1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Fehlercode P0420 Catalyst System Efficiency Below Threshold

Fehlercode P0420 Catalyst System Efficiency Below Threshold

VW Golf 4 (1J)

Hallo und einen schönen Sonntag Leute,

Da ihr mir beim letzten mal,
eine große Hilfe gewesen seid.

Hier nochmal eine Frage...

Habe schon in der Suche geforscht aber nichts direktes
Gefunden.

Unswar habe ich den Fehler:
Fehlercode P0420 Catalyst System Efficiency Below Threshold

Eigentlich seit ich den Wagen habe ca. 3-4 Monate
Nur jetzt merke ich, bei kalten Temperaturen das der Wagen
beim ersten Start extrem schlecht läuft, schon fast ausgeht
(Drezahl schwankt, Motor wackelt).

Nach ca. 10 min Fahrt ist alles wieder normal und der Wagen läuft fast perfekt!

Habe auch das Gefühl das der Wagen etwas irgendwo im Auspuff undicht sein könnte.
Obwohl ich vor kurzem das Flexrohr und Endrohr wechseln lassen hab und der Meister meinte das alles dicht ist.

Golf 4
Motor 2.0 AZJ
Automatik
Baujahr 2002
KM Stand laut Tacho 150.000 KM

Was neu gekommen ist in der Zeit.

Zündspule
Zündkerzen
Zündkabel
Temperaturgeber
Thermostat
Zahnriemen
Alle Filter(Luft, Kraftstoff)

Meine Vermutung jetzt entweder Kat oder Lambasonde ?

Vielen Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

@Flying Kremser @FordFocusDA3 @krockie @PKGeorge @sese1990 @Tom1182 @Winxer

So, das Leid hat ein Ende🙂

Wo fange ich an:

-Der Fehler P0420 hat nichts mit dem schlechten Lauf im kalten Zustand zu tun.

-Im Video was ich hochgeladen habe sieht man ja wie der Motor ruckelt wenn ich Wasser/Bremsenreiniger Richtung ansaugbrücke schütte/sprühe
(Ich habe mal einen Meister gefragt der meinte: Der Motor muss nicht hochdrehen wenn nur ein Zylinder Bremsenreiniger zieht, sondern kann auch ein einfaches ruckeln verursachen)

-und kommen wir zum Fehler, es waren tatsächlich die Dichtungen der Ansaugbrücke.
Vorallem die unteren sind so porös gewesen,das erklärt alles. Habe gestern selbst alle ausgetauscht.
Dauer entspannt gearbeitet ca. 2 Stunden.

Kosten für die 8 Dichtungen ca. 35€

Aber ich würde niemals die Ansaugbrücke entfernen wenn ich z.B die Zündkerzen tausche, das ist es nicht wert und
machbar ohne in 20-30 Minuten.

Ich danke allen nochmals 🙂

20200401
20200401
20200401
76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo,
Wir haben an unserem 1,6l 16v auch diesen blöden P0420 Fehler drin. Wenn ich ihn lösche, kommt er nach ca 100-130km wieder.

Habe vor drei Tagen problemlos AU und TÜV gemacht, Fehler gelöscht, zum TÜV gefahren, Abgaswerte einwandfrei. Also demnach kann es ja eigentlich definitiv nicht der Kat sein.

Kann es sein das der wir irgendwo Falschluft ansaugen? Oder was könnte es den noch sein?
Scans und MW in den Bildern im Anhang.
Danke euch

IMG-20200419-WA0016.jpg
20200420_203106.jpg
20200420_203050.jpg
+2

Da wird wohl mindestens die Abgasrückführung dicht sein. TSI oder TFSI dann auch noch die Einlassventile. Im schlimmsten Fall sind auch die Einspritzdüsen defekt oder dicht. Ein TSI GTI Golf 6 Fall gibt es aktuell bei den Autodoktoren.

https://www.youtube.com/watch?v=UJg7bAYm1dc

Aber das Fahrzeug ist bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.!

Egal welches Auto: Undichtigkeiten im Ansaugtrakt sorgen für Nebenluft und somit dafür das die Luftmenge nicht stimmt. Dann geht etwas verloren oder das System saugt es an ohne es gemessen zu haben. Gemisch ist dann zu Mager und oder weicht von der Korrekten vorgabe ab!

Das gilt auch für Systeme mit Turbo. Wenn der Ladeluftkühler oder die Schläuche undicht sind, stimmt das Gemisch nicht und kann auch nicht korregiert werden vom Steuergerät.

Systeme die mit Unterdruckleitungen arbeiten, weisen ähnliche Probleme auf.

Ähnliche Themen

Und mit "Dichter" AGR bekomme ich dennoch problemlos TÜV und das mit super Werten?

Zitat:

@Winxer schrieb am 21. April 2020 um 14:10:27 Uhr:


Da wird wohl mindestens die Abgasrückführung dicht sein. TSI oder TFSI dann auch noch die Einlassventile. Im schlimmsten Fall sind auch die Einspritzdüsen defekt oder dicht. Ein TSI GTI Golf 6 Fall gibt es aktuell bei den Autodoktoren.

https://www.youtube.com/watch?v=UJg7bAYm1dc

Aber das Fahrzeug ist bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.!

Egal welches Auto: Undichtigkeiten im Ansaugtrakt sorgen für Nebenluft und somit dafür das die Luftmenge nicht stimmt. Dann geht etwas verloren oder das System saugt es an ohne es gemessen zu haben. Gemisch ist dann zu Mager und oder weicht von der Korrekten vorgabe ab!

Das gilt auch für Systeme mit Turbo. Wenn der Ladeluftkühler oder die Schläuche undicht sind, stimmt das Gemisch nicht und kann auch nicht korregiert werden vom Steuergerät.

Systeme die mit Unterdruckleitungen arbeiten, weisen ähnliche Probleme auf.

Gibts da ne bekannte stelle / schlauch, etc an dem 1,6l 16v was in Frage kommen könnte?

Jemand noch nen Tip?

Mal auch von mir nen Zwischenbericht.

Der 420er kommt immernoch, nach Wechsel des LMM.

Null Ahnung was es sein kann. Da der 2.0 AZJ keine AGR hat, werde ich demnächst mal das Sekundärluftsystem unter die Lupe nehmen.

Helft mir mal gerade auf die Sprünge, warum ihr euch über das Ansaugsystem unterhaltet, wenn der P0420 doch den Kat betrifft.

Ich habe auch immer wieder beim AZJ Motor den P0402, nach den Löschen nach ca. 100km wieder. Meine Symptome sind: fetter Lauf, hoher Verbrauch, springt beim ersten kalten Anlassen sehr ruckelig an, generell Ruckeln des Motors Leerlauf, Abgase stinken sehr nach Sprit. Weitere Meldungen außer o.g. Fehler bekomme ich allerdings nicht, also keine Fehlzündungen oder so.

Folgendes wurde schon gemacht:

- Neuer KAT
- beide Lambdasonden neu
- Neue Zündkerzen
- Kurbelwellensensor
- Öl
- alle Filter neu
- Kraftstoffpumpe neu (aber aus anderem Grund)
- etc.

Ich schicke euch angehängt mal die aktuellen Live-Messwerte aus OBDeleven. Da sind Twmperaturen, Lambda-Werte etc. Alles mit dabei.

Die Beschreibung der Datenfelder findet ihr hier: https://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/

Sind das normale Werte? Ich habe den Nühlmittemtemperaturgeber in Verdacht, da der vorderen Motorstart schon deutlich über Umgebungstemperatut angezeigt hat.

@uffel82

Welche Strecken fährst du denn Regelmäßig? Eher Langstrecke,oder Kurzstrecke um 20km

Eher Kurzstrecke, aber auch regelmäßig um die 300km. Ich glaube die Diskussion hatten wir beide aber auch schon mal. Gerade ein Benziner muss auch Mischbetrieb leisten können. Das wäre ein riesen Skandal gewesen wenn die Motoren 2002 bei Neukauf reihenweise bei Kurzstrecke mit Muttis und Kindern die einkaufen fahren ausgestiegen wären. Ein Golf mit Benziner ist eher ein Kurzstreckenauto als ein Vertreterauto.

Das muss sich doch beheben lassen... das ist nicht einfach als Stand der Technik von damals akzeptabel. Man muss damit täglich zur Arbeit im Nachbarort fahren können ohne dass die Leuchte angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen