Fehlercode: ECM-4801
So langsam lerne ich meinen Volvo immer besser kennen:
Durch die Aktion mit der DIM-Reparatur habe ich nun zwei Tachos und konnte damit Querversuche durchführen. Dabei ist mir aufgefallen, dass nur in dem einen die MKL leuchtet.
In dem "Original-Tacho" hat sie nicht geleuchtet.
Ich habe den Wagen letztes Frühjahr von privat gekauft und hatte vorher nie so ein "modernes" Auto und daher ist mir auch nichts aufgefallen. Nun musste ich feststellen, dass die MKL sauber mit einem schwarzen Isolierband abgeklebt war. Es war kaum zu erkennen.
So fahre ich jetzt also seit 1 1/2 Jahren mit dieser Fehlermeldung 🙁
Vom Fahrverhalten fällt mir nichts auf und TÜV habe ich vor zwei Wochen auch bekommen. Bei der AU meinte der Prüfer, dass der Motor halt sehr lange gebraucht hätte, bis er auf Betriebstemperatur war.
Das Fehlerauslesen gibt den Fehler ECM-4801 aus.
Nun bin ich Volvo-Neuling und mit Einspritzanlagen auch nur sehr rudimentär vertraut.
Wenn ich den Fehler lösche, bleibt er auch mal 50km weg, bis die MKL wieder leuchtet.
Vorhin habe ich etwas Diagnose betrieben und kann das meiste nicht deuten. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass der Wert "ECM-Lambda-Sondensignal, hinten, 2" konstant auf -0,2V steht.
Der Wert "ECM-Lambda-Sondensignal, hinten, 1" variiert schön zwischen 0 und 1V.
Deute ich es richtig, dass da evtl. nur die (hintere) Lambdasonde defekt ist?
Falls es wichtig ist, es ist ein P26 2,4T, Modell 2002, Motor B5244T3
34 Antworten
Ist (leider k)ein Skandal, dass ein manipuliertes Fahrzeug ohne Beanstandung durch den TÜV kommt und durch eine fälschlich erteilte Ordnungsgemäßheit verkauft werden kann. Das ist ganz klar Betrug.
Allerdings - der Prüfer hat beim Starten des Wagens offenbar nicht darauf geachtet, dass alle Anzeigen leuchten und dann bis auf die normalen Betriebsanzeigen ausgehen ...
Gut. Nun ist es so.
Ich würde dir zustimmen, aus der Ferne. Ein anderer User hatte in diesem Jahr seinen 2002er 2.4T auch zum Auslesen bei mir, die hintere Lambdasonde machte ebenfalls keinen Mucks. Sieht man ganz gut in den Live-Daten beim Fahren. Sonde getauscht und gut.
Vielen Dank für die mutmachenden Antworten 🙂
Ich besorge mir die Sonde und melde mich wieder, ob es das war.
Was Du versuchen kannst nachdem Du Vida hast. Geh auf Information - Fehlersuche - Fehlercodes und dazugehörige Verfahren- Motor und dann auf den Code 4801 permanenter Fehler. Dann kannst du das Test Prozedere durchlaufen und zum Schluss den Test machen.
Aber Sondentausch wird nicht erspart bleiben.
Dem Prüfer würd ich keinen Vorwurf machen. Bei den ganzen Mäusekinos heutzutage alle Lampen die leuchten sollen oder nicht, im Kopf haben, stell ich mir schon sehr schwer vor. Aber nichtsdestotrotz wurde das Fahrzeug betrügerisch verkauft.
Ähnliche Themen
Ich melde mich nun mit dem aktuellen Stand zurück.
Ich hatte das Test-Prozedere zum Code 4801 mit „der Hand am Arm“ (also ohne Spezialwerkzeug) durchgeführt, ohne einen Fehler zu erkennen. Daraufhin habe ich mir eine Lambdasonde von Hella besorgt und diese montiert. Die alte Sonde war erstaunlich leicht auszubauen, nur die Steckverbindung war mit meinen Männerhänden kaum zu trennen.
Beim Auslesen mit VIDA war ich erst einmal enttäuscht, da die Parameter unverändert waren.
Welche Parameter sind denn die relevanten für die Sonde nach KAT und welche Soll-Werte gibt es?
Die Fehlermeldung war auch immer noch da.
Jetzt wird es interessant:
Wenn ich den Fehler gelöscht habe, blieb er auch weg, solange ich das Auto nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt habe. Egal wie viele Starts: alles blieb gut.
Sobald ich aber den Motor richtig warmgefahren hatte, blieb beim nächsten Start die MKL wieder an. Dieses Spiel war reproduzierbar: Fehler löschen und keine MKL bis zum ersten Motorstart nach einer „Warmfahrt“.
Dann kam eine längere Auszeit wegen Krankheit.
Anfang letzter Woche bin ich dann wieder gefahren, die MKL hat geleuchtet und ich habe sie mit Ignoranz gestraft.
Nach drei Tagen ging sie dann nach dem Motorstart aus und so ist es bis heute geblieben. Egal ob Kurzstrecke oder zügige Autobahnfahrt: Alles ist ruhig. Auch das Auslesen mit VIDA zeigt keinen Fehler mehr. Das hält nun schon über 400km.
Wenn es so bleibt, bin ich zufrieden, aber eine technische Erklärung habe ich dafür nicht.
Moin
Wenn der KAT nicht mehr genug Restsauerstoff speichern kann kommt ein Fehler wie dieser.
In der Regel reagiert die Diagnosesonde nach KAT
Dann nicht mehr oder springt nervös vom
Spannungsversorgung her.
Bei so einem Defekt benötigt es auch 2 bis 3 Fahrzyklen,bis die MKL an geht.
Ein Fahrzyklus isr Motor kalt zu warm.
Bei Kurzstrecke kommt der FC sehr schnell wieder
Bei Langstrecke kann es mehrere Tage dauern,
Fahrzyklus!
Mfg
Code:
ECM-4801
Definition:
Drei-Wege-Katalysator (TWC)-Wirkungsgrad
Beschreibung:
Das Steuergerät überprüft kontinuierlich die Effizienz des Dreiwege-Katalysators (TWC), i
ndem es die Signale von der Lambdasonde hinten beheizt (HO2S) mit der Lambdasonde vorne beheizt (HO2S) vergleicht.
Diagnosefehlercode (DTC) ECM-4801 wird gespeichert,
wenn die Effizienz des Dreiwegekatalysators (TWC) zu stark abweicht.
Weil:
Fehlzündung
Luftleckage im Ansaugsystem
Luftleckage im Abgassystem
Fehlerhafter Kraftstoffdruck
Ungleichmäßige Kompression
Drei-Wege-Katalysator (TWC) defekt.
Dann werde ich mal abwarten, was weiterhin passiert und bei Bedarf schauen, ob ich jemanden finde, der die Werkzeuge hat, um die möglichen Fehlerquellen professionell zu prüfen.
In die Werkstatt will ich dazu nicht gehen, da ich zum einen zu wenig Vertrauen habe und zudem das Geld gerne anders anlege.
Normal,
Wenn man zur HU muß "genau vorher" den Fehlerspeicher löschen.
In der Regel besteht man oft dann auch die AU,
da kein Abgasrelevanter Fehler drinn steht!
Wenn die MKL dauernd leuchtet,trotzdem Löschen
muß man Handeln.
Es reicht schon aus,
Wenn eine Lamdasonde Luft über das Gewinde zieht da es eine Zirkonsonde ist,
Das die Sonde bei den Kabeln die in die Sonde reingehen verdreckt ist,
oder eine Undichtigkeit beim KAT besteht
Sonde 1 bzw Bank 1 Sensor 1 ist
Die Gemischsonde vor KAT und
Sensor 2 bzw Bank 1 Sensor 2 ist
Die Diagnosesonde nach KAT .
Was mich irritiert ist, dass VIDA bei allen Parametern, die mit der Gruppe 2 zu tun haben, absolut nichts anzeigt.
(Siehe das Bild bei meinem ersten Eintrag)
Leider fehlt mir jegliche Erfahrung mit VIDA, um zu wissen, was da eigentlich stehen sollte.
Meine mechanische Ausbildung und Berufspraxis hatte ich mit Zweirädern mit Vergasermotoren.
Bei allem was 4 Räder oder Elektronik hat, sammle ich nach und nach persönliche Erfahrungen.
Versuche doch einmal ein Diagramm zu machen,
Mit einer Graphischen Anzeige der Werte.
Es kann ja sein,daß der Wert im Vida Eingefroren ist und erst wieder bei Plausiblen Signalen
sich ändert.
Ich habe gerade bei mir mal geschaut,
Aber kein Vida,sondern ein "Blitz"
wegen Bank 1 Sensor 1 und Bank 1 Sensor 2 und
Die Emmissionsprüfung mit APP+HANDY.
Mfg
Zitat:
@DonXT schrieb am 15. Dezember 2021 um 17:12:54 Uhr:
Was mich irritiert ist, dass VIDA bei allen Parametern, die mit der Gruppe 2 zu tun haben, absolut nichts anzeigt.
(Siehe das Bild bei meinem ersten Eintrag)
Leider fehlt mir jegliche Erfahrung mit VIDA, um zu wissen, was da eigentlich stehen sollte.
Meine mechanische Ausbildung und Berufspraxis hatte ich mit Zweirädern mit Vergasermotoren.
Bei allem was 4 Räder oder Elektronik hat, sammle ich nach und nach persönliche Erfahrungen.
Gruppe 2 (oder Bank 2) gibt es meines Wissens nur beim 6 Zylinder
Gruß Andi
Zitat:
Gruppe 2 (oder Bank 2) gibt es meines Wissens nur beim 6 Zylinder
Und welche Parameter in VIDA zeigen mir dann die Lambdasonde nach dem Kat?