1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Fehleranzeige Selbsttest

Fehleranzeige Selbsttest

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,

mein FoFo hat Startschwierigkeiten. Beim Selbsttest hat er folgendes angezeigt:

dtc 123 und dtc 41

Kann jemand von Euch damit was anfangen?

Gruss Rudi

69 Antworten

Nur die Pumpe oder die ganze Einheit erneuern?

Ich würde immer nur die komplette Einheit wechseln

Ok...hab ich mir schon gedacht. Ist auch schon bestellt.

Ich hoffe die auf dem Foto ist richtig.

Mal gucken ob ich das selber hinbekomme. Ansonsten gibt es bei mir in der Nähe eine Schrauberwerkstatt wo man auch eine Bühne mieten kann.

Update:

Sorry...war ne gebrauchte auf dem Bild. Würde jetzt die auf dem zweiten Foto nehmen.

D123 (ungültige Daten für Kilometerzähler) und D041 (ungültige Daten für Fahrgeschwindigkeit).

Mfg

UPDATE:

Die Kraftstoffeinheit (Neuteil) wurde komplett erneuert incl. Benzinfilter (der sah ganz gut aus). Der Motor sprang super an, lief super - alles Prima...Bis ich ihn abgestellt habe.

Er springt nicht an bzw. die Benzinpumpe läuft nicht - kein Summen.

Erst wenn ich wieder gewartet habe (was je nach Temperatur mehrere Stunden dauern kann) hört man bei Einschalten der Zündung ganz deutlich wie die Pumpe anläuft.

Allen Anschein nach erhält die Pumpe kein Signal was abhängig von der Außentemperatur ist.

Hinweis: Es besteht ein Unterschied ob der Wagen im Schatten oder in der Sonne steht. In der Sonne dauerte es erheblich länger bis die Pumpe wieder arbeitet.

Jetzt ist guter Rat teuer. Hat jemand von Euch eine Idee?

Ach, sowas hatte ich auch mal.
Allerdings bei 'nem Clio, aber genau die gleichen Symtome : mit heißem Motor abgestellt, und beim Anlassen orgelt nur noch der Anlasser. Und in der Sonne geparkt wurde es noch schlimmer bzw. die Wartezeit immer länger.
Bei meinem Clio war es der MAP-Sensor. Der hat dem Steuergerät dann immer unsinnige Werte von Außenluftdruck (solch einen Berg gibts wohl nicht) und Temperatur (wohl vom Mars) vor dem Anlassen gemeldet, da hat dann auch das Steuergerät "verriegelt" und nicht mal die Benzinpumpe angeschaltet.
Anfangs hat noch ein netter "Klaps" auf den MAP geholfen, irgendwann lief der Motor aber wie ein alter, schlecht eingestellter Diesel. Da wurden dann nur noch Werte jenseits von Gut und Böse ans MSG gemeldet.

Hab jetzt nicht mehr auf dem Schirm, ob's den MK1 auch mit MAP-Sensor gab.
Mein 1.4er (1998er) hatte einen LMM. Aber der macht vor dem Anlassen auch nix anderes, als dem MSG zu sagen, wie der Luftdruck, die Temperatur usw. sind.
Im Betrieb gibts dann halt die Ansaug-Luft-Temperatur (Intake-Air-Temp) und den Unterdruck im System (und nat. noch paar ander Werte), kann man auch alles per OBD in Echtzeit auslesen.

Ich würde jetzt mal im Fehlerfall einfach "Zündung aus" > Stecker vom LMM / MAP abziehen > Starten.
Bei fehlenden Signal sollte das Steuergerät auf Standard-Werte zurückgreifen und ggf. die MIL / MKL anmachen und eine Fehler hinterlegen, aber auf jeden Fall erstmal den Motor starten.

Oder halt doch mal OBD anstöpseln (mein MK1 mochte übrigens die blauen China-Clone nicht, nur mit dem OBDLink MX ...) und Echtzeit-Daten auslesen, um ggf. den Fehler einzugrenzen...
Da sollte auch zu sehen sein, was nicht passt...

bei Ford gibt es zwischen Map-Sensor und Kraftstoffpumpe keinen Zusammenhang

eher ist es ein kaputtes Relais, oder das Steuergerät gibt die Benzinpumpe nicht frei (Problem mit der Wegfahsperre)

Das Relais habe ich schon mit einem anderen getauscht da die ja baugleich sind.

Wie könnte ich prüfen ob das Steuergerät einen Fehler verursacht?

Zitat:

Wie könnte ich prüfen ob das Steuergerät einen Fehler verursacht?

du könntest an den Anschlüssen vom Relais messen ob das Signal vom Steuergerät ankommt

Die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre (in der Uhr) geht immer aus wenn die Benzinpumpe nicht arbeitet? Probleme mit der Steuergerät sind in die Richtung ansonsten nicht bekannt ... man könnte auch noch die Massepunkte im Motorraum kontrollieren

Zitat:

@bigrudi1966 schrieb am 28. Mai 2020 um 17:34:17 Uhr:


Das Relais habe ich schon mit einem anderen getauscht da die ja baugleich sind.

Wie könnte ich prüfen ob das Steuergerät einen Fehler verursacht?

Indem Du das K 4 Benzinpumpenrelais rausziehst und die Leitungen Kl.30 ROT PIN 3 mit Kl.87 GRÜN/ORANGE / PIN 5 mit Selbstbau-Überbrückungskabel verbindest /überbrückst.

Dann läuft die Benzinpumpe sofort an .
Da die Sicherung F 12 an Kl.30-DAUERPLUS hängt.

Das Motorsteuergerät ( PCM ) kann das K 4 -Relais nicht mehr ausschalten.
Somit kann man schnell feststellen, ob's am PCM liegt.

Ist der Zustand danach unverändert,kanns nur an Verkabelung zur Pumpe liegen.

Motorsteuerung ZETEC SE FACELIFT
Stromlaufplan Kraftstoffförderung
Deine Antwort