fehlerauslesestecker 1,3l i NZ
hallo, möchte gern bei meinem golf 2 (1,3l) eine fehlerauslese durchführen! wo finde ich den stecker wo ich das auslesegerät anschließen kann???
mfg kuhgolf
20 Antworten
Hallo..
Nirgends, weils den leider ned gibt.
Nein, das eine hängt mit dem anderen nicht zusammen, an den ganzen PF Gti's, 1P syncros und 2H cabs, die alle die digifant einspritzung haben, gehts auch nicht.
Meine meinung: wozu brauche ich sowas, wenn das system ordentlich zuverlässig läuft. ich habe meinen inzwischen 100tkm und habe es noch nie gebraucht und vermisse es auch gar nicht.
wo ist den dein problem das du unbeding den fehlerspeicher(den es nicht gibt) auslesen willst??
Ähnliche Themen
Eindeutige Anzeichen für ein Fehlerspeicher ist der gelbe Stecker in der Nähe der Zündspule. An und für sich hat auch der 1.3er Motor einen Fehlerspeicher, dieser kann, wenn der gelbe Stecker nicht da ist, nur vom Steuergeräthersteller ausgelesen werden. Aber da steht meißt nichts hilfreiches drin. Also wie zu Oma´s Zeiten. Von Hand zu Fuß messen. Geht auch, und ist effektiver!
vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt! ich will eigentlich nich den fehlerspeicher auslesen (hätte mich zwar interesiert, aber egal) ich möchte auch meine lehrlaufdrehzahl etwas höher stellen, da mir die ein bissl tief ist, das muss ich doch dann auch darüber machen oder kann ich das anders machen?
Da hast Du schlechte Karten, am NZ Motor ist soweit ich das noch im Kopf habe, keine Möglichkeit die LL Drehzahl hochzustellen. Zumindest auf Regulärem Weg. Mit einem Vorwiderstand am Temp Fühler ("der Blaue"😉 könntest Du das korrigieren, allerdings paßt dann die Einspritzmenge nicht mehr, und es gibt mehr Kraftstoffverbrauch, und event. mehr Leistung.
Halt Stopp, ich muß mich korrigieren, es geht doch. Schick mir mal Deine Mailadr. ich lasse ´Dir dann morgen ein Bild zukommen, wo Du das korrigieren kannst
meine mailaddresse ist mtintelott@web.de! danke schonmal im vorraus!
Zitat:
Meine meinung: wozu brauche ich sowas, wenn das system ordentlich zuverlässig läuft. ich habe meinen inzwischen 100tkm und habe es noch nie gebraucht und vermisse es auch gar nicht.
Stimmt, du hast recht mit dieser Einstellung. Nach genau diesem Motto habe ich bei mir folgende Teile ausgebaut: Beifahrertür (fährt nie jemand mit bei mir), Rückwärtsgang (ich fahr nur vorwärts), Bremsen (ich fahre nur schnell) und Ölmessstab (da guck ich eh nie drauf).
Nee, also hab echt schmunzeln müssen bei deiner Logik. 😁 Man kann doch nicht danach gehen, ob man was braucht oder nicht braucht. Viele Dinge sind einfach nur für eventuelle Fälle da.... Deswegen haben sie trotzdem ihren Nutzen. Auch, wenn sie von manchen Leuten nie gebraucht werden.
Unten ist ein Bild vom NZ. Die Leerlaufeinstellschraube liegt irgendwo zwischen dem gelben Kreis auf dem Bild und der Spitze des weißen Pfeils - da dazwischen. So genau erinnere ich mich nicht mehr. Aber da gibts nicht so viele Schrauben in dem Bereich.
Veto!
Dreh nicht da dran rum, sonst passt die ganze Sache mit CO-Gehalt und so weiter nicht mehr.
Da gibts mehrere Sachen die in Abhängigkeit zueinander eingestellt werden müssen. Also nur Leerlauf hoch is nicht.
Lieber bei VW ne Grundeinstellung machen lassen.
Die Leerlaufdrehzahl stellt man mit der Madenschraube ein, die von hinten in den Drosselklappenstutzen gedreht ist. Die erkennt man auch an dem Siegellack, der da nicht ohne Grund drauf ist. Aber vorsicht, wer da dran rumdreht, muss auch das Tastverhältnis am Luftmengenmesser neu einstellen. Spätestens hier braucht man aber nen Lambda-prüfer, ansonsten tickt die Digijet total aus und es gibt wieder jemanden mehr, der die Digijet, den NZ und den Luftmengenmesser verflucht...
Mein Tip wäre Finger weg!
Die L-Jettronic, auf der die Digijet basiert, hatte übrigens nen Fehlerspeicher zum auslesen. Allerdings haben irgendwelche gelangweilten VW-Ingenieure den leider wegoptimiert. Seit dem is da nix mehr zum auslesen drinne. Weder in der heimischen Garage, noch bei Bosch oder VW.
Das mit dem Tastverhältnis ist Blödsinn! Hab da immer sumgedreht und es änderte nur die LL-Drehzahl und sonst nichts! am LMM brauchst da eigentlich nix verändern weil es nur die Luft an den DKs vorbei lässt. Es geht immer noch die gleiche Luft durch den LMM bzw. Drehzahlmässig eben dann etwas mehr.