Fehleranzeige, Leistung weg, alles wieder gut?

Fiat 500 312

Hallo,

bin eben mit einem 500er, 69 PS Benziner, 2015, 6.800 km nach einer 600 km Autobahn-Fahrt wieder zu Hause eingetroffen. 100 km vor Hause geht plötzlich die Leistung weg, Anzeige "Motorblock" blinkt auf Dauer. Rechts ran, ausgemacht, neu gestartet, Motoblicksymbol blinkt nicht mehr, statt dessen steht da: Start/Stopp nicht verfügbar und unten links ! im Dreieck. Da Öl, Wasser etc. ok. weitergefahren. Bei einem Stopp Motor neu gestartet, jetzt ist alle wieder verfügbar, ! im Dreieck ist weg und das Symbol Motorblock blinkte eh nicht mehr.

Habe ich jetzt ein paar Tage Zeit mir eine Fiat-Werkstatt zu suchen (Re-Import) und nachschauen zu lassen oder hat sich das erledigt? Was mich erschreckte, das war der Leistungverlust (Notprogramm?), ich dachte, ich schaffe es nicht bis zur nächsten Ausfahrt in 500 m. Jetzt läuft er wieder so flott wie vorher.

Danke für freundliche Antworten.

Dieter

39 Antworten

Danke für die Antworten, ich werde das mal auslesen lassen. Blöd nur, dass ich vermutlich noch zwei mal Strecken um 600 km in den nächsten 3 Tagen fahren muss.

Gruss

Dieter

Zitat:

@Panda51 schrieb am 4. November 2015 um 09:44:06 Uhr:


Danke für die Antworten, ich werde das mal auslesen lassen. Blöd nur, dass ich vermutlich noch zwei mal Strecken um 600 km in den nächsten 3 Tagen fahren muss.

Gruss

Dieter

Naja Fiat-Werkstätten gibts ja Bundesweit! Kein Thema. Da werden sie geholfen. 😁

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 4. November 2015 um 18:29:40 Uhr:



Zitat:

@Panda51 schrieb am 4. November 2015 um 09:44:06 Uhr:


Danke für die Antworten, ich werde das mal auslesen lassen. Blöd nur, dass ich vermutlich noch zwei mal Strecken um 600 km in den nächsten 3 Tagen fahren muss.

Gruss

Dieter

Naja Fiat-Werkstätten gibts ja Bundesweit! Kein Thema. Da werden sie geholfen. 😁

Und Re-Import oder nicht is scheissegal ! Nur ma so am Rande erwähnt. LG

Ich werde berichten, was man gefunden hat - sonst macht ein Forum je wenig Sinn.

Ähnliche Themen

Es wurde die neueste Software aufgespielt und die Zündspuleneinheit getauscht. Tatsächlich waren nach dieser "Malheur" im Stand leichte "Aussetzer" zu spüren und manchmal blieb auch (warm) die Drehzahl im Stand bei ca. 1.200 hängen, statt auf ca. 800 zurückzugehen.

Jetzt schnurrt er wieder - ich hoffe, das war's.

Ja das wars,da bin ich sicher 😁 LG

Zitat:

@Panda51 schrieb am 9. November 2015 um 17:46:03 Uhr:


Es wurde die neueste Software aufgespielt und die Zündspuleneinheit getauscht...

Woran lag es denn jetzt? Zündspuleneinheit oder Software.

Gruss
Burgi

Das Auto meiner Tochter (2010er, 69PS, 40000 km) hat ein ähnliches Problem. Motorkontrollleuchte blinkt aber nicht, sondern leuchtet stetig. Ein paar Sekunden nach dem Anlassen kommt die Meldung "Motor kontrollieren lassen!". Der Motor ist dann im Notlauf. Habe zwei Fehler im Speicher, die in etwa lauten: "Poti Gaspedal/Drosselklappe nicht synchron." und "Drosselklappe Poti 1 Werte nicht plausibel." Die Werkstatt meinte: Gaspedal oder Motorsteuergerät.

Das Gaspedal habe ich bereits getauscht. Fehler löschen kann ich nicht. Dennoch fuhr der Kleine nach einiger Zeit wieder mit voller Leistung (Leuchte leuchtet weiterhin). Aber nach 20 km beim Überholen ging der Motor wieder in Notlauf. Jetzt werde ich noch die Drosselklappe tauschen, weil das kein Akt ist und weil ich günstig an eine neue rangekommen bin.

Wenn er danach noch nicht läuft und die Fehler nicht von allein verschwinden, dann lasse ich die noch mal löschen. Ich hoffe, das war's dann. Sonst geht er in die Werkstatt. Werde berichten...

Zitat:

Woran lag es denn jetzt? Zündspuleneinheit oder Software.

Was genau ausgelesen wurde, das erfuhr ich leider nicht, Meister ist unterwegs, sondern nur dass die neueste Software aufgespielt wurde und dass nun wegen des angegebenen Leistungsverlustes bei warmem Motor auf der Autobahn vorsichtshalber die Zündeinheit getauscht wurde, was ja bei Garantiefällen wieder ein Ticket voraussetzt, was aber nur dann gegeben wird, wenn es aus Erfahrung Sinn macht.

Auch deshalb macht ein Forum, bei dem sich auch mal ein Insider zu dem Thema äußern kann, für mich Sinn. Ich habe bei dem Panda (90.000 km immer wieder knallhartes Rucken beim Gaswegnehmen in den unteren 2 Gängen) den Eindruck gehabt, die Zahl der möglichen Parameter und die sich daraus ergebende Vielfalt an möglichen Fehlerursachen überfordert zuweilen die Werkstätten.

Und das meine ich jetzt nicht böse, sondern vor dem angesprochenen Hintergrund der sich mit den Parametern multiplizierenden Fehlermöglichkeiten. Nach dem Gesetz der Fakultät ergeben sich aus den Kombinationen von 8 Parametern bereits 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 x 7 x 8 bereits über 40.000 mögliche Kombinationen, die zu einem Fehler führen können, wenn nur eine Kombination jene ist, die gewünscht ist.

Ich erinnere mich daran, wie einer meiner Großen vor Jahren bei Beginn der "Elektronisierung" auf der Autobahn immer wieder abrupt den Dienst einstellte und der Fehler nie gefunden wurde. Auch Tausch des Steuergerätes brachte nix. Es war der serienmäßige Lautsprecher, der mit seinem Magnetfeld bei langer Fahrt und Lautstärke auf der Autobahn Einfluss auf das Steuergerät nahm. Nach einer Pause erholte es sich und es konnte weitergehen.

Wie soll man darauf kommen?

Zitat:

@Panda51 schrieb am 10. November 2015 um 11:26:50 Uhr:


Wie soll man darauf kommen?

Einen normalen EMV-Test vorausgesetzt, sollte so ein Auto überhaupt keine Zulassung bekommen haben. Die Aufgabe hat der Hersteller zu erfüllen und nicht im Nachhinein eine Werkstatt. Was war denn das für ein Fahrzeug und wie langen ist das her?

Drosselklappe erneuert, Problem immer noch vorhanden. Oder genauer: es hat sich verschlimmert. Das Fahrzeug nimmt nach ein paar hundert Metern gar kein Gas mehr an. Fehler sind keine mehr im Speicher.

Was mir beim Austausch der Klappe aufgefallen ist, war ein schlabberiger Zündkerzenstecker (wenn davor steht, der zweite von rechts). Manchmal springt der Motor nun gar nicht mehr an. Mist...

Zitat:

Einen normalen EMV-Test vorausgesetzt, sollte so ein Auto überhaupt keine Zulassung bekommen haben. Die Aufgabe hat der Hersteller zu erfüllen und nicht im Nachhinein eine Werkstatt. Was war denn das für ein Fahrzeug und wie langen ist das her?

Puh, das muss Ende der 80er Anfang der 90er gewesen sein, ein Ford Scorpio. Ich hatte damals recht viele Autos nacheinander. Ob es damals schon eine EMV-Prüfung gab, weiss ich nicht. Bei Fliegern der kleinen Klasse jedenfalls nicht.

So, Bericht der Werkstatt: Stecker wurden gereinigt und neu gesteckt. Auch am Motorsteuergerät. Fehler gelöscht und im Moment läuft er wieder, aber keine Garantie. Der Fehler soll jetzt tatsächlich am Motorsteuergerät liegen. Wenn das Auto wieder liegen bleibt, muss ein neues Steuergerät rein. 900 Euro soll es kosten und gebrauchte Teileließen sich angeblich nicht mit dem Fahrzeug verheiraten. Nochmal MIST...

Doch kann man wenn das Gerät entsprechend vorbereitet. Es gibt reparierte Steuergeräte die für den Ersteinbau geeignet sind. Musst mal in der Bucht schauen.

Die hatte ich auch schon entdeckt, aber das Autohaus hatte solche noch nie verbaut und wollte daher nicht.

ABER DAS AUTO LÄUFT WIEDER. 🙂 Und das kam so:

Ich also hin zum Autohaus, Zündung an, Motor an, gelbe Lampe aus... herrlich. 30 Sekunden Leerlauf, ping, gelbe Lampe an. Auto wieder in die Halle, ausgelesen, Fehler wieder im Speicher. Der Meister meint, dass es jetzt nur noch am Steuergerät liegen kann, und zwar am linken Stecker. Das will er mir zeigen, aber Auto springt nicht an. Am linken Stecker gewackelt, nochmal versucht, geht. Dann wackele ich am linken Stecker, zack, Motor wieder aus. Also Stecker, oder Steuergerät. Meister beharrt weiter auf Steuergerät, da Stecker schon geprüft.

Mein Vorschlag, ich nehme das Teil mit, in der Hoffnung auf eine kalte Lötstelle und dass ich das repariert kriege. Wenn das nicht klappt, dann ein Neues einbauen. Soweit okay. Zuhause angekommen, öffne ich das Teil und alles sieht mustergültig aus, kein Wackler, keine Feuchtigkeit, nix durchgebrannt. Dann schaue ich mir die Stecker von außen an und finde im linken ein winziges Stück Metall, eine Art Span, wie die Ader einer Litze. Dadurch wurden Pin 13 und 32 zeitweilig verbunden, wie man auf dem Foto erkennt. Die Brücke ließ sich einfach mit der Pinzette entfernen.

Mit dem "reparierten" Steuergerät wieder zurück zum Autohaus, eingebaut und alles läuft wieder perfekt. Und bezahlen musste ich auch nix. 😁

20151112-131802
Deine Antwort
Ähnliche Themen