aus den unteresten 2 Lamellen raus.. eine davon war 4x so groß wie die anderen... Wahnsinn !

Wenn da alles trocken ist.... und du auch so am LLK nichts erkennen kannst würd ich wirklich das System abdrücken lassen, macht der FOH ruckzuck. Zu Not kannst die Stange abbauen und selbst die Schläuche kontrollieren... ist nichtmals ne Stunde arbeit.

Danke für den Tip - da war alles trocken wie ich gestern nachgesehen habe. Auto ist jetzt beim FOH.
Irgendwie is mir da immer etwas mau im magen. Mal sehen was morgen rauskommt.

bisheriges Ergebnis FOH - können den Fehler nicht finden bzw. erneut herbeiführen. Dürfte auch schwer sein, wenn das Auto zerlegt am Hof steht. Turbo-Schläuche geprüft und wohl in Ordnung.

Ihr Vorschlag den Drosselklappenstutzen (hä?) auf Verdacht tauschen. Mal schlapp 350 Euro ohne AZ.. (erst mal nö)

Bin gespannt wenn ich Ihn abhole??

..??? Wie nichts gefunden ? Und auf Verdacht würd ich da auch nichts tauschen für 350€`!?!
Die sollen mit dem Wagen mal fahren und messen.. haben die bei mir auch gemacht... Auto stand zwar 2 Tage iner Werkstatt, ich war 220€ los nur fürs prüfen, messen und 30€ für den Leihwagen ABER der Fehler wurde zu 100% lokalisiert

Also auf Verdacht ich auch nicht. Ein Schlauch für 16 € mit leichten Rissen haben Sie wohl getauscht (konnte noch nicht nachsehen). Turbo-Schläuche abgedrückt und sind dicht. Druckventil geprüft vorne am Kühler usw.

Laut dem Mechaniker wohl ein paar Probefahrten, konnten aber den Fehler nicht nochmal provozieren. Und den bräuchten Sie wohl?! Ansonsten meinte man nur der Turbo könnte etwas mehr zupacken, aber Werte liegen im Normbereich. Ok das Mädel hat 174.000 km runter.

Hallo,
ich hoffe es gibt in zwischen eine Lösung für das genannte Problem.

Ich habe dieses leider auch.
was mir zum Beispiel beim auftreten des Fehler aufgefallen ist, dass wenn es draußen über 15 Grad hat der Fehler sehr oft unter 2200u/min auftritt. Alles drüber ist er nie aufgetreten.

Wenn es kalt ist, muss man(n) den Motor vergewaltigen damit der Fehler auftritt.

Andere Auffälligkeiten:
Fehler tritt meist beim abbremsen auf, wenn man auf unter 2200U/min bremst.
Im 2 Gang bis 2000 U/min gibt es keine Leistung beim Gas geben und ab 2000U/min kommt ruckartig die volle Power.

Man hört auch beim Gas geben ein pfeifen bis ca 2500U/min

Ist das schon jemanden aufgefallen?

PS. Luftdrucksensor und AGR wurden zuerst sauber gemacht und nachdem der Fehler immer noch aufgetreten ist auch neu gewechselt. Alle Schläuche sehen sauber aus.

Ich weiß auch nicht mehr weiter.
aktueller Km-Stand ca. 240.000km

Schöne Grüße

Ist denn jetzt der Fehler nochmal aufgetreten nachdem der Opel beim FOH war und Du gefahren bist ?

Vllt lag es ja wirklich an dem kleinen Schlauch ;-)

Fehler tritt bei abbremsen auf.. das hatte ich als bei mir die Drallklappen total im Eimer waren.. hab dann das Gestänge abgemacht und dann trat der Fehler/Notlauf nicht mehr auf beim abbremsen auffer Bahn..hab die dann trotzdem getauscht die Drallklappen mit Stellmotor, aber ich hatte da glaube einen anderen Fehlercode gehabt..glaub P1109 oder sowas

Also heute bei der ersten Fahrt nicht, hab es allerdings mal etwas fliegen lassen - auf dem Heimweg dann kam der Fehler wieder. Also leider nicht der kleine Schlauch :-(

War nochmals beim FOH - der Mechaniker gab ehrlich zu, dass er nicht weiß wo er suchen soll und auf Verdacht etwas tauschen - nö. Er meinte,das es nicht selten ist das ein Vectra Diesel bei den Temperaturen spinnt, wenn mal was mit dem AGR war. Das ist ein Punkt denn ich schon irgendwo glaube. Am Firmenparkplatz steht der Wagen fast den ganzen Tag in der Sonne. Geht aber auch nicht anders.

Drallklappen haben lt. Ihm keine Auffälligkeit, habe mir allerdings ein vormontiertes Drallklappengestänge geholt. Mal sehen wie ich das Teil das reinkriege oder wann.

Auch kann ich bestätigen das der Fehler im Schubbetrieb bzw. längeres Bergab fahren und abbremsen auftritt. Das wird langsam eine Hassliebe :-)

Was macht eigentlich dieser Sensor von Pierburg schw/weiss vorne am Kühler - da wo die zwei Unterdruckschläuche rangehen?

Hallo terra_44,
genau die gleichen Symptome habe ich auch.
Der FOH weiß auch nichts mehr.

Werde mal am Wochenende bissle rumschrauben und nach Undichtigkeiten suchen.

Schöne Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen