Fehlerbehebung / Ersatzteile Audi A6 4f
Guten Abend zusammen,
Ich Versuche hier Mal mein Glück 🙂
Hab meinen 4f auslesen lassen und folgende Fehler kamen raus , jemand Erfahrungen damit ?
18613 , Kühlsystem ,Funktion fehlerhaft .
Durch das Forum hier gehe ich davon aus das dass Thermostat einen Weg hat.
Komme auch nicht auf 90° Betriebstemperatur, max. 70-75°.(Thermostat bekommt man noch ziemlich häufig zu kaufen und damit sollte das Problem schon Mal behoben sein)
Und 17549 Last Erfassung , Wert unplausibel .
Jetzt hab ich in dem Zusammenhang schon öfters gelesen LMM tauschen und oder Drosselklappe reinigen ? Hat das schon Mal jemand gemacht ? Wie geht man am besten vor und ist es ratsam das selbst du machen ?
Und habt ihr einen Tipp wo ich für meinen Audi A6 4f 3.2 fsi noch einen LMM bekomme ? Weder kfzteile ,autodoc noch bandel hat einen auf Lager .
Ich hoffe es war in Ordnung das ich dafür ein neues Thema erstellt habe ,wenn nicht bitte ich dies zu entschuldigen ist noch alles ziemlich neu für mich .
Vorab vielen Dank und einen schönen Abend noch .
DerLeine
19 Antworten
Anstelle des LMM sitzt bei manchen Motoren ein Unterdrucksensor im Ansaugtrakt. Wie oben schon von anderen erwähnt, gibt es den LMM nicht in allen Motoren.
Die Sekundärluft dient nach meinem Verständnis eigentlich nur dazu, beim Kaltstart Kat/Lambdasonde schneller auf Temperatur zu bringen, damit die vernünftig arbeiten können. Mit der Betriebstemperatur des Motors selbst hat das nichts zu tun. Die (elektrische) Sekundärluftpumpe läuft auch keine 2 Minuten. Die kann man normalerweise hören, und bekommt so auch mit wenn sie abschaltet. Wirklich "warm" ist da noch kein Motor. Die kann also nicht die Ursache sein, daß ein Motor zu langsam oder gar nicht warm wird. Das würde er auch gänzlich ohne diese Sekundärluft tun.
Daß Audi mit einem vierstelligen Betrag droht um ein 20-Euro Teil zu tauschen, ist schon sportlich... aber typisch. Im Prinzip kann man der/die/den/das/42 Thermostat auch selbst wechseln. Das kann bei einigen Motoren wegen der Einbaulage allerdings ein Geduldsspiel werden. Ganz wichtig ist abschließend das richtige entlüften des Kühlkreislaufs, denn der muß in aller Regel neu befüllt werden (den richtigen Zusatz verwenden und Mischverhältnis beachten).
Die Drosselklappe muß man zum reinigen nicht in jedem Fall ausbauen. Je nach Zustand reicht es auch, den Ansaugschlauch abzuziehen und von außen den Reiniger aufzusprühen, ggf. mehrmals wiederholen. Eine zweite Person ist dazu hilfreich. Drehzahlschwankungen sind dabei normal, evtl. muß man anschließend noch Fehler löschen. Anleitungen finden sich reichlich bei Youtube.
Viel Erfolg. :-)
Ja genau das ist das Problem bei dem Motor , man kommt nicht so einfach an das Thermostat und das macht die Sache so teuer bei Audi .
Fahre nächste Woche Mal in die empfohlene freie Werkstatt hier in Neuss und dann Mal schauen .
Ich hoffe es ist auch wirklich das Thermostat 🙂
Gruß
Leine
Guten Abend zusammen ,
Heute war ich bei jemandem aus der VCDS User list .
Ergebnis war sehr überraschend , keine Fehler .
Fehler 17549 ist auch nicht wieder aufgetreten .
Haben mal die Heizung ausgeschaltet und den Wagen laufen lassen .
Siehe da das erste mal auf 90° gekommen 🙂
Wird wohl wirklich das Thermostat sein da ich ja beim VFL (AUK) auch kein Kühlmittelregler fürs AGR besitze ,erst verbaut ab FL , dieser war hier im Forum auch schon öfters der Übeltäter .
Wollte mir dann die Messwertblöcke 72-77 (Injektoren) anschauen , waren leider leer ?
Jetzt habe ich hier in dem Forum gelesen das es diese nur bei den Diesel bei 72-77 gibt ?
Wo finde ich denn die Injektorenwerte beim 3.2er FSI ? Kann mir das jemand sagen ?
Ansonsten läuft der dicke wirklich Traumhaft , im laufenden Zustand konnte der Kollege auch nix negatives Feststellen .
Vielen Dank & Gruß
Leine
Die nennen sich bei den FSI Einspritzventile.
In welchen MWB's?
Ähnliche Themen
Also wir haben im Motorsteuergerät1 Block 1-3 jeweils Mal die 72 -77 eingegeben , war alles leer .
Habe das nach dieser Anleitung hier versucht .
Danke & Gruß
Leine