1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Fehler P2563, vermutlich Marder!

Fehler P2563, vermutlich Marder!

VW Passat B7/3C

Bei der Entwicklung der Autos in den letzten Jahren, fühle ich mich meinem alten Euro5-Diesel immer mehr verbunden und pflege ihn sehr gut, auf dass er noch lange läuft....
Aktuell plagt ihn ein kleines Problem. Eigentlich schon seit Anfang Dezember. Aus Zeitgründen habe ich ihn aber stehen gelassen und hab einfach andere Autos genutzt.
Zum Thema:
Anfang Dezember war ich mit einem Freund zusammen etwa eine Woche unterwegs. Ich bin mit dem Passat zu ihm hin (etwa 400km von mir entfernt) und habe den Wagen während unserer gemeinsamen Reise stehen lassen. Ich bin mit ihm mitgefahren. Mein Kumpel wohnt ländlich, am Ortsrand, im Tal, nahe eines Bachlaufes und Wald. Während meine Abwesenheit hat es sich vermutlich ein Marder im Motorraum gemütlich gemacht. Nachdem wir zurück kamen, bin ich direkt in den Passat gestiegen und die 400km heim gefahren. Trockenes Wetter und alles unauffällig. Der Passat lief gut und normal. Ich bin aber auch entspannt gefahren und habe Diesel gespart.
Am nächsten Morgen fiel mir auf, dass er nach dem Start im Stand ein Pfeiffen von sich gab, was ähnlich eines Turbolader-Pfeiffens war. Es veränderte sich aber in der Tonlage, wenn ich Gas gegeben habe und der Turbo pfiff für sich normal. Als der Wagen nach einigen Kilometern wärmer wurde, veränderte sich auch die Situation des Pfeiffens. Es ist am auffälligsten beim abtouren des Motors.
Bisher keine Fehler oder Beeinträchtigungen.
Habe mal unter die Motorhaube geschaut. Da sah es aus, als wäre eine Packung Paniermehl explodiert. Da hatte definitiv jemand ne Party mit Gebäck drin...
Mit Druckluft und Staubsauger alles mal sauber gemacht, aber keine Biss-Spuren zu sehen.
Dennoch bin ich mal bei der örtlichen Werkstatt vorbei. Dort ebenfalls Ratlosigkeit und der Rat, zu fahren, bis etwas eindeutiger wird.
Ein paar Tage später habe ich aber mal ausgelesen. Neben den nicht relevanten Fehlern, die das Auto immer so abspeichert, gab es jetzt auch mal "P2563 - Turbolader Ladedruckregler Stellungssensorstromkreis; Bereich/Leistung -sporadisch".
Der Fehler lässt sich löschen und kommt manchmal mit blinkender Vorglühlampe wieder. Bei nassem Wetter ständig, bei trockenem Wetter kaum.
Ich fahr jetzt mal gleich zur Werkstatt. Motorpappe weg und mal zwischen Rußfilter und Turbo von unten mit der Taschenlampe.
Ich schreib gleich, was ich gesehen habe...
MfG

Ähnliche Themen
12 Antworten

So!
Der Marder hat wohl nur ne Party gehabt und Gebäck verputzt/verteilt... Und er hat etwas von der Dämm-Matte um die Ölwanne gefressen...
So gern ich es ihm anlasten würde - er hat wohl wenig mit dem Defekt zu tun.
Der Ladedruckregler selber scheint defekt zu sein.
Das pfeiffende Geräusch verschwindet, wenn der Stromstecker abgezogen wird, als auch mit abgezogenem Unterdruckschlauch.
Dazu passt ja auch die Fehlermeldung.
So weit, so gut. Wird das Ding halt getauscht. Es ist aber gar nicht so einfach, da dran zu kommen. Ich könnte mir vorstellen, dass man da mit etwas Glück dran kommt, wenn man die gesamte Frischluftverschlauchung zwischen Luftfilterkasten und Turbo entfernt. Dann wird es noch fummelig, mit der Position der Muttern auf der Stell-Stange vom Ladedruckregler. Ob man an die Muttern ran kommt, könnte fraglich sein. Die Werkstatt um die Ecke guckte mich schon mit hochgezogenen Augenbrauen an und redete vom kompletten Ausbau des Abgaskrümmers mit Turbo...
Das will ich nicht! Mir hat es gereicht, vor Jahren den DPF mal aus- und wieder einzubauen! Das war kein Spaß! Ich möchte den Turbo schön lassen, wo er ist. Aber ich muss den Fehler beseitigen, weil der Wagen sporadisch in den Notlauf geht und dann keine DPF-Regeneration läuft.
Hat von Euch schon mal jemand so ein Bauteil ausgetauscht? Bekommt man das Ding raus?
Dann fragt sich noch, ob das neue Bauteil angelernt werden muss...
Ich würde ja einfach - sofern ich ran komme - die Muttern am alten Ladedruckregler markieren und die Position am neuen Bauteil exakt so übernehmen. Und dann würde ich hoffen, dass das so passt und der Wagen wieder innerhalb der Parameter läuft.
Also: Bitte an die Community...
Wer so n Ding schon ausgetauscht hat, bitte kommentieren.
Danke!

Dein Pfeifen kommt wohl eher von der Abgasrückführung, da du beschreibst, dass es beim Gas wegnehmen passiert. Wenn du den Stecker vom Positionsgeber für Ladedrucksteller ziehst, stellt das MStG die Unterdruckdose bzw den Turbo in voll offenen Zustand sodass das Abgas nicht aufgestaut wird und frei in den Auspuff entweicht (hört man hinten, ist lauter). Durch keinen Druck, pfeift es natürlich nicht mehr.
Kontrolliere mal das Rohr in U Form zwischen Krümmer und AGR Kühler ob da schwarze Spuren dran sind (von unten). Ansonsten das andere Rohr auch nochmal anschauen vom AGR Kühler zum Zylinderkopf.
Hast du ein Software Tuning drauf?
edit: Unterdruckdose tauschen geht von oben ohne Turboausbau. Es gibt dafür 2 Spezialwerkzeuge, einen krummen Schraubenschlüssel und eine lange Nuss, die auf einer Seite offen ist. Aber wenn die nicht defekt ist, drin lassen. Testen geht mit Unterdruckpumpe. Unterdruck muss 30 Sek. lang gehalten werden. Dann ist die OK. Elektronik da drauf geht normalerweise nicht kaputt.

Die Abgasrückführung kann ich auch nochmal prüfen.
Denke aber dennoch an die Druckdose. Das Pfeiffen ist bei eiskaltem Motor auch einfach im Stand ausgeprägt hörbar. Wenn alles gut warm ist, dann eher beim Abtouren.
Jedoch verschwindet das Pfeiffen sofort, wenn ich den Unterdruckschlauch vor dem Ladedrucksteller abquetsche. Auch im Standgas.
Ich habe kein Softwartuning drauf. Der Wagen lief mit Originalsoftware bis zum Dieselgate-Update. Und seit 2018 läuft er mit dem Dieselgate-Update.

Achso und wenn die Werkstatt den Turbo ausbauen würde zum Unterdruckdosen-Tausch dann würde ich vorher die Werkstatt tauschen ;) Da du Euro 5 Diesel geschrieben hast im B7 Forum, wirst du wohl einen CAYC/CFFB/CFGB/CFGC Motor haben.

CBAB Motor mit 6 Gang Schaltgetriebe...
Mein Auto ist zwar ein B6, aber manchmal doch ein B7...
Der passt in beide Foren rein, bzw auch wieder doch nicht...
Der ist von 06/2010, also 2 Monate vor Modellwechsel zum B7 und der Sicherungskasten passt eher zum B7. Man findet erstaunlicherweise manchmal Dinge nicht beim B6, sondern beim B7.
Meines Wissens nach gab es dem Motor mit dem Getriebe aber beim B6 von 03/2008 bis Modellwechsel zum B7 und im B7 von Beginn, bis 10/2014 - also bis zur Ablösung durch den B8
Ich hab gerade mal rum gesucht und mir nen Hazet-Schlüsselsatz für die Druckdose für kleine Mark bestellt.
Vielleicht mache ich es selber. Muss eben schauen, wie man ran kommt und ob man es anlernen muss.
Ich schaue mal, ob ich die Spannungswerte vom Hallsensor mal checke und aufschreibe.

naja beim CBAB dann eher ins B6 Forum aber grundsätzlich ist das Vorgehen bei der Unterdruckdose gleich. CBAB gabs im B7 nicht.
Du kannst die Werkzeuge auch direkt bei Matra Werke bestellen (der Hersteller) per Telefon oder Mail. Anlernen mit VCDS aber wie bereits geschrieben: Teste die Unterdruckdose doch einfach mal vorher ob die überhaupt defekt ist. Das schlimmste ist doch immer wenn man irgendwelche Dinge tauscht, wo man gar nicht weiß ob sie kaputt sind.
Wie soll die Unterdruckdose denn pfeifen?
edit: zu deinem Fehler P2563 kann es auch sein, dass eins der 3 Kabel zur Unterdruckdose irgendwo gebrochen/angefressen ist und einen Wackelkontakt hat. aber auch das macht keine Pfeifgeräusche.
Pfeifgeräusche kommen eher nur vom Abgas oder wenn es bei Vollgas nur auftritt vom Ladedruck.

Ok, danke.
Morgen schau ich mal mit ner Unterdruckpumpe.
Doch, den CBAB gab es im B7 von 08/2010 bis 10/2014

Aber vielleicht kann ein Admin den Thread ja ins B6 Forum verschieben, wenn es da besser passt.

Zitat:

@cv17 schrieb am 11. Januar 2022 um 19:12:24 Uhr:


Doch, den CBAB gab es im B7 von 08/2010 bis 10/2014

genau da gab es nur den CFFB usw mit Magnetventil Injektoren.
CBAB im Passat 05/2008-11/2010 laut ETKA.
glaub mir, ich kenne mich da sehr gut aus. Beschäftige mich sehr intensiv mit Passat B6 B7 und B8 was die Motoren betrifft.
Das es im 2010er B6 schon viel gab was der B7 hatte, wissen wir ja.

Ah, ok. Dann hab ich da falsche Informationen.

So. Der Versteller ist ausgebaut. Unten an der Kolbenstange ist er undicht.
Mannomann, wat n Gefummel!!!
Naja. Warte ma auf den Postboten mit dem Neuteil und dann geht es an den Einbau.
In der Doku aus erWin steht, dass man hinterher in VAG Com in 006-Grundeinstellung gehen soll und die Muttern auf der Gewindestange so justieren soll, dass die Werte des Hallsensors sich im unteren Bereich zwischen 0.65 bis 0.85V bewegen und im oberen Bereich zwischen 3.3 und 3.9V.
Ich hab nur Delphi Autocom... Da hab ich in der Datenliste 28 den Punkt Ladeluftdruckregelung mit Angaben in %.
Mal sehen... Wird schon ;-)

Die neue Verstelleinheit ist heute angekommen. Hab sie eingebaut und alles läuft top. Um das Teil auszubauen, muss man den Ölvorlauf vom Turbo abschrauben. Hatte nach dem Zusmmenbau den Wagen 5 min im Stand laufen lassen, damit sich der Ölkreislauf entlüftet.
Dann hab ich das Bauteil mit Autocom angelernt. Der erhöht dann die Leerlaufdrehzahl und fährt die Turboverstellung mehrfach hin und her.
Bei der anschließenden Probefahrt sind keine Fehler mehr aufgetaucht. Läuft alles top. Ölleitung dicht, keine komischen Geräusche - top!

Deine Antwort
Ähnliche Themen