Fehlercode P0684
Hallo,
bin gerade in Kroatien und bei meinem Audi ist die motorkontroll Lampe angegangen.
Hab es bei einem ansässigen Mechaniker mal auslesen lassen, er traut sich aber nicht weiter ran und meinte ich soll zu Audi. Hab aber leider erst einen Termin nächste Woche bekommen könne.
Was hat der Fehlercode zu bedeuten?
Audi q5 2018 (FY)
2.0 tdi Automatik 190 ps
87.000 tkm
Letzter Service bei 80.000tkm im März 24
Vielen Dank
90 Antworten
Eben ausgelesen.
Haben es eben noch mal gelöscht.
Werde jetzt mal die Starts zählen.
Gurtstraffe hab ich jetzt mal ausgemacht
Beim effizienzassistent den intelegenten Freilauf auch mal ausgestellt.
Edit:
Hab jetzt noch mal quer gelesen, kann das sein das die nicht tief genug mit ihrem ausgesegneter kommen um den Fehler dauerhaft zu löschen? War aber auch bei Audi zum Batterie Wechsel mit MKL an?! Die hätten es ja machen müssen?!
Edit 2:
Eben nochmal an ein anderes Auslese Gerät angehängt.
Kein Fehler hinterlegt.
Batterie während des startens 10.8
Während Motor lauf 12.5 kurzzeitig auf 14.4
Gurtstsraffer und Spiegel einklappen ausgestellt.
Irgendwo hab ich von fehlerhafter Masse was gelesen, wo oder was sollte das sein? Sollten die aber beim Batterie Wechsel schon gecheckt haben?!
kurze Frage nur zur Sicherheit:
Nach dem Löschen -> Zündung AUS und dann neu starten -> Zündung AUS -> dann neu auslesen
Nicht alle ODBC Teile können richtig erfolgreich zurücksetzen
12,5 V bei laufendem Motor ist zu wenig.
Bitte miss mal an den Polen der Batterie, da sollten im Leerlauf 13,8 Volt anliegen.
Die LiMa wird in Abhängigkeit der benötigten Leistung geregelt. Wenn also Großverbrauche an sind, bringt sie mehr Leistung.
Geuß XF-650
Zitat:
@aufiq5 schrieb am 3. Februar 2025 um 11:46:06 Uhr:
Eben ausgelesen.
Haben es eben noch mal gelöscht.
Werde jetzt mal die Starts zählen.
Gurtstraffe hab ich jetzt mal ausgemacht
Beim effizienzassistent den intelegenten Freilauf auch mal ausgestellt.
Edit:
Hab jetzt noch mal quer gelesen, kann das sein das die nicht tief genug mit ihrem ausgesegneter kommen um den Fehler dauerhaft zu löschen? War aber auch bei Audi zum Batterie Wechsel mit MKL an?! Die hätten es ja machen müssen?!
Edit 2:
Eben nochmal an ein anderes Auslese Gerät angehängt.
Kein Fehler hinterlegt.
Batterie während des startens 10.8
Während Motor lauf 12.5 kurzzeitig auf 14.4
Gurtstsraffer und Spiegel einklappen ausgestellt.Irgendwo hab ich von fehlerhafter Masse was gelesen, wo oder was sollte das sein? Sollten die aber beim Batterie Wechsel schon gecheckt haben?!
War jetzt gemessen mit OBDII mit App
War wie gesagt höher und ist dann abgesunken.
Mach das morgen noch mal während der Fahrt.
Lichtmaschine bei der Laufleistung? Was war das mit der masse messen?
Moin,
bei meinem A6 hatte ich mal was mit Masse messen, das war aber vor 15 Jahren.
Da hatte das Masseband vom Motor zur Karosserie einen zu hohen Wiederstand. Damals hat es nicht gereicht die Verschraubungen zu reinigen, es musste das Kabel neu und der Spuk war vorbei. Bis man zu der Entscheidung kam, musste ordentlich gesucht werden.
Gruß XF-650
Heute fast nicht angesprungen
Gleich zum Kfz Elektriker.
Alles gemessen. Im starten, bei Gas, im Stillstand.
Spannrolle für dich Lichtmaschine dreht durch.
So soll das jetzige Ergebnis sein.
Ideen? Anregungen? Was gleich mit wechseln, wenn schon ausgebaut?
"Spannrolle für die Lichtmaschine dreht durch" meint wohl eher, dass die Rolle blockiert? Oder spannt nicht mehr richtig? Weil drehen soll sie sich ja.
Dann dürfte auch der Keilrippenriemen gelitten haben. Den also mit wechseln, sonst nichts.
Was heißt denn "fast nicht angesprungen"? Orgelte der Anlasser ordentlich oder klang der schon gequält?
Passt alles nicht so richtig zusammen und würde ich auch nicht direkt mit derm Originalproblem in Verbindung bringen.
Dem Hinweis von XF-650 von oben bzgl. des Massekabels vom Motor würde ich noch mal nachgehen. Wenn da ein erhöhter Widerstand aufgrund von Beschädigungen oder Rost (in dem Alter? naja) auftritt, würde an diesem Widerstand bereits einiges an Spannung abfallen, welche dann nicht an den Glühkerzen zur Verfügung steht. Und das fiese daran ist, dass man das an der normalen Bordspannung nicht sieht, weil die nicht über das Masseband geführt wird und daher nicht betroffen ist.
Der hat mir bestimmt gesagt wie das Teil richtig heißt, konnte es mir aber nicht merken.
Im Stillstand 12,16 +-
Bei Gas geben 14 irgendwas
Also wundert mich auch alles vorallem bei der 1 Woche alten Batterie.
Wagen stand auch heute Nacht draußen und da war es auch minus 5.
Also gefühlt hat er das erste mal am längsten gedauert anzuspringen.
Also es soll die Rolle an der Lichtmaschine sein die irgendwie einkuppelt und auskuppelt zum Laden. Das aber nicht immer damit die Batterie lädt. Den Riemen wollte er auch wechseln. Er hat an der Lichtmaschine getestet, und an den Polen im motorraum.
Nachtrag: Keilriemen hat gequietscht
Zitat:
@aufiq5 schrieb am 6. Februar 2025 um 20:16:09 Uhr:
Der hat mir bestimmt gesagt wie das Teil richtig heißt, konnte es mir aber nicht merken.
Im Stillstand 12,16 +-
Bei Gas geben 14 irgendwas
Also wundert mich auch alles vorallem bei der 1 Woche alten Batterie.
Hat der Typ überhaupt Ahnung, was er da macht.
Das Problem hat niemals etwas damit zu tun.
Du meinst also das über die Rolle an der Lichtmaschine die Batterie nicht geladen wird nichts mit dem Fehler der angezeigt wird (p0670) zu tun hat?
Wonach sollte ich deiner Meinung nach schauen lassen?
Generator Freilauf
So müsste es heissen
Zitat:
@aufiq5 schrieb am 6. Februar 2025 um 20:16:09 Uhr:
Der hat mir bestimmt gesagt wie das Teil richtig heißt, konnte es mir aber nicht merken.
Im Stillstand 12,16 +-
Bei Gas geben 14 irgendwas
Also wundert mich auch alles vorallem bei der 1 Woche alten Batterie.
Wagen stand auch heute Nacht draußen und da war es auch minus 5.
Also gefühlt hat er das erste mal am längsten gedauert anzuspringen.
Also es soll die Rolle an der Lichtmaschine sein die irgendwie einkuppelt und auskuppelt zum Laden. Das aber nicht immer damit die Batterie lädt. Den Riemen wollte er auch wechseln. Er hat an der Lichtmaschine getestet, und an den Polen im motorraum.Nachtrag: Keilriemen hat gequietscht
die Lichtmaschine brauchst du nicht zum Starten.
Du kannst das ganze Auto betreiben und fahren, so lange die Batterie Strom hergibt.
Die Aufgabe der Lichtmaschine ist es beim laufenden Betrieb Strom bereitzustellen damit die Batterie nicht entlädt und dafür zu sorgen das sie für den nächsten Start genug Strom hat.
Der Freilauf soll die Lichtmaschine abkoppeln, wenn sie nicht gebraucht wird, damit nicht unnötig Sprit verbraucht wird um Strom zu erzeugen, den keiner braucht.
So wie du es zuletzt beschrieben hast, hast du ein Problem mit der Stromversorgung der Glühkerzen oder bei der Steuerung der Glühkerzen.
Das hat @Schoeni63 in mehreren Beiträgen auch schon vermutet, HIER und HIER
Auch @M.F.Herbert hat in mehreren Beiträgen eine ähnliche Vermutung geäußert.
- Batterie ist neu, also ist die als Fehler raus.
- Die Glühkerzen sind geprüft/gewechselt und alle i.O.
- Da Glühkerzensteuergerät/Relais ist getauscht, also auch raus.
Je kälter es ist um so wichtiger ist es das bei einem Diesel das Vorglühen funktioniert, sonst orgelt man die Glühkerzen warm bis er irgendwann anspringt.
Genau das hast du im letzten Post beschrieben.
Also läuft es da bei deinem Q5 nicht rund.
Was auch sein kann, das die Einspritzmenge/Druck nicht passt. Ist es zu wenig zündet es nicht, ist es zu viel, können die Glühkerzen "absaufen" (werden durch den vielen Kraftstoff wieder gekühlt).
Da das Prüfen der Einspritzdüsen aufwendiger ist, würde ich erst mal den Glühvorgang prüfen.
Versuch mal einen langsamen Startvorgang bei kalten Temperaturen. Also Auto aufschließen, reinsetzen und Tür zu, Zündung an OHNE Bremse zu treten, den Kontrollleuchten beim Erlöschen zusehen, Bremse treten und Knopf drücken.
Wenn er dann nach einer Nacht trotzdem schlecht anspringt und du orgeln musst, dann wird nicht richtig vorgeglüht. Also zu kurz oder die Kerzen kommen wegen Kontaktproblemen nicht auf Temperatur.
Wenn er dann bei warmen Motor gut anspringt, dann hast du einen Anhaltspunkt.
Du musst dann alle Wege des Stroms auf Durchgang und Wiederstand prüfen.
Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 7. Februar 2025 um 07:05:11 Uhr:
Der Freilauf soll die Lichtmaschine abkoppeln, wenn sie nicht gebraucht wird, damit nicht unnötig Sprit verbraucht wird um Strom zu erzeugen, den keiner braucht.
Die Lima wird nur in eine Richtung abgekoppelt.....und zwar gegengesetzt am Drehrichtung.
Mehr hier:
https://www.hella.com/techworld/de/ti/generatorfreilauf-funktion/Defekte des Freilauf der Lima können sein:
1- Freilauf ist fest - Lichtmaschine läuft normal, ist aber den Drehzahlschwankungen des Motors ausgesetzt
2- Freilauf deht leer - Lichtmaschine wird nicht mitgenommen, dreht also unter Last nicht bzw nicht ausreichend
Der zweite Fehler ist aber sehr selten und unwahrscheinlich.
Einfaches Prüfen des Freilauf:
Riemen runter ziehen und Lima ruckweise mit der Hand drehen. Eine Richtung sperrt, andere Richtung nimmt die Lima mit.
Elektrische Fehler der Lima sind dagegen häufiger -> Bosch-Dienst -> Lima mit Oszillator mitschreiben.
Da sind dann die Spannungen beim Starten, Vorglühen, hohen Belastungen sowie Leerlauf zu sehen.
Es können sich bei einem einfachen Messen mit einem Voltmeter (Spannung) etliche Fehler einschleichen, weil es eben nicht egal ist wo genau gemessen wird. Schon gar nicht über Softwareangaben der Steuerteile (ODBC). Eingrenzen durch Messen des Spannungsabfalls über die verschiedenen Leitungen und Kontaktstellen kreist den Fehler ein, ist aber sehr aufwändig (und teuer)
Zum Wochenende Updates:
6 Tage in Folge keine mkl.
Was wurde gemacht?
Alle Leitungen überprüft, alle Sicherungen überprüft.
Generator Freilauf ersetzt.
Eine Sicherung wurde gefunden im kleinen sicherungs Kasten neben dem glühzeit Relais. Diese war oxidiertet.
Alle glühkerzen (die alten) waren funktionsfähig.
Ob es jetzt an der oxidierten Sicherung lag oder der Rolle kann ich jetzt nicht sagen.
Also war es irgendwas mit der Batterie wie öfters erwähnt nur wurde sie halt nicht genügend geladen. Die neue als auch die alte.
In der Anzeige zum aktuellen Verbrauch gibt es bei mir auch die Batterie laden Anzeige. Die hat sich bei bergabwärts, nur minimal kurz geladen bei der alten Rolle. Jetzt ist das Batterie Zeichen deutlich länger, beim rollen, bremsen, Berg ab.
Die Tipps mit der Elektrik/ Elektronik waren richtig nur leider haben es meine Mechaniker (außer der letzte/ Kfz Elektriker) nicht auf die Fehlersuche gemacht sondern einfach Diagnose gerät ran.
Danke an alle und eure Zeit