Fehler Parksensor hinten rechts aussen
Hallo.
Bei mir ist die PDC ausgefallen. Letztes Wochenende hatte ich hinten noch beim Einlegen des Rückwärtsgangs einen langen Piep und zwei Balken dauerhaft an, seit vorgestern leuchtet die Lampe des Ausschaltknopfs dauerhaft und die PDC lässt sich nicht mehr einschalten.
Ich war gestern in einer freien Werkstatt zum Auslesen - weil das da Kundenservie ist und der 🙂 dafür 50,- nimmt - und der Tester hat eine Fehlermeldung für den Sensor hinten rechts außen geliefert, die sich auch nicht löschen ließ. Sinngemäß Signal nicht plausibel, Spannung zu niedrig. Äußerlich sieht man nichts, der Sensor ist optisch wie neu und sauber.
Ich vermute, entweder ist der Sensor defekt oder eine Kabelverbindung. Richtig?
Wie viel Arbeit ist es das zu reparieren? Muss dafür die hinter Stoßstange ausgebaut werden oder geht es mit Fummelei ohne? Ich habe zum Glück keine AHK, die stören könnte.
Die Sensoren scheinen ja laut Forensuche gelegentlich kaputt zu gehen. Ich weiß, die Frage ist blöd und am Montag habe ich einen Termin in der Werkstatt und danach weiß ich es genau was mich der Spaß kosten wird. Trotzdem: Wie viel hat bei Euch die Reparatur gekostet, bzw. mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Ich bin gerade etwas genervt, denn ich bin eigentlich gewohnt nur einmal im Jahr in die Werkstatt zu müssen, zur Inspektion. Dieses Jahr ist es nach der Luftfederung an der HA jetzt schon das zweite Mal und die Inspektion kommt erst noch.
Gruß
Norbert
34 Antworten
Danke! Steuergerät gefunden. A 212 900 37 04. Es ist ein wenig versteckt hinter dem für den Totwinkelassistent. Da hätte ich im Kofferraum lange suchen können.
Ich habe es mir mal näher angeschaut und auch einen Blick hinein geworfen. Keine offensichtlichen Schäden wie verbrannte Halbleiter oder Kondensatoren. So wie Du das vorgeschlagen hast habe ich mir das auch gedacht.
@MB: Mit den 2 LED und dem Dauerton fing es ja an, um dann zwei Tage später total auszufallen.
Der Hoffnungsstrohhalm, es könnten mehrere Sensoren sein, war wie befürchtet nicht zielführend. Ich habe gerade probeweise vier neue Sensoren drangesteckt. Der Fehler besteht weiter.
Als nächstes probiere ich das Steuergerät.
Ich verzweifele langsam. Das ist passiert:
- Alle vier Parksensoren getauscht - keine Veränderung
- Steuergerät getauscht - Parktronic Knopf blinkt und die hintere Anzeige zeigt die mittleren vier Balken, es piept kurz. Drückt man den Knopf leuchtet die LED dauerhaft. Das ging so eine Minute, dann zeigte der Knopf keine Funktion mehr, seine LED brannte dauerhaft und die Anzeige war dunkel.
Hat noch jemand einen Tipp wie ich den Fahler lokalisieren kann?
Wo finde ich einen Stromlaufplan?
Oder, besser, hat jemand für mich eine Werkstattempfehlung im Rhein Main Gebiet die das reparieren kann?
Ich weiß, ich kann das Auto auch wieder zu Mercedes fahren, die das reparieren lassen und dann einfach die Rechnung bezahlen. Aber das widerstrebt mir. Die Parktronic wurde ja nicht erst gestern erfunden und ich bin bestimmt nicht der erste der dieses Problem hat. Entsprechende Einträge findet man im Internet, nur half dort entweder ein neuer Sensor oder die Problemlösung steht nicht dabei.
Für jede Hilfe dankbarer Gruß
Norbert
Die vordere Warnanzeige bleibt aus?!
Ähnliche Themen
Ja. Knopf ohne Funktion, LED des Parktronic Off Knopfs leuchtet, Anzeigen vorne und hinten sind aus.
Diagnose erzählt was von Unterspannung. Sensoren zeigen alle statisch 255cm.
Ich meine die Warnanzeige mit den roten und gelben LEDs... Wenn die vorn immer aus ist, könnte sie auch das Problem sein.
Aber okay, wenn du sagst Unterspannung wird angezeigt, wäre die Frage bei welchem/welchen Bauteil/-en?
Sensor/-en und/oder Warnanzeige/-n und/oder Steuergerät...
Hmm naja wenn du Sensoren und Steuergerät schon getauscht hast, kommst du ohne Diagnose glaube nicht wirklich weiter... Ein Versuch wäre vielleicht noch, an der Trennstelle des Leitungssatzes und danach an den vier Steckern der Sensoren die ankommende Spannung einfach mal selbst zu messen, aber wenn das System sofort abschaltet, wird dort möglicherweise sowieso nichts mehr ankommen.
Wenn ich einen Stromlaufplan hätte und wüsste was an welchem Pin zu erwarten ist, dann würde ich das machen.
Was meinst Du mit Diagnose? Auf den Bosch Tester habe ich Zugriff, leider liefert der keine mir verwertbar erscheinenden Informationen und mir gehen die Ideen aus wo ich noch suchen könnte.
Das Drama geht weiter. Heute hat sich eine andere Werkstatt der Sache angenommen und nach anderthalb Stunden aufgegeben und mir empfohlen zu Mercedes zu gehen. Immerhin habe ich jetzt einen Stromlaufplan und verstehe nun besser das Zusammenspiel der Komponenten.
Wenn ich nur eine fähigen KFZ Elektriker in oder um Ffm wüsste...
Heute habe ich mich mal drangemacht. Mit Hilfe des Schaltplans alle Kabel von den hinteren Sensoren zum Steuergerät auf Durchgang und Kurzschluss geprüft. Fehlanzeige. Ich bin mir nun zu 99,98% sicher, dass der Fehler nicht im Fahrzeugheck sitzt.
Dann wollte ich vorne weiter machen, aber Fehlanzeige. Ich bin nicht an die Sensoren gekommen. Kühlergrill und Abdeckung unter den Kühlern habe ich abgebaut, aber an die Sensoren komme ich trotzdem nicht, die sind hinter dickem Styropor und Verstärkungen. Muss man um an die vorderen Sensoren zu kommen wirklich den Stoßfänger abbauen oder gibt es da einen Trick?
Und dann gibt es laut Schaltplan einen "Stecker nähe Stoßfänger vorne (14)" C05. Den habe ich noch nicht gefunden. Kann mir jemand sagen wo der sitzt? Dann könnte ich von dort aus messen.
Danke und Gruß
Norbert
Fehler behoben, PTS funktioniert wieder.
Beim Spülevent in Obertshausen konnte Hakan zwar auf die Schnelle nichts finden, meinte aber, das könne nicht so schwer sein, ich solle halt einen Termin machen, dann würde er sich Zeit nehmen. Wenn Obertshausen nicht so weit von Frankfurt weg wäre hätte ich das auch gemacht.
Durch Zufall hat mir ein Bekannter von einem Mechaniker erählt, der bei Mercedes gelernt und sich jetzt selbstständig gemacht hätte. Da bin ich gleich mal hin. Erster positiver Eindruck, der Mann hatte eine Stardiagnose und konnte damit umgehen. Man sah, dass er nicht im Nebel stochert, wie seine meisten Vorgänger, sondern weiß was er tut. Auch er meinte nach ein paar Versuchen, dass auf die Schnelle nichts ginge und ich einen Termin machen müsse. Den hatte ich gestern. Auto um 10 gebracht und um 16:00 Uhr war es fertig. PTS geht! Sensoren hatte ich ja noch von meinen Versuchen, die Arbeit hat mich 150 gekostet. Alles wieder so wie es sein soll!
Bei Sch... Mercedes habe ich alleine für den Schnelltest 50 bezahlt und das (sinnfreie!) Demontieren der Stoßstange sollte noch mal 300 kosten. Wie bereits geschrieben: wenn ich es nur irgendwie vermeiden kann sehen die mich nie wieder.
Mir wurde gesagt zwei Sensoren hinten. Das wundert mich, weil ich ja probeweise vier neue drin hatte. Scheinbar muss man das Steuergerät per Diagnose initialisieren, damit es die neuen Sensoren erkennt. Ich habe das nicht weiter hinterfragt, weil es jetzt ja funktioniert.
Bei der Abholung sagte er mir, das Steuergerät hätte auch was abgekriegt, denn es würde seinen Selbsttest trotz mehrerer Versuche nicht erfolgreich beenden. Das wollte er mir dann vorführen, mit dem Ergebnis, dass der Selbsttest erfolgreich verlief. Auch zwei weitere Versuche endeten erfolgreich. Ich gehe daher davon aus, dass nun alles in Ordnung ist.
Frage an die Profis: könnt ihr euch einen Reim darauf machen?