Fehlercode P0684

Audi Q5 FY

Hallo,
bin gerade in Kroatien und bei meinem Audi ist die motorkontroll Lampe angegangen.
Hab es bei einem ansässigen Mechaniker mal auslesen lassen, er traut sich aber nicht weiter ran und meinte ich soll zu Audi. Hab aber leider erst einen Termin nächste Woche bekommen könne.
Was hat der Fehlercode zu bedeuten?

Audi q5 2018 (FY)
2.0 tdi Automatik 190 ps
87.000 tkm
Letzter Service bei 80.000tkm im März 24

Vielen Dank

Fehlercode
90 Antworten

Das Anlernen bezieht sich auf den Brennraumdrucksensor, der bei der einen Glühkerze mit integriert ist und für den die Lernwerte zurückgesetzt werden sollen/müssen. Besser ist das, wobei sich das nicht auf das Startverhalten auswirken sollte.

Was hat die Werkstatt denn dafür berechnet?

Im Leitfaden steht auch noch, dass nur Glühkerzen eines Herstellers verbaut werden dürfen (also keine Mischung von Glühkerzen verschiedener Hersteller). Wurde darauf beim damaligen Austausch geachtet? Wobei ich das für ein bisschen übertrieben halte, aber wer weiß schon.

Ansonsten wünsche ich jetzt hoffentlich eine Gute Fahrt!

Glühkerze nummer 3 mit drucksensor wurde in einer freien Werkstatt gewechselt und nur Fehler gelöscht. Kamm dann alle 5 Tage wieder. Glühkerze ist Original vw Teil. Laut einem Meister war aber auch die alte in Ordnung. (Wurde im Nachhinein getestet) anlernen und Update mit Batterie Test (Fehlerdiagnose) 125€
Wo bei Ich glaube das die gedacht haben ich wäre ein Tester 🙂 weil audihaus nicht in meiner Heimatstadt. Abwarten würd ich sagen.

1. Fehler: glühkerzen Relais
Getauscht, 2 Wochen Ruhe und 2tkm
2. Fehler: glühkerzen nr.3
Getauscht in freier Werkstatt
Fehler Nummer 2 taucht alle 5 Tage wieder auf, egal wieviel Kilometer gefahren wurden

Audi Werkstatt: glühkerze nr3 Anlernen

Mittlerweile 95.000tkm

Update:
Batterie gewechselt. MKL nach 5 Tagen wieder an!

Chronologie:
MKL- Fehler= glühzeit Steuergerät aka Relais
Getauscht, nach 5 Tagen wieder mkl

Fehlercode- glühkerze Nummer 3
Getauscht, 5 Tage später wieder mkl

Glühkerze angelernt und Software Update bei Audi.

5 Tage später, MKL

Restlichen glühkerze getauscht
5 Tage später, mkl

Batterie getauscht
5 Tage später, mkl

Wagen steht Nachts in der Garage, keine minus grade. Nach dem öffnen des Wagens, zünde ich auch innerhalb 30sec.

Liegt der Fehler in meinem starten? Erst Kontakt ohne Bremse und dann Start?!
Kann ich das alte glühzeit Steuergerät wechseln? Bringt das was?

Diese 5 Tage wundern mich halt. Egal wieviel Kilometer gefahren wurden (mkl leuchtet nicht) und wieviele zündungen es gab, nach 5 Tagen leuchtet die mkl an dem Tag beim ersten starten, noch im Stand.
Kabelbruch?

Nachtrag: nur beim ersten Mal war das Relais als Fehler hinterlegt, danach IMMER glühkerze nr 3

P.s.: glühkerzen sowie Relais Audi/ VW Teile

Der Fehler ist jetzt immer P0684?
Wenigstens sind jetzt alle anderen Fehler, die du am Anfang hattest alle weg.
Kabelbruch bzw Kontaktprobleme an den Steckern Steuerteil bzw. Glühkerze.
Wird schwer zu finden sein, da es ja nicht immer auftritt. Ev. Kabel mit Stecker neu machen.
Komisch ist daran nur immer der genannte gleiche Zeitraum von 5 Tagen, bis der Fehler wieder auftritt.

Das mit den 5 Tagen wäre ev. dadurch zu erklären, dass die meisten Fehler erst nach n-maligem Auftreten nach Außen, also durch Anzeige der MKL, gemeldet werden. Bei einem Fehler im Kontext der Glühkerzen würde ich ja eher auf die Anzahl der Startvorgänge tippen, aber vielleicht erfolgt die fehlerhafte Prüfung auch nur maximal einmal am Tag. Das wäre durchaus denkbar, um z.B. die ganzen Start-/Stop-Vorgänge nicht übermäßig einfließen zu lassen. Dann wäre das unabhängig von der Anzahl der Startvorgänge an einem Tag. Und unabhängig von der km-Leistung wäre das sowieso.
Interessant wäre das Verhalten, wenn der Wagen an einem Tag gar nicht gestartet werden würde. Dann erwarte ich die MKL erst am sechsten Tag. Wäre mal interessant.

Dass das irgendwie am ‘Anwenderverhalten‘ beim Startvorgang hängen soll kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Hat der Wagen einen Startknopf oder einen Zündschlüssel?

Das alte Glühkerzensteuergerät sollte eigentlich auch keine Veränderung bewirken, aber ein Tausch ist schnell gemacht und Versuch macht klug. Wenn sich danach das Verhalten ändert (z.B. nicht mehr der Glühkerze Nr 3 Fehler), wäre das eine interessante Erkenntnis.

Wenn sich nichts ändert, wäre ein Kabelbruch oder ein Wackelkontakt irgendwo im Stecker der nächste wahrscheinliche Fehler. Ich hatte schon Stecker, die super aussahen und trotzdem innen ein Problem hatten. Nicht zu sehen, praktisch nicht zu messen und trotzdem kaputt.

Auch nicht ganz aus den Augen lassen würde ich das Thema mit den unterschiedlichen Herstellern der Glühkerzen. Im Instandsetzungsleitfaden steht der Hinweis „kein Mischverbau von unterschiedlichen Herstellern zulässig“. Damit ist nicht der „Hersteller“ Audi gemeint, sondern der echte Hersteller der Glühkerzen. Audi hat in seinem Teilekatalog Glühkerzen der Hersteller Bosch, Borgwarner, Hidria und NGK (mit unterschiedlichen Teilenummern). Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das tatsächlich eine Auswirkung hat, aber bei so hartnäckigen Fehlern muss man irgendwann kleinlich werden. Ich befürchte, dass man eine entsprechende Hersteller-Markierung nicht im eingebauten Zustand erkennen kann. Wäre ein Versuch wert. Die Tatsache, dass die Ersatzteile bei Audi gekauft worden sind, ist aber definitiv keine Gewährleistung dafür, diese mögliche Fehlerquelle auszuschließen.

Zitat:

@M.F.Herbert schrieb am 1. Februar 2025 um 22:55:06 Uhr:


Der Fehler ist jetzt immer P0684?
Wenigstens sind jetzt alle anderen Fehler, die du am Anfang hattest alle weg.
Kabelbruch bzw Kontaktprobleme an den Steckern Steuerteil bzw. Glühkerze.
Wird schwer zu finden sein, da es ja nicht immer auftritt. Ev. Kabel mit Stecker neu machen.
Komisch ist daran nur immer der genannte gleiche Zeitraum von 5 Tagen, bis der Fehler wieder auftritt.

Leider sind weitere Fehler wieder da. Z.b. der gutstraffer, der hat nach dem Batterie Wechsel super angezogen. Als die mkl anging, zieht der nur sehr schwach bis garnicht an.

Der Blinker hinten links, war ein wirkliches Problem das vom tüv Gutachter gefunden wurde. Blinker in der Stoßstange beim Warnblinker/ links Blinken und dann Heckklappe öffnen. Muss der Blinker umspringen. Das wäre wahrscheinlich laut anderen Nutzern am Kontakt in der Glühbirne ein Fehler, bzw. Bekannt. Wurde durch einen kompletten Wechsel des Blinkers aber behoben. TÜV bekommen, somit ist das geklärt. Es war nur die Blinker Birne die nicht blinkt. Alle anderen Birnen gingen. Birne war in Ordnung, auch ein Wechsel einer neuen Birne hat nicht geholfen. Hätte diesen Fehler auch nie gefunden ohne den Gutachter. Wer macht schon den Warnblinker an und öffnet dann die Klappe?! Nachvollziehbar JA, macht man aber auch nicht so im Alltag wenn man keine Panne hat.

Zitat:

@Schoeni63 schrieb am 2. Februar 2025 um 03:39:26 Uhr:


Das mit den 5 Tagen wäre ev. dadurch zu erklären, dass die meisten Fehler erst nach n-maligem Auftreten nach Außen, also durch Anzeige der MKL, gemeldet werden. Bei einem Fehler im Kontext der Glühkerzen würde ich ja eher auf die Anzahl der Startvorgänge tippen, aber vielleicht erfolgt die fehlerhafte Prüfung auch nur maximal einmal am Tag. Das wäre durchaus denkbar, um z.B. die ganzen Start-/Stop-Vorgänge nicht übermäßig einfließen zu lassen. Dann wäre das unabhängig von der Anzahl der Startvorgänge an einem Tag. Und unabhängig von der km-Leistung wäre das sowieso.
Interessant wäre das Verhalten, wenn der Wagen an einem Tag gar nicht gestartet werden würde. Dann erwarte ich die MKL erst am sechsten Tag. Wäre mal interessant.

Dass das irgendwie am ‘Anwenderverhalten‘ beim Startvorgang hängen soll kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Hat der Wagen einen Startknopf oder einen Zündschlüssel?

Das alte Glühkerzensteuergerät sollte eigentlich auch keine Veränderung bewirken, aber ein Tausch ist schnell gemacht und Versuch macht klug. Wenn sich danach das Verhalten ändert (z.B. nicht mehr der Glühkerze Nr 3 Fehler), wäre das eine interessante Erkenntnis.

Wenn sich nichts ändert, wäre ein Kabelbruch oder ein Wackelkontakt irgendwo im Stecker der nächste wahrscheinliche Fehler. Ich hatte schon Stecker, die super aussahen und trotzdem innen ein Problem hatten. Nicht zu sehen, praktisch nicht zu messen und trotzdem kaputt.

Auch nicht ganz aus den Augen lassen würde ich das Thema mit den unterschiedlichen Herstellern der Glühkerzen. Im Instandsetzungsleitfaden steht der Hinweis „kein Mischverbau von unterschiedlichen Herstellern zulässig“. Damit ist nicht der „Hersteller“ Audi gemeint, sondern der echte Hersteller der Glühkerzen. Audi hat in seinem Teilekatalog Glühkerzen der Hersteller Bosch, Borgwarner, Hidria und NGK (mit unterschiedlichen Teilenummern). Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das tatsächlich eine Auswirkung hat, aber bei so hartnäckigen Fehlern muss man irgendwann kleinlich werden. Ich befürchte, dass man eine entsprechende Hersteller-Markierung nicht im eingebauten Zustand erkennen kann. Wäre ein Versuch wert. Die Tatsache, dass die Ersatzteile bei Audi gekauft worden sind, ist aber definitiv keine Gewährleistung dafür, diese mögliche Fehlerquelle auszuschließen.

Ich hab da jetzt kein wirkliches Protokoll geführt, meine mich aber erinner können das wir einmal den Fehler gelöscht haben und am nächsten Tag gecheckt haben der Fehler hinterlegt war, aber ohne mkl Leuchte.

Die Verpackungen habe ich noch von den glühkerzen, werde ich mal nach schauen bzw abfotografieren und einstellen. Ich hab das mal nachverfolgt und komme auf unter 10 startvorgänge bis die mkl angeht. Kilometer unabhängig. Hatte den Wagen aber auch Tage dazwischen ohne Startvorgang.
Sehr ärgerlich alles und knapp 1000€ schon investiert.
Ich hab jetzt noch einen Kfz Elektrik Spezialisten der sich das evtl anschauen wird und dann weiß ich echt nicht weiter.
Nach dem Wechsel der Batterie hatte ich auch das Gefühl das er „runder“ fährt. Wenn die mkl an ist hört sich der Motor leicht anderes an, rasseln, Diesel Geräusch.

Das mit der Batterie sind keine Kosten durch Fehler, sondern die war alt und ist wie mit Reifen, also normaler Verschleiß.
Glühkerzen, wenn sie denn kaputt gehen, ist bei deiner Fahrleistung auch normaler Verschleiß.
Dumm nur, wenn Teile einfach gewechselt werden, ohne sie vorher zu testen. Das sind unnötige Kosten.
Die unteren Rückleuchten gibt es bei Aliex für ca 95€ das Paar! und wechseln kann man die alleine, und hat auch nichts mit den anderen Fehlern zu tun.

Du hast aber den genauen Fehler, der nun nach 5 Tagen auftritt noch nicht bestätigt. P0684?

Das mit dem Gurtstraffer verstehe ich nicht. Wieso muss der bei dir anziehen, oder wird ein Fehler angezeigt?

Die Batterie nehme ich aus den Kosten für den Fehler schon raus, hatte halt gehofft das mit dem Batterie Wechsel der Fehler gelöst ist. Wie von dir öfters angesprochen.
Die Rückleuchte war ein separates Problem das auch behoben wurde. Das ist mir klar das es günstiger ging mir es aber zeitlich nicht gepasst hat. Nehme hierfür die Kosten natürlich auf meine Kappe.
Mein q5 fy hat die gurtstraffer option, die mir auch gefällt, nur das diese halt nicht funktioniert wen die mkl an ist! Ob das ein Anzeichen für etwas ist, weiß ich nicht, hab es mal erwähnt.

Ja, es ist immer der Fehler P0673 glow plug nr3

Der Fehler P0684 war nur einmal und nach dem Wechsel des Relais nicht mehr aufgetaucht.

Ich muss das jetzt mal zu jemandem bringen der sich dem Thema mal auseinandersetzen möchte mit Widerstand messen. Nur anschließen und Fehlercode auslesen bringt aktuell nichts weiter.

Schoeni63 hat zum Fehler alles sehr gut beschrieben. (Ich mag da nicht so viel Text schreiben)
Muss ein guter Elektr. bzw Boschservice ran.

Gurtstraffer hat mein Wagen auch. Es würde mich aber sehr stören, wenn der immer "anzieht". Das soll der doch nur machen, wenn ein Unfall detektiert wird oder vorausschauend durch Pesafe ausgelöst wird. Sonst merke ich ja zum Glück nichts davon. Oder sind da noch optionale Einstellungen möglich?

Hebe es gefunden.
In Einstellungen des Fahrersitz und Beifahrersitz kann der "Automatische Gurtstraffer" ausgeschaltet werden.

Ich dachte eher es ist ein Indiz der auf einen Fehler hinweist, wenn er nicht kurz nach dem losfahren leicht anzieht. Das ausschalten kenn ich.

Ein Fehler bekommst du angezeigt und der ist dann auch im Steuerteil hinterlegt.
Mich würde das nur extrem stören, deswegen -> Aus

@aufiq5

Nur mal am Rande.
Hast du mal versucht eine Woche lang ein anderes Startverhalten zu machen?
Nach dem Einschalten der Zündung werden eine Menge Sensoren abgefragt und die Daten verarbeitet.
Einige Sensoren werten auch die aktuelle Bordspannung aus und andere gleichen sich ab und melden dann erst die Werte weiter. Auch die Einspritzanlege muss erst den Druck vollständig aufbauen können.
Als mein Q5 neu war (in 2018 neu gekauft) hatte ich nach dem Start manchmal "komische" Meldungen oder der Motor lief seltsam als ob er in einen Notlauf-Programm wäre.
Habe mich dann mit einem Meister bei Freundlichen darüber unterhalten.
Der berichtete das er schon einige Fragen zu diesem Thema hatte.
Er sagte das Auto braucht eine gewisse Zeit um alle Daten vor einem Start zu verarbeiten und hat mir empfohlen bei kaltem Motor nicht durchzustarten, also Fuß auf Bremse und Knopf drücken. Er wies darauf hin, das man früher mit Zündschloss auch erst die Zündung angemacht hat und dann weiter gedreht hat. Moderne Autos checken vor dem Start noch viel mehr als früher und sind leider dabei nicht die schnellsten.
Er bat mich bei kaltem Motor erst die Zündung einzuschalten und kurz zu warten die sie Kontrollleuchten aus sind und dann den Knopf zu drücken. Bei warmen Motor könnte ich gleich starten, wobei er dem Auto zu liebe auch kurz warten würde. Ich solle mal seinem Rat folgen und nach ein paar Wochen berichten.
Ich muss sagen der Meister hatte recht. Seit ich in zwei Etappen starte, das sind jetzt fast 7 Jahre, habe ich nie wieder das Verhalten der ersten Tage gehabt. Der Q5 ist noch im Auslieferungszustand und es wurden noch keine Teile (außer Filter, Öl, Bremsbelege, Zündkerzen, Wischerblätter) gewechselt.

Mach doch mal den Versuch wie von mir beschrieben, aber vorher den Fehlerspeicher löschen.
Kannst ja mal berichten was nach 7 Tagen war.

Gruß XF-650

Genau so starte ich ja, in 2 Etappen. Das muss irgend ein kleiner Fehler sein. Kabelbruch, Stecker, evtl eine kleine Sicherung.
Ich halte euch auf dem laufenden. Aufgeben ist nicht!

Deine Antwort