Fehlercode P0018 Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor

Smart Fortwo 451

Hallo, mein 451 Turbo startet nichtmehr, bzw. geht nach wenigen Sekunden aus.
Gas nimmt er dabei auch keines an.

Ein Pannenfahrer vom ÖAMTC meinte, weil er kein Gas annimmt könnte es auch an der Benzinpumpe liegen.

Ich schätze mal es bringt nichts so einen Sensor zu reinigen?

Wie geht man da jetzt am besten vor?
Tauscht man da beide Sensoren und hofft das Problem damit gelöst zu haben?

Der Kurbelwellensensor befindet sich ja unten in der Nähe vom Ölfilter?

Wo sitzt der Nockenwellensensor, bzw. kommt man da halbwegs leicht ran?

14 Antworten

In diesem Beitrag ist von einem ähnlichen Problem die Rede:

Smart 451 springt nicht an - SMARTe Technik - smart-Forum

Leider wurde dort wie so oft keine Auflösung mehr gepostet. 😒

Aber in dem Beitrag ist auf jeden Fall ein Bild drin, auf dem der Einbauort des Nockenwellensensors markiert ist.

Trotzdem würde ich es zuerst mal mit Star-Pilot Spray versuchen, um die Kraftstoffzufuhr als Ursache auszuschließen.

Der Einbauort des Kurbelwellensensors ist auf dieser Seite zu sehen:

Engine Sensors

Der Crankshaft Sensor ist der Kurbelwellensensor.

Da ich jetzt morgen eh nicht in die Arbeit komme, werd ich selbst nichts machen, das Fahrzeug steht jetzt nicht bei mir daheim.

Es kann bei diesem Fehlercode also auch die Kraftstoffpumpe sein, die defekt ist?
Das ist dann wohl eine teure Sache, weil da der Tank ausgebaut werden muß?

Bei einem Startversuch ist auch gleich mal der Gummischlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung runter geflogen.

Ich hab mal beim Mitsubishi-Händler in meinem Ort wegen den beiden Sensoren angefragt, hoffe der hat die kurzfristig verfügbar.

Der Mercedes-Händler im Nachbarort darf mir ja nichts verkaufen, gestörte Firmenpolitik von Mercedes...

Wenn ich den Fehler bei Google eingebe kommt Fehlstellung Kurbelwelle zu Nockenwelle. Also Sensoren (Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor) prüfen und wenn sie gut sind Steuerzeiten prüfen.

Den Artikel habe ich aber nicht ganz gelesen.

https://www.smart-forum.de/topic/143028-smart-451-10-p0018/

Ähnliche Themen

Dienstag tausche ich dne Kurbelwellensensor selbst, hoffe es liegt an dem Sensor.
Wenn nicht lasse ich ihn in die Werkstatt schleppen und die sollen den Nockenwellensensor tauschen.

Dienstag sollten beide Sensoren abholbereit sein, waren im Teilehandel zum Glück nicht viel teurer als wenn ich online bestelle.
Mit den Versandkosten die ich gezahlt hätte, wäre mir online bestellen wohl maximal 10€ günstiger gekommen, mit ungewissem Zustellungsdatum.
Hab komischerweise keinen Onlinehändler gefunden, der gegen Aufpreis eine Expresszustellung nach Österreich anbietet, gibt wohl zu wenig Bedarf danach.

Kannst du denn nichts auslesen?

Wenn du eine Motordrehzahl findest die plausibel ist, ist der Kurbelwellensensor schön.

Wenn du eine Nockenwellendrehzahl findest die plausibel ist, ist der Nockenwellensensor schön.

Nockenwelle läuft mit halber Kurbelwellendrehzahl.... immer diese Materialschlacht...

Der Motor lässt sich nicht starten, geht gleich wieder aus.

Im Steuergerät wird nur P0018 hinterlegt.
Den Kurbelwellensensor tausche ich, weil das schnell geht und der nicht viel kostet.
Wenn der Motor danach wieder läuft, würde ich den Nockenwellensensor zu meinen Ersatzteilen legen.

Ist ja gut wenn man solche wichtigen Teile griffbereit hat, weil eigentlich wollte ich schon mal beide Sensoren mitbestellen, damit ich sie habe wenn ich sie brauche.

Der KW-Sensor meldet auch die Drehzahl beim anlassen. Wenn dann die Nockenwelle erkannt wurde wird erst gestartet. Vorher geht da nichts.

Signale sollten also da sein und kann man prüfen.

OK, der ÖAMTC konnte das wohl nicht, der hat nur das selbe ausgelesen wie mein billiges Auslesegerät.

Der Fahrer meinte nur, weil er kein Gas annimmt könnte es auch die Kraftstoffpumpe sein.
Aber da würde das Steuergerät doch sicher auch einen Fehlercode ausgeben?

Wie auch immer, am Dienstag kommt der Wagen in meine Werkstatt.

P0018

Der Wagen hat 193.000km drauf

Kurbelwellensensor hat nichts gebracht.

Wagen steht jetzt in einer Werkstatt und die prüfen morgen ob es vielleicht sogar an der Benzinpumpe liegen könnte.
In diesem Fall würde ich den Nockenwellensensor einfach daheim aufheben, der war eh recht billig und dann hab ich ihn wenn ich ihn mal brauchen sollte wenigstens sofort.

Hallo,

also ich würde bei diesem Fehler Eintrag von einer gelängten Steuerketter ausgehen. Eventuell kann man das mit einem guten Diagnosegerät auslesen.

Da ich erst vor paar Wochen die ZKD am 451 Turbo meiner Frau gewechselt habe. Weiß ich das es möglich ist, das die Kette gelängt sein kann. Sie hatte dahingehend keinen Fehler, aber die alte war eben länger als die neue.

Wagen gerade abgeholt, es war anscheinend schon die KWS.
Die Werkstatt konnte mehr auslesen als mein Billiggerät und das Bosch-System vom ÖAMTC.

Er war extremst angefettet und deswegen konnte man ihn nicht starten.
Anscheinend hat das Steuergerät dann die Einspritzung abgestellt oder so ähnlich.

Jedenfalls läuft er jetzt wieder normal und den NWS hab ich jetzt halt daheim liegen.
Dann ist er wenigstens gleich da wenn ich ihn brauche udn die Werkstatt hätte da keine Wartezeit.

Benzinpumpe und andere Teile die man bei einem Defekt sofort braucht werde ich mir wohl auch noch einlagern, wird ja nicht schlecht.

Jetzt hab ich die MKL wieder an, laut Auslesegerät ist der Nockenwellensensor zu langsam.
Wird wohl am Montag mit der Werkstatt besprochen werden, das Teil hab ich ja schon im Auto liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen