Fehlercode P0100 und P0400 + CheckEngine
Hallo Leute,
da ist er wieder, der Fehlerteufel! Vor etwa 2 Wochen flackerte die CheckEngine Leuchte für Sekundenbruchteile auf. Erst dachte ich es war eine Einbildung, mittlerweile leuchtet sie unübersehbar, lange und willkürlich. In der Werkstatt wurden die Codes P0100 und P0400 ausgelesen, die auf Probleme mit dem LMM und dem AGR schliessen. Der LMM scheint zu funktionieren, auch der Austausch gegen einen anderen (neuen) brachte keine Besserung. Das AGR ist frisch gereinigt und arbeitet ohne Probleme, die Unterdruckdose funktioniert, die Schläuche sind mittlerweile auch alle maximal 0,5 Jahrte alt und sind dicht. Der Sensor in der Ansaugbrücke ist frisch gereinigt worden. Es scheint also alles i.O. zu sein, nur die Fehler und die Lampe kommen trotzdem penetrant wieder.
Was sagen die Fehler P0100 und P0400 genau und wie kann ich sie beseitigen? Hat jemand Vorschläge? Die Suche hat mich hier nicht wirklich weiter gebracht. 🙁
Danke Steffen
PS:
Zu allem Übel startet der Motor erst nach langem (~20s) orgeln. Letztes Jahr wurden schon irgendwelche Dichtungen teuer gewechselt und jetzt geht das wieder los. Jetzt sind wohl die Dieselleckleitungen fällig!? Mal sehen. Wenn es so weiter geht hab ich in ein paar Monaten einen runderneuerten Motor. Starter ist ja nun auch schon neu.😰
40 Antworten
Masse pro Zeit macht ja Sinn. Pro Hub brauch ich ja immer noch die Drehzahl und muss mir das dann umrechnen.
So Freunde, alles lief jetzt eine gute Woche und die Fehler sind wieder da!!! Zusätzlich dazu noch der Fehler P0110. Werden die Fehler gelöscht dauert es nur ein paar Kilometer und sie sind wieder da, bis dahin läuft alles so wie es soll. Kann es auch ein durchgescheuertes Kabel sein??? Es sieht so aus als wenn der Schlauch in dem sie komplett verschwinden und zum Steuergerät gehen, an einer Schraube am Motorblock unter dem LMM-Rohr aufgescheuert ist. Es ist aber alles etwas eng um genaueres zu sagen. Was ich jetzt bräuchte wäre sowas wie einen Schaltplan und Stecker-PIN-Belegung um mal die Kabel durchzumessen.
PS:
Bei ebay gibt es OBDII-Tester schon ab 40 €. Taugen die was um Fehler und die Daten aus dem LMM usw. auszulesen?
Jetzt war ich wieder in der Werkstatt. Ergebnis: NICHTS!!!!
Wenn der Wagen stand ist nach dem anmachen alles i.O., kein Check Engine, nichts. Er läuft wie es sich gehört, egal ob kalt oder warm. Fahre ich dann los kommt irgendwann dieses nervige Licht und geht nicht wieder aus bis er wieder ein paar Minuten gestanden hat. Das Spielchen dauert etwa 3-5min bei kaltem Motor und nicht ganz 1min bei warmen Motor. Ob ich dann 2km fahre oder 100km ist egal, ist sie erstmal an, dann geht sie nicht wieder aus. Erst wenn er ein paar Minuten steht und wieder neu gestartet wird ist sie aus und das Spiel beginnt von vorn.
Fehlercodes:
P0100
P0110
P0400
Bisherige Maßnahmen:
LMM wurde getauscht und das gleiche Spielchen war auch hier. Mein LMM funktionierte über 3 Tage in einem anderen Fahrzeug problemlos. Die Kabel (Magnetventile, Sensoren, LMM,... - alle die im rechten Stecker des Steuergerätes ankommen) wurden durchgeprüft, trotz Scheuerstelle - NICHTS.
Die Werkstatt ist am verzweifeln und weis nicht was sie machen soll! Sie haben mir angeboten ihn gegen einen Skoda zu tauschen. Ich will aber mein Bienchen behalten!!! Bitte helft mir, ich bin für jeden Ratschlag offen!!!
Du schreibst von einem rechten Stecker an der Pumpe/Steuergerät.
Gibt es auch einen linken Stecker???
Bei 2 großen Blocksteckern an der Pumpe handelt es sich um eine PSG16-Einspritzanlage mit 125PS und nicht um eine EDC15 mit 115PS.
Da gibt es Probleme mit den Silikon-Kissen zur Abdichtung der Stecker.
Das Sillikon verflüssigt sich und sorgt für Kontaktschwierigkeiten in den Blocksteckern.
Dieses Problem sollte in jeder Saabwerkstatt bekannt sein.🙄
Stecker lösen, Silikon-Dichtung entfernen und die Stecker mit Lösungsmittel und Druckluft gründlich reinigen.
Bremsenreiniger und Pressluft sind da absolut richtig...
Muß mehrfach wiederholt werden, die Silikon-Partikel sind sehr hartnäckig und die Pins sind sehr empfindlich gegen mechanische Kräfte. Also nicht drin herumstochern!!!
Das die Kameraden da noch nicht geguckt haben, ist mir ein Rätsel.😠
Ähnliche Themen
Am Steuergerät ist nur ein großer Stecker, der aber unterteilt ist in 2 Sektoren. Der kleinere Teil davon mit den 80er und 90er PIN-nr. (laut WIS in der Werkstatt) ist der wo alle Sensoren etc. auflaufen. Er hat ja "nur" 115PS und das EDC15.
Dann befindet sich das Steuergerät im Fußraum rechts, und nicht an der Einspritzpumpe.🙄
Da gibt es die Probleme mit den Silikonkissen ebenfalls, allerdings nicht so häufig.
Die Kollegen sollten mal die Silikondichtungen rausnehmen und begutachten.
Wenn´s schmiert und krümelt...dann liege ich mit den Kontaktschwierigkeiten nicht so ganz schief.😁
Richtig, EDC15 im Fußraum Beifahrerseite.
Wo sind da die Silikonkissen? Im Steuergerät direkt am Stecker oder irgendwo anders?
Ich habe das schöne Wetter genutzt und mich mit meinem Messgerät bewaffnet und auch das Steuergerät ausgebaut. Stecker am Steuergerät und Steuergerät selbst sehen optisch neuwertig aus, kein Silikon weit und breit zu sehen auch kein bröseliger Kram, ins Steuergerät selbst hab ich nicht reingesehen. Ich habe alle Kabel von den Magnetventilen und Sensoren abgezogen und Ader für Ader gegeneinander und gegen Masse geprüft. Fast alle Werte liegen im Megaohm-Bereich und es kann somit ein Kurzschluß ausgeschlossen werden. Eine Leitung allerdings weist nur 1,86 Kiloohm auf was ich nicht für kritisch, aber als schlicht und einfach zu wenig halte. Hier kann es Kriechströme geben. Es ist die 12V Spannungsversorgung des LMM die nicht direkt vom Steuergrät kommt. Diese Leitung verschwindet im Kabelbaum und ... wo geht die genau hin?
Ich habe auch mal nur den Wagen laufen lassen und auch ein paar Fahrten gemacht. Wenn ich fahre geht früher oder später immer die CheckEngine an. Steht der Wagen und läuft einfach nur im Leerlauf geht sie garnicht an.
@Steffen9976
Ich habe momentan keinen Plan vorliegen, wo diese 12V-Leitung herkommt.
Aber es wird Zündstrom, Klemme 15 sein, vermutlich über das Zündschloß und dem Haupt-Relais geschaltet.🙂
Versuchsweise diese Klemme am Luftmassenmesser mit einer Leitung direkt mit 12V verbinden und gucken, was die Lampe macht.
Wenn sie nicht mehr leuchtet, gibt es ein Problem mit dieser Verbindung. Kann ein Stecker, oder auch ein Crimp im Kabelnetz sein...oder ein defektes Relais, bzw. dessen Pins und Steckern.
Besorge Dir doch beim Händler einen Schaltplan...oder vielleicht hat hier im Forum auch jemand Zugriff auf Pläne???😕
Ich bin jedenfalls für die nächste Zeit "off-line" und stehe nicht zur Verfügung.
Viel Glück!🙂
So, da bin ich wieder.
Also am Kabel liegt es definitiv nicht! Ich habe gerade mal den Drucksensor in der Ansaugbrücke gereinigt, aber das hat auch nichts gebracht. Inzwischen ist mir durch Zufall was aufgefallen. Wenn die CheckEngine nicht leuchtet und ich fahre so das er immer über ~2500 U/min ist (z.B. vom Parkplatz aus rauf auf die Autobahn und immer über 120 fahren), dann geht sie nie an. Kommt die Drehzahl länger als ~10s unter diese Grenze geht die Lampe an und nicht wieder aus bevor der Wagen ein paar Minuten abgestellt war.
Falls hier noch jemand aktiv ist:
Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem 93 Tid 2.2 aus 2002.
Wurde eine Lösung gefunden?
Eventuell doch AGR?