Fehlercode P 1109 Drallstellglied Funktionsstörung
Hi Leutz,
so, nu hab ich meine erste ernste Störung (wurde nach fast 49 Tkm auch mal Zeit) 😉
Heute auf der BAB 2 von Berlin Richtung MD, Tempomat 140 km/h ruhig langhin. Plötzlich: Wagen fährt nur noch 120 und nimmt trotz Gasgebens keine weitere Geschwindigkeit auf, im Display erscheint der Schraubenschlüssel...
Auf Parkplatz angehalten, ausgestellt. Kurz darauf wieder angemacht, angefahren und nach ca. 10 sec war das Symbol wieder da, er fährt wieder nur v max 120. Vom Gefühl her meine ich, war der Turbo komplett weg - fuhr wie ein alter Saugdiesel mit 50 PS....
Zur Werkstatt gefahren, Tech 2 dran:
Fehlercode "P 1109 Drallstellglied Funktionsstörung"
Meister schaut ins TIS und teilt mir mit: Fehlersuche (diverse elektrische Sachen) wäre durchzuführen, wenn alles i.O., gibt es 2 mögliche Schäden:
Motorsteuergerät defekt oder
Magnetventilverwirbelung
Zu letzterem habe ich nun überhaupt keinen Plan, was damit gemeint ist.
Die Suche im Forum ergab in FLCL's Thread
"Turbo entfaltet nicht immer die volle Leistung"
( http://www.motor-talk.de/showthread.php?... )
dazu auf Seite 10 folgende Aussagen:
Rallyedriver schrieb
Drallstellglied Funktionsstörung kann ich jetzt nur mit dem Drallklappenansteller(oder wars doch der Drosselklappensansteller??? ist schon eine Zeit lang her darum bin ich mir jetzt auch nicht mehr sicher wie das Teil jetzt genau beim 1.9er heißt bite um entschuldigung) in verbindung bringen und da gibts für den 1.9CDTI eine Fehlerabhilfe.
Was ich mich noch so erinnern kann gehts in der FA darum dass der Drallkappenteil(oder falls es anders heißt) ein fehlerhaftes Signal sendet und somit der Motor in Notlauf übergeht, Abhilfe war dann mal löschen falls der FC wieder auftreten ein Neues verbauen
Macace schrieb
Ich hatte diesen Fehler auch bei meinem Vectra.
Der Meister in der Werkstatt kannte diesen Fehler gut.
Es sieht so aus das die Drallklappen mit der Zeit verkoken,
was zur Folge hat das sie schwergängiger werden.
Bei mir hat es zur Folge gehabt, das das Gestänge welches
dort verbaut ist abgerissen ist (aus Kunststoff).
Anscheinend wird dieses dann durch ein Metallgestänge
ersetzt und die Drallklappen werden irgendwie nachgearbeitet.
Ich habe das Teil nicht gesehen. Und dies sind auch nur
die Aussagen die ich meinem Händler aus der Nase ziehen
konnte. Der Fehler ist auf jeden Fall bekannt, denn wie
ich im TC war (anderes Problem) und dort den Meister
darauf angesprochen habe wußte der sofort Bescheid.
So nun meine eigentliche Frage:
Sind es die Drallklappen bzw. das Gestänge?? Reparieren können sie meinen Dicken erst nächste Woche.
Hatte schon mal jemand von Euch diesen FC??
Gruss
57 Antworten
Eiserne Regel: Nie das erste Angebot annehmen (außer es lautet 100%. Irgendwas geht immer.
Auch die Adam Opel GmbH, die FOHs und Garantieversicherungen haben Margen von denen sie ruhig was abgeben können.
Ein Ablehnen eines Anspruchs ist bei vielen Firmen Stand der Technik. Ist leider so.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Eiserne Regel: Nie das erste Angebot annehmen (außer es lautet 100%. Irgendwas geht immer. ....
...na nee, so sind wir ja dann auch nicht, nen Kaffee etc. reicht schon...
😁😁😁
simmu
So wird das nie was mit dem OPC Simmu! 😁😁😁😁
Hallo zusammen,
zum Thema Drallklappen kann ich folgende aktuellen Erfahrungen beisteuern die sich vom Fehlerbild und KM-Stand her mit denen vom CaraVectraner decken:
Bei KM-Stand 49150 gelber Schraubenschlüssel und Leuchte für Abgassystem mit Notlaufprogramm. Die Leuchten gingen regelmäßig 30-60sec. nach dem Motorstart an. 2 Tage später war ich in der Werkstatt, Fehlercode 'Drallstellglied defekt'. Der Monteur hatte einen kurzen, festen Draht den er direkt in ein von oben zugängliches Loch am Ansaugtrakt einführte und damit mechanisch die Klappen bewegen konnte. Es gibt dort eine Metallschiene mit Loch die die Klappen verbindet. Aussage: Die sind hinüber. Das Ganze ging so schnell, da nehme ich doch an er hat das nicht zum ersten mal gemacht.
Es wurde dann ein komplett neuer Ansaugtrakt eingebaut. Opel hat die Materialkosten und 40% der Lohnkosten übernommen.
Ich habe den Eindruck, dass der Motor im niedrigen Drehzahlbereich jetzt gleichmäßiger durchzieht.
Ähnliche Themen
Wo befindet sich das Loch?
Hallo FLCL,
wenn man den Kunststoffdeckel abnimmt sieht man mittig, etwas oberhalb des Öleinfüllstutzens ein silbernes Rohr und einen umwickelten Kabelbaum. Etwa auf dieser Höhe aber dadrunter läuft ein schmaler Metallbügel (mit Loch) außen auf dem Ansaugtrakt der 4 Gelenke verbindet. Ich vermute mal dass an diesen Gelenken im Ansaugtrakt die Drallklappen sitzen und der Bügel die Klappen bewegt.
Ich würd dort aber nichts so ohne weitere Infos bewegen, evtl. verändert man dann irgendwelche Einstellungen.
Gruß
Frank
Aber meine Neugier ist befriedigt, das reicht schon 😁.
Hallo Leute,
schließe mich dem Thema mal an.
Ich habe vor kurzem auch das Gestänge getauscht und jetzt ist es schlimmer als vorher. Ich komme aus dem Notlauf fast überhaupt nicht mehr heraus. Je wärmer der wagen wird, desto eher kommt der Fehler P1109 und der Notlauf. Ich kann den dann auch nur löschen, wenn der kalt ist.
Woran könnte das liegen, oder kann man beim Gestänge tauschen was falsch machen?
Gruß und danke vorab :-)
Zitat:
@chrischucky schrieb am 13. Dezember 2016 um 08:12:45 Uhr:
Hallo Leute,
schließe mich dem Thema mal an.
Ich habe vor kurzem auch das Gestänge getauscht und jetzt ist es schlimmer als vorher. Ich komme aus dem Notlauf fast überhaupt nicht mehr heraus. Je wärmer der wagen wird, desto eher kommt der Fehler P1109 und der Notlauf. Ich kann den dann auch nur löschen, wenn der kalt ist.
Woran könnte das liegen, oder kann man beim Gestänge tauschen was falsch machen?Gruß und danke vorab :-)
Ich empfehle dir, dich mal dahin zu wenden:
Aus aktuellem Anlass:
Mit etwa 230 Tkm hat sich das Drallklappengestänge an der letzten Klappe gelöst und alle anderen Lager siffen ziemlich ...
Ich lass nun die Ansaugbrücke tauschen ...
@CaraVectraner
Willst du wirklich die komplette Ansaugbrücke tauschen lassen? Hab ja auch einen des letzteren Baujahres und auch da siffen die Klappen bei erst 142 Tkm etwas.
Würde erstmal versuchen mit Swirlrepair das Gestänge wieder fest machen.
MfG Helmi1983
Hallo helmi1983,
*alle* Lager siffen ziemlich durch ... Ich hatte auch erst die swirlrepair um Blick.... aber mich für die ganze Brücke entschieden. 660 € ... incl. Einbau
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 14. November 2006 um 16:40:50 Uhr:
Thema Drallklappen (was das ist, was die machen, mögliche Fehler und deren Instandsetzung) - was zum einlesen für die, die es interessiert:http://www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0071_DE_WEB.pdf