Fehlerbericht(e) ML 320 CDO mopf
Ich könnte mir vorstellen, daß ML-Interessierte gern wissen würden, welche Fehler bei einem neuen ML auftreten (können). Ich haber daher vor, dieses Thema nach Auftreten von Fehlern jeweils zu ergänzen.
Mein neuer MOPF wurde im November in Sindelfingen übernommen.
1.
Kurz danach stellte ich fest, daß die Uhr im Kombigerät nicht mit der des Comand übereinstimmte. DB hat diesen Fehler wohl sowohl bei der Endabnahme in USA als auch bein Check in Sindelfingen übersehen (ich - natürlich - auch bei der Abnahme). Zwei Sychronisationsversuche mit dem DB-Diagnose-Computer schienen erfolgreich zu sein, dann blieb die Kombi-Uhr aber jeweils wieder ca. 3 Stunden zurück. Folge: Das gesamte Kombi-Gerät wurde getauscht - Aus- und Einbau wie bei einem Autoradio (einfach und schnell) - Aus- und Einlesen aller Kombi-Daten dauerete etwas länger. Bei drei Tassen Kaffee kann man aber drauf warten. Jetzt scheint alles OK zu sein (auch andere Angaben des Kombigeräts waren m.E. unzutreffend).
Ich hoffe, daß Punkt 2 lange auf sich warten läßt.
orli
Beste Antwort im Thema
Hallo orli,
danke für die Fortsetzung!
Die anderen Beiträge hatte ich vielleicht sogar gelesen, nur nicht mehr mit dem Autor in Verbindung gebracht. Ich fand nur den plötzlich endenden Fred ohne echtes Ende.
@ollisal
Bitte glaube nicht, dass ich nur negative Berichte suche.
Ich suche Lösungen.
Ich freue mich zum Beispiel sehr, dass bei meinem ML nach einer Neujustage jetzt endlich die Heckklappe funktioniert. Die Verkäufer-Niederlassung war wohl überfordert; da mußte es ein Spritzer Öl tun.
"Meine" Mercedes-Werkstatt hat wohl einen Schraubenschlüssel und eine Justierschablone bemüht, und es geschafft, dass es funktioniert.
Ich hoffe auch sehr, dass die 7G noch "erzogen" werden kann, obwohl man mir vor einem halben Jahr sagte: Mehr geht nicht, austherapiert.
Und wenn die Erziehung gemacht wurde, dann lasse ich auch noch einen Ölwechsel mit Spülung nach TE machen - und sehe mir an, ob da irgendwo Späne sind!
Wenn ich den ML, wenn er mich weiter zu sehr nerven sollte, jetzt verkaufen würde - für den Wertverlust muß eine alte Frau lange stricken!
Und auch bei mir fällt das Geld nicht vom Baum, wenn ich am Stamm desselben schüttele.
Was mich nervt ist, wenn nicht mal mehr für Geld (in akzeptablem Umfang) eine Lösung möglich ist, außer dem Verkauf des Problemfalles.
Abgeblich sollte sogar ein Tausch des Getriebes nichts bringen, was nicht schon so erreicht wäre.
Wenn ich gesagt hätte: Ich zahl's! - wie glaubwürdig wäre dann eine Aussage gewesen: Ein neues Getriebe löst das Problem?
Hier im Forum (und anderen) gibt es viele "Einzelschicksale".
Ich versuche herauszulesen, wo "Jubelperser" , wo "Effekthascher" und wo echt Betroffene dahinterstecken. (Was "Jubelperser" sind - notfalls mal nachsuchen zur Geschichte der Bundesrepublik, Schah-Besuch etc.).
Bei den ersten beiden Gruppen amüsiere ich mich manchmal mehr, oft weniger, letzteren versuche ich zu helfen, wenn ich das mit meinen Erfahrungen kann.
Und ich versuche, aus deren Berichten selbst zu lernen, wie ich selber mein Ziel, einen angenehm zu fahrenden, zuverlässigen und mit erträglichen Kosten zu nutzenden Wagen tagtäglich benutzen zu können, nahekommen kann.
Und zwar so, dass dieser Wagen nicht nur ein Jahr, sondern besser ein Jahrzehnt so kostengünstig wie möglich seinen Dienst tut, gerne auch länger.
Ich habe schon mal (selbst!) einen Mercedes fast eine halbe Millon Kilometer gefahren. Lang ist's her...
Und kostengünstig heißt: Wenig Reparaturen, wenig Verbrauch. Und das gibt es nur bei guter Funktion der Teile.
Ich sehe mich nicht als Mitglied einer Wegwerfgesellschaft, d.h. einer Gesellschaft, die besser weggeworfen werden sollte.
Was auf den Teller kommt - wird gegessen! Das arme Vieh ist nicht für die Mülltonne gestorben. Und jedes Reiskorn hat die Umwelt schon belastet bei Aussaat, Düngung, Ernte, Transport, beim Kochen, Auftragen, hat schon "Lebenszeit" gekostet von den Menschen, durch dessen Hände es gegangen ist - dann sollte es möglicht erst mal durch den Körper, und nicht gleich ins Klo.
Und deshalb versuche ich auch, die Kiste erstmal zu 'nem ordentlichen Fahrzeug zu machen und nicht gleich in die Tonne zu treten.
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter
6 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von orli
Ich könnte mir vorstellen, daß ML-Interessierte gern wissen würden, welche Fehler bei einem neuen ML auftreten (können). Ich haber daher vor, dieses Thema nach Auftreten von Fehlern jeweils zu ergänzen.Mein neuer MOPF wurde im November in Sindelfingen übernommen.
1.
Kurz danach stellte ich fest, daß die Uhr im Kombigerät nicht mit der des Comand übereinstimmte. DB hat diesen Fehler wohl sowohl bei der Endabnahme in USA als auch bein Check in Sindelfingen übersehen (ich - natürlich - auch bei der Abnahme). Zwei Sychronisationsversuche mit dem DB-Diagnose-Computer schienen erfolgreich zu sein, dann blieb die Kombi-Uhr aber jeweils wieder ca. 3 Stunden zurück. Folge: Das gesamte Kombi-Gerät wurde getauscht - Aus- und Einbau wie bei einem Autoradio (einfach und schnell) - Aus- und Einlesen aller Kombi-Daten dauerete etwas länger. Bei drei Tassen Kaffee kann man aber drauf warten. Jetzt scheint alles OK zu sein (auch andere Angaben des Kombigeräts waren m.E. unzutreffend).Ich hoffe, daß Punkt 2 lange auf sich warten läßt.
orli
2.
Habe heute Rost an allen vier Schrauben der Befestigung des hinteren Unterfahrschutzes (aus dem Sportpaket) festgestellt. Und das nach einem Monat !! Werde gleich nach Weihnachten bei DB reklamieren. Dieser Mangel scheint kein Einzelfall zu sein - siehe separater Beitrag im Forum (danke für das Bild von 'Franztp' - genauso sieht es bei mir aus).
Zitat:
Original geschrieben von orli
2.Zitat:
Original geschrieben von orli
Ich könnte mir vorstellen, daß ML-Interessierte gern wissen würden, welche Fehler bei einem neuen ML auftreten (können). Ich haber daher vor, dieses Thema nach Auftreten von Fehlern jeweils zu ergänzen.Mein neuer MOPF wurde im November in Sindelfingen übernommen.
1.
Kurz danach stellte ich fest, daß die Uhr im Kombigerät nicht mit der des Comand übereinstimmte. DB hat diesen Fehler wohl sowohl bei der Endabnahme in USA als auch bein Check in Sindelfingen übersehen (ich - natürlich - auch bei der Abnahme). Zwei Sychronisationsversuche mit dem DB-Diagnose-Computer schienen erfolgreich zu sein, dann blieb die Kombi-Uhr aber jeweils wieder ca. 3 Stunden zurück. Folge: Das gesamte Kombi-Gerät wurde getauscht - Aus- und Einbau wie bei einem Autoradio (einfach und schnell) - Aus- und Einlesen aller Kombi-Daten dauerete etwas länger. Bei drei Tassen Kaffee kann man aber drauf warten. Jetzt scheint alles OK zu sein (auch andere Angaben des Kombigeräts waren m.E. unzutreffend).Ich hoffe, daß Punkt 2 lange auf sich warten läßt.
orli
Habe heute Rost an allen vier Schrauben der Befestigung des hinteren Unterfahrschutzes (aus dem Sportpaket) festgestellt. Und das nach einem Monat !! Werde gleich nach Weihnachten bei DB reklamieren. Dieser Mangel scheint kein Einzelfall zu sein - siehe separater Beitrag im Forum (danke für das Bild von 'Franztp' - genauso sieht es bei mir aus).
Hallo orli,
gibt es den ML noch?
Keine weiteren Probleme seit Weihnachten 2008? (Wunder sollen ja schließlich geschehen.).
Oder hat der so viel neuen Ärger gemacht, dass die Zeit zum fortsetzen des Freds fehlte?
Ich gehe gerade die alten Einträge durch weil mich interessiert, wie viele schon die Probleme hatten, die auch mich nerven.
Zur 7-G habe ich schon massenhaft gefunden.
Und der Rest ist auch nicht ohne (z.B. Wagenheber).
Ich melde mich jedenfalls mal als "Interessent" für Neuigkeiten.
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter
Zitat:
Original geschrieben von Schwaatter
Hallo orli,Zitat:
Original geschrieben von orli
2.
Habe heute Rost an allen vier Schrauben der Befestigung des hinteren Unterfahrschutzes (aus dem Sportpaket) festgestellt. Und das nach einem Monat !! Werde gleich nach Weihnachten bei DB reklamieren. Dieser Mangel scheint kein Einzelfall zu sein - siehe separater Beitrag im Forum (danke für das Bild von 'Franztp' - genauso sieht es bei mir aus).gibt es den ML noch?
Keine weiteren Probleme seit Weihnachten 2008? (Wunder sollen ja schließlich geschehen.).Oder hat der so viel neuen Ärger gemacht, dass die Zeit zum fortsetzen des Freds fehlte?
Ich gehe gerade die alten Einträge durch weil mich interessiert, wie viele schon die Probleme hatten, die auch mich nerven.
Zur 7-G habe ich schon massenhaft gefunden.
Und der Rest ist auch nicht ohne (z.B. Wagenheber).Ich melde mich jedenfalls mal als "Interessent" für Neuigkeiten.
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter
JA - es gibt ihn noch - und wir lieben ihn !! Falls Du meine Beiträge verfolgt haben solltest, so solltest Du über den aktuellen Stand 'Rost/Unterfahrschutz auf dem aktuellen Stand sein: Nach Austausch des Unterfahrschutzes und neuen Schrauben rostete wieder, die Schrauben wurden noch zweimal getauscht und nun ist anscheinend erst einmal 'Ruhe im Karton'. Das Salz auf unseren tiroler Straßen hat bislang keinen erneuten sichtbaren Schaden angerichtet.
Zu 7-G: Ein Update wurde gemacht - danach schaltete 'er' butterweich. Habe in den letzten Tagen das Gefühl, daß bei manchen Schaltvorgängen das Gas etwas ruckartig angenommen wird. Muß ich aber erst weiter beobachten.
Aufgefallen ist mir auch, daß die Steckdose im Kofferaum anscheinend nicht immer Dauerstrom liefert. Habe mit 'meinem Meister' noch nicht darüber gesprochen.
Ansonsten bin ich Optimist, daß meine 'Liebe' nicht verblaßt.
orli
Mensch Orli,
wie kannst Du Schwaatter das antun?😁 Wo er sie doch sucht - die bad news. bad news = good news. Aber vlleicht kannst Du ihm ja bald noch mal ein "Leckerli" darreichen. Pessimistisch bleiben - es wird schon - ein bißchen ruckartiges Gasannehmen, eine Steckdose die nicht immer Dauerstrom liefert - das gibt Anlass zu den kühnsten Hoffnungen. Ich hau mich wechchchchch....gnggn..😛😛😛😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ollisal
.................... Aber vlleicht kannst Du ihm ja bald noch mal ein "Leckerli" darreichen. Pessimistisch bleiben - es wird schon - ein bißchen ruckartiges Gasannehmen, eine Steckdose die nicht immer Dauerstrom liefert - das gibt Anlass zu den kühnsten Hoffnungen. ..................
Ich werd' mich bemühen, ihm die Freude zu machen (hoffentlich nicht in größeren Angelegenheiten) - aber dabei dennoch objektiv (so wie ich das sehe) bleiben. Es gibt eben 'sone und solche'.
Hallo orli,
danke für die Fortsetzung!
Die anderen Beiträge hatte ich vielleicht sogar gelesen, nur nicht mehr mit dem Autor in Verbindung gebracht. Ich fand nur den plötzlich endenden Fred ohne echtes Ende.
@ollisal
Bitte glaube nicht, dass ich nur negative Berichte suche.
Ich suche Lösungen.
Ich freue mich zum Beispiel sehr, dass bei meinem ML nach einer Neujustage jetzt endlich die Heckklappe funktioniert. Die Verkäufer-Niederlassung war wohl überfordert; da mußte es ein Spritzer Öl tun.
"Meine" Mercedes-Werkstatt hat wohl einen Schraubenschlüssel und eine Justierschablone bemüht, und es geschafft, dass es funktioniert.
Ich hoffe auch sehr, dass die 7G noch "erzogen" werden kann, obwohl man mir vor einem halben Jahr sagte: Mehr geht nicht, austherapiert.
Und wenn die Erziehung gemacht wurde, dann lasse ich auch noch einen Ölwechsel mit Spülung nach TE machen - und sehe mir an, ob da irgendwo Späne sind!
Wenn ich den ML, wenn er mich weiter zu sehr nerven sollte, jetzt verkaufen würde - für den Wertverlust muß eine alte Frau lange stricken!
Und auch bei mir fällt das Geld nicht vom Baum, wenn ich am Stamm desselben schüttele.
Was mich nervt ist, wenn nicht mal mehr für Geld (in akzeptablem Umfang) eine Lösung möglich ist, außer dem Verkauf des Problemfalles.
Abgeblich sollte sogar ein Tausch des Getriebes nichts bringen, was nicht schon so erreicht wäre.
Wenn ich gesagt hätte: Ich zahl's! - wie glaubwürdig wäre dann eine Aussage gewesen: Ein neues Getriebe löst das Problem?
Hier im Forum (und anderen) gibt es viele "Einzelschicksale".
Ich versuche herauszulesen, wo "Jubelperser" , wo "Effekthascher" und wo echt Betroffene dahinterstecken. (Was "Jubelperser" sind - notfalls mal nachsuchen zur Geschichte der Bundesrepublik, Schah-Besuch etc.).
Bei den ersten beiden Gruppen amüsiere ich mich manchmal mehr, oft weniger, letzteren versuche ich zu helfen, wenn ich das mit meinen Erfahrungen kann.
Und ich versuche, aus deren Berichten selbst zu lernen, wie ich selber mein Ziel, einen angenehm zu fahrenden, zuverlässigen und mit erträglichen Kosten zu nutzenden Wagen tagtäglich benutzen zu können, nahekommen kann.
Und zwar so, dass dieser Wagen nicht nur ein Jahr, sondern besser ein Jahrzehnt so kostengünstig wie möglich seinen Dienst tut, gerne auch länger.
Ich habe schon mal (selbst!) einen Mercedes fast eine halbe Millon Kilometer gefahren. Lang ist's her...
Und kostengünstig heißt: Wenig Reparaturen, wenig Verbrauch. Und das gibt es nur bei guter Funktion der Teile.
Ich sehe mich nicht als Mitglied einer Wegwerfgesellschaft, d.h. einer Gesellschaft, die besser weggeworfen werden sollte.
Was auf den Teller kommt - wird gegessen! Das arme Vieh ist nicht für die Mülltonne gestorben. Und jedes Reiskorn hat die Umwelt schon belastet bei Aussaat, Düngung, Ernte, Transport, beim Kochen, Auftragen, hat schon "Lebenszeit" gekostet von den Menschen, durch dessen Hände es gegangen ist - dann sollte es möglicht erst mal durch den Körper, und nicht gleich ins Klo.
Und deshalb versuche ich auch, die Kiste erstmal zu 'nem ordentlichen Fahrzeug zu machen und nicht gleich in die Tonne zu treten.
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter