Fehlercode: ECM-4801
So langsam lerne ich meinen Volvo immer besser kennen:
Durch die Aktion mit der DIM-Reparatur habe ich nun zwei Tachos und konnte damit Querversuche durchführen. Dabei ist mir aufgefallen, dass nur in dem einen die MKL leuchtet.
In dem "Original-Tacho" hat sie nicht geleuchtet.
Ich habe den Wagen letztes Frühjahr von privat gekauft und hatte vorher nie so ein "modernes" Auto und daher ist mir auch nichts aufgefallen. Nun musste ich feststellen, dass die MKL sauber mit einem schwarzen Isolierband abgeklebt war. Es war kaum zu erkennen.
So fahre ich jetzt also seit 1 1/2 Jahren mit dieser Fehlermeldung 🙁
Vom Fahrverhalten fällt mir nichts auf und TÜV habe ich vor zwei Wochen auch bekommen. Bei der AU meinte der Prüfer, dass der Motor halt sehr lange gebraucht hätte, bis er auf Betriebstemperatur war.
Das Fehlerauslesen gibt den Fehler ECM-4801 aus.
Nun bin ich Volvo-Neuling und mit Einspritzanlagen auch nur sehr rudimentär vertraut.
Wenn ich den Fehler lösche, bleibt er auch mal 50km weg, bis die MKL wieder leuchtet.
Vorhin habe ich etwas Diagnose betrieben und kann das meiste nicht deuten. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass der Wert "ECM-Lambda-Sondensignal, hinten, 2" konstant auf -0,2V steht.
Der Wert "ECM-Lambda-Sondensignal, hinten, 1" variiert schön zwischen 0 und 1V.
Deute ich es richtig, dass da evtl. nur die (hintere) Lambdasonde defekt ist?
Falls es wichtig ist, es ist ein P26 2,4T, Modell 2002, Motor B5244T3
34 Antworten
Ich möchte hier nun (etwas spät) die Auflösung bringen:
Es war tatsächlich der Kat.
Bitte nicht schimpfen, aber ich habe tatsächlich immer wieder den Fehler gelöscht, bis die Intervalle in denen die MKL geleuchtet hat zu kurz wurden. Da der Motor gesund lief und keine weiteren Auffälligkeiten zeigte, habe ich das für mich verantworten können.
Ich habe mich für den Kat von Skandix entschieden, der mit knapp 380 € noch bezahlbar ist.
Die Passgenauigkeit ist gut, nur habe ich nun im Drehzahlbereich knapp über 3100 u/min ein leichtes Dröhnen, das vorher nicht da war. Ist zwar Jammern auf hohem Niveau, aber mein sensibles Mechanikergehör nimmt das als störend wahr.
Hat jemand einen Vorschlag, was ich mit dem alten Kat (ist noch am Stück, also nicht zerbröselt) tun kann? Gibt es Aufbereiter, die den dankbar (vielleicht sogar mit einer Entlohnung) nehmen, oder soll ich ihn einfach zum Altmetall geben?
Hi,
Es gibt Firmen die die alten Kats neu bestücken. Da gabs im 850/V 70I Bereich mal eine Diskussion, auch mit Links, wenn ich mich recht erinnere….
Gruß der sachsenelch
Darf ich den Thread mal „hijacken“?!
Gestern ging bei mir auch MKL an, nach einem Stopp an der Tankstelle auf dem Heimweg (habe nur Kurzstrecke, 15 km).
Fehlermeldung ECM-4801. Auspuff kürzlich erst erneuert (Mittel- und Enschalldämpfer) und bei der Gelegenheit Kat soweit möglich angeschaut, für gut befunden.
Ansonsten fährt der unauffällig, keine der angeführten Symptome feststellbar. Heute auf Arbeitsweg Werte bei VIDA anzeigen lassen, siehe Foto.
Warum bekomme ich Lambda-Sondensignal, hinten 2 keine Werte? Bei hinten, 1 der markierte Wert schwankte während der Fahrt.
Ist einer meiner Sonden defekt oder doch der Kat, habe ca. 480.000 km runter
Ähnliche Themen
Glaskugel-
Bei der Montage von MSD und ESD hat sich
etwas verschoben und jetzt ist das Kabel defekt oder der Stecker ist nicht gesteckt,Grins
MfG
Hallo Rosi,
aber ich sollte da (also unter Hinten 2) ja eigentlich „etwas“ angezeigt bekommen?!
Hinten 1 die schwankenden Werte sollen aber so sein und das wäre in diesem Fall die LS vor‘m Kat?!
Die Regelsonde vor dem Kat regelt die
Gemischanpassung für den Motor und
springt normal immer schnell Intervallmäßig,
In ihrer Spannung bzw Sinuskurve.
Gemisch - Mager zu Fett.
Die Diagnosesonde nach dem Kat überwacht,
die Funktion des Katalysator hinsichtlich der
Schadstoffumwandlung über den
"Restsauerstoffgehalt" im Kat und
wird nach dem Kat gemessen.
Dieser Wert ist eher eine "Oma" und bleibt
relativ konstant stehen ,bei ca 400-700 mV
Fast in einer Linie.
Beide Werte gehen natürlich erst hoch,
Wenn der Motor langsam Betriebswarm wird,
So ab 50 Grad Wassertemperatur und
gehen dann in den offenen Regelkreis.
Bis zur Erreichung der Wassertemperatur sind
Beide Sonden im geschlossenen Regelkreis und schlafen Spannungsmäßig auf ihrem
Prüfwert.dieser Prüfwert wird vom MSTG/ECM ausgesendet um zu Erkennen
das beide Sonden bei Motor warm
Auch ordentlich Arbeiten , der Regelkreis!
MfG
Danke für die Ausführungen!
Also passt der Wert wie angegeben für hinten 1 ja… allerdings kommt von hinten 2 ja gar kein Wert an, da liegt also was im Argen, richtig?!
Nun ist es so, dass das Ding laut Skandix schon unter Classic läuft und auch Bestellware ist, ca. 3 Wochen Lieferzeit. VOLVO in Leipzig muss auch bestellen und will schlanke 193,- €.
Diese Summe „auf Verdacht“ auszugeben, dass widerstrebt mir.
Habe mal bei AUTODOC geschaut und unter der von Skandix genannten Teilenummer 8677894 gab‘s was von Ridex für knapp über 50,- €. Das werde ich mal probieren
Ridex,von AD kannst Du getrost in die Tonne kloppen.
Das ist oft nur Fakeware oder Leergehäuse ohne Inhalt meist mit riesen
5 Jahren Garantie angeboten!
Im kleingedruckten der AGB steht dann bei Rückgabe die Werkstatt Rechnung mitgeben,
Dann kan man die 5 Jahre Garantie+das Geld gleich zum Fenster rausschmeißen!
Wer dort bestellt baut das Teil ja selber ein!
Ich hatte ja auf Verdacht die hintere Lamdasonde (nach Kat) gewechselt und mich für eine von Hella entschieden.
Diese verrichtet nun schon seit 1 1/2 Jahren und 30.000 km brav ihren Dienst.
@Rosi
Also ich bin auch kein großer Fan von AD aber ganz so schlimm ist‘s dann doch nicht.
Hatte beide Antriebswellen bei denen bestellt, passten beide nicht. Trotz Teilenummer, FIN und was man sonst so im Vorfeld abgleichen kann. Rechte war zu lang, linke passte Verzahnung Radnabe nicht. War ärgerlich und Haufen Zeit verloren aber die haben‘s dann doch zurückgenommen.
Letztlich war es ja auch der Kat. Die Lambdasonde hatte ich damals auf Verdacht getauscht und war dann zu faul sie wieder auszubauen.
Alles klar… :-)
Kommt nur gerade wieder zur Unzeit. Der Elch soll Samstag nächster Woche von Sachsen aus Richtung Heimat, konkret nach Norwegen, und zurück rollen. Da habe ich keine Lust auf sowas.
Neuner Kat ist so fix nicht zu bekommen und verbaut, wenn der’s denn überhaupt ist.
Bei meinem 2,4T war der Kat in 2 Stunden locker gewechselt (auf der Grube). Alle Schrauben waren freigängig und die Passgenauigkeit war gut.