Fehlercode 03608 und 00457
Hallo Leute,
ich habe heute beim (bzw. vor dem) codieren meines A4 Avant quattro von 06/2014 den Fehlerspeicher ausgelesen und bin dabei auf zwei Fehler stoßen die für mich wenig Sinn machen bzw. zu denen ich nur wenig Informationen im Internet finde.
Für mich zeigen beide Fehler in Richtung Klima. Diese kann ich bei -5 Grad aber schlecht testen....
Vielleicht kann sich ja jemand von euch einen Reim darauf machen.
Gruß und Danke,
Porys
Ähnliche Themen
28 Antworten
So ganz konnte ich das nicht nachvollziehen da ich die 3-Zonen-Klima habe.
Der luftgütesensor hat 3 Kabel. Plus Klemme 15 (exakt Batteriespannung ) Masse und Lin-Bus der ca.12V hat...mess mal ob du alles da hast
Super Info @wurzlsepp2211
Ich habe grade mal den Sensorstecker durchgemessen. Zum erneuten Ausbau der Fußraumverkleidung konnte ich mich heute jedoch nicht durchringen.
PIN 1 -> 12V zu Masse bzw. Durchgang zur + Klemme
PIN 2 -> 0V bzw. Durchgang zu Masse bzw. -12V zur + Klemme
PIN 1 zu PIN 2 -> 12V
PIN3 -> etwa 10V zu Masse
Meint Ihr es macht Sinn sich für einen schmalen Taler den Sensor als gebrauchtes Orginalteil zu bestellen (27€ in der Bucht) und einfach mal zu auf Verdacht zu tauschen oder ist der Fehler eher in der Verbindung Klima STG -> Bordnetz STG zu suchen?
Würde sagen Sensor defekt...
So, ich habe den Sensor G657 ausgetauscht und der Fehler ist leider nicht verschwunden. Weitere Ideen?
Ich pushe ja ungerne, aber hat noch irgendjemand eine Idee bevor ich mein ganzes Geld beim :-) lassen?
Danke und Gruß,
Porys
Wenn meine Vermutung bezüglich krumme Codierung richtig sein solle macht der freundliche für Adresse 09 einen soll/ist vergleich und dann war's das. Das kostet auch nicht dein ganzes Vermögen.
Ich sags mal so... Wenn der Sensor getauscht, die Spannungsmessung ok War kann ja nur das Steuergerät eine Macke haben, aber....
Dieser Sensor wäre mir ehrlich gesagt (Scheiß)egal, und ob die Umluftklappe während der Fahrt zugeht wäre mir auch Schnuppe. .. mir wäre das Geld für weitere Maßnahmen zu schade....
Kurz ein paar Eckdaten: Der G238 Luftgüte Sensor wurde 2012 durch den G657 ersetzt welcher neben dem CO und NOX nun auch die Luftfeuchtigkeit erfassen soll. Er ist mit dem J519 Bordnetzsteuergerät verbunden welches die Messwerte erfasst und an das J255 Klimasteuergerät übermittelt.
Die ordnungsgemäße Funktion kann mithilfe eines Gasfeuerzeugs geprüft werden. Die genaue Prozedur wird im Reparaturfaden von VW beschrieben, auch welche Messwertblöcke geprüft werden können. Auch befindet sich der Sensor in den ersten 2 Minuten in einer Aufheizphase in welcher er eine beschränkte funktionalität aufweist. Dabei kann dieser sporadische Fehler erzeugen welche nach gewisser Zeit im Steuergerät gelöscht werden und von VW als Ordnungsgemäß eingestuft werden. Denke dies ist in deinem Fall ausgeschlossen.
Der Sensor kann sehr leicht durch Kontakt mit Lösungsmitteln, Benzin, Öl etc. beschädigt werden. Dies ist üblicherweise die einzige Ursache für einen defekten Sensor, welche jedoch hier ausgeschlossen ist, da selbst nach einem Tausch der Fehler bestehen bleibt. Kannst aber gerne den Bereich um die Frischluftansaugung auf Verunreinigungen überprüfen.
Prüfe bitte die Versorgungsspannung am Sensorstecker, Pin 1 KL15 und Pin 2 KL31 (Masse). Falls keine Bordspannung anliegt, prüfe bitte Sicherung 5 im Sicherrungsträger 1 im Sicherungshalter C (Links vom Lenkrad). Ist eine 5A Sicherung.
Halt mich auf dem laufenden über deinen Fortschritt.
Erstmal vielen Dank @screapax für die ausführliche Erklärung!
Aufgrund des erfolglosen Tauschversuches hätte ich einen Defekt des Sensors auch ausgeschlossen. Den Stecker am Sensor habe ich bereits durchgemessen und die Ergebnisse weiter oben gepostet (siehe Zitat). Zusätzlich zur Messung der Sensorseite habe ich gleich alle Sicherungen links im Armaturenbrett mit einem Multimeter durchgepiept. Leider waren diese nicht die Problemquelle.
Da am Sensor PIN3 eine Spannung anliegt, denke ich mal das die LIN-BUS Verbindung des Sensor auch funktioniert...
Zitat:
@Porys schrieb am 01. März 2018 um 16:55:57 Uhr:
PIN 1 -> 12V zu Masse bzw. Durchgang zur + Klemme
PIN 2 -> 0V bzw. Durchgang zu Masse bzw. -12V zur + Klemme
PIN 1 zu PIN 2 -> 12V
PIN3 -> etwa 10V zu Masse
Gruß,
Porys
Tut mir leid, diesen Post von dir habe ich überlesen. Du hast auch schon die Messwertblöcke ausgelesen und scheinst wohl keinen Wert zu erhalten. Falls der Sensor defekt wäre, würde "Luftgüte (G238) Response Error" ein Indikator sein, der Wert wäre dann ungleich 0.
Fehler 00457 schließt eigentlich auf einen allgemeinen Kommunikationsfehler und das passt auch dazu, dass du garkeine Messwerte erhälst. Kannst du denn andere Werte lesen aus dem J519 oder J255. Falls nicht überprüf mal bitte die Kabel vom Klimabedienteil.
Laut Ross tech sollten beim Fehler 00457 die Kommunikationsleitungen des J519 überprüft werden. Wenn du sonst auch keine Werte von anderen Variablen des J519 oder J255 auslesen kannst, dann passt es zum Fehlerbild.
Gruß
So ich habe vorhin noch mal etwas Zeit im Auto verbracht. Anbei ist ein Screenshot der Anzeige für G238 mit einigen zusätzlichen Werten um zu prüfen ob andere Messwerte im J519 angezeigt werden. Auch im J255 konnten andere Werte ohne Probleme ausgelesen werden.
Hallo, die Lösung bei mir!
ich hatte gerade das gleiche Problem. 03608 und 00457.
Die gelb graue Leitung zum Feuchtigkeitssensor im Ansaugkanal hatte bei der Messung Unterbrechung.
Der Kabelbruch war nicht sichtbar, kam dann erst heraus nachdem die Leitungen zwischen Dem Kasten fürs Motorsteuergerät und dem Sensor ausgebaut und das Isolierband entfernt wurde. einmal am Kabel gezogen war es ab und man konnte die schon grün Oxidierte Bruchstelle sehen.
Die Stelle war ziemlich genau unterhalb vom Bremskraftverstärker, dort wo man nicht hinsieht.
Mahlzeit,
ich wollte mich ebenfalls mal einklinken und mal nachfragen ob es bei mir ebenfalls dieser Kabelbruch sein könnte?
Ich habe folgende Fehler ausgelesen:
Adresse 08: Klima-/Heizungsel.
00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)
004 - kein Signal / Kommunikation
Adresse 09: Zentralelektrik
00218 - Geber für Luftfeuchtigkeit (G355)
004 - kein Signal / Kommunikation
Adresse 19: Diagnoseinterface
02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten
03041 - Energiemanagement aktiv
000 - - - Sporadisch
Erkannt habe ich das etwas nicht funktioniert indem die Klimaanlage heute einfach nach etwas Zeit ausging und nicht wieder einschaltbar war und somit auch ohne Funktion.
Nach einem Aus -und Einschalten des Wagens ging es erstmal wieder, bis sich die Klima wieder ausschaltete.
Ich habe diese Fehler bei einem Q3 2.0TDI Bj. 2013 mit 140tkm.
Vielleicht habt ihr ja auch für mich einen Tipp? Vielleicht habe ich ja das selbe Problem?
Vielen Dank
Gruß
Patrick