Fehler P242F - Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1, sowie Fehler P2002
Folgendes Problem bei meinem Dicken (A6 4F5 C6, 2.7 TDI, Bj 2007, 234000 KM, vornehmlich Kurzstrecke)
Mein FIS meldete mal wieder (nach ca 3 Monaten) " DPF gemäß Handbuch bla bla bla". Am nächsten Tag die Fahrt gemacht und Anzeige im FIS verschwand - meiner Meinung nach flotter als bei den letzten "Regenerationsfahrten". Also runter von der Bahn und ca 10 km später leuchtet gelbe Warnlampe (Glühwendel) und Fahrzeug im Notprogramm!
1. Carport dran - Fehler P242F und P2002 (siehe Bilder im Anhang)
2. Fehler gelöscht - nach ca 15 Sekunden wieder da
3. Messwertblöcke 104 ausgelesen - 104.1 (0,36), 104.2 (29), 104.3 (12) und 104.4 (320 km). Wert 4 bedeutet ja dann, das keine erfolgreiche Regeneration auf der Bahn erfolgt ist!
4. Zuhause alle Fehler gelöscht und Vorraussetzungen für Notregeneration geschaffen
5. Notregeneration angestossen (Codierung-II, Eingabe 10016, Bestätigen) - wurde garnicht gestartet. (MWB 100-102 unter Beobachtung)
6. Pro forma Differenzdrucksensor gewechselt - ist scheinbar oftmals eine Fehlerquelle
7. Fahrzeug gestartet - zusätzlich jetzt auch noch die "Motorkontrollleuchte" an
8. Wieder via Carport dran und Fehlerspeicher gelöscht - alle Warnleuchten aus
9. Nach ca 15 Sekunden wieder blinkende Glühwendel.
10. Nochmals MWB 104 ausgelesen - Werte wie gehabt
11. Fahrzeug 15-20 Minuten warmlaufen lassen, dann Notregeneration initiert - wird nicht gestartet. (MWB 100.4 meldet Abbruch)
Was kann der Grund sein?
a) Aufgefallen ist mir, das auch nach ca 20 Minuten Laufzeit des fahrzeugs, die Wassertemperaturanzeige unverändert auf 50 Grad steht! Dann kann doch nicht wirklich sein oder?
Wenn der Wassertemperaturfühler fritte ist - fehlt dann eine der Vorraussetzungen oder wird nur die Öltemperatur kontrolliert?
b)MWB 102, Wert 3 ist der durch den DDS gemessene Druck oder? Sieht der "passend" aus? Und was ist der Druck in Wert 102.4? Muss/kann der "0" sein?
Was kann noch die Notregeneration unterbinden?
Für helfende Antworten wäre ich sehr dankbar!
Ähnliche Themen
38 Antworten
Der wird bei Geruch tatsächlich wieder regenerieren. Lies doch mal den MWB 102, 104 und 107 im Standgas aus.
Ich hatte bei meinem BPP mal eine Notreg laufen lassen, um einfach dem Regenerationsprozess vorzugreifen. Er hat dann einen Tag später stur eine reguläre aktive DPF-Reg. gestartet und ich musste eine Umwegeunde fahren, um das zu Ende zu bringen. Bei mir ist es allerdings ein A4 B7. Aber möglichwerweise besteht diese "Regel" im 4F ebenfalls, dass eine kürzlich zu Ende gelaufenen Notreg. eine reguläre Reg. nicht um mehrere 100 km aufschiebt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 31. Januar 2024 um 17:51:24 Uhr:
Der wird bei Geruch tatsächlich wieder regenerieren. Lies doch mal den MWB 102, 104 und 107 im Standgas aus.
Ich hatte bei meinem BPP mal eine Notreg laufen lassen, um einfach dem Regenerationsprozess vorzugreifen. Er hat dann einen Tag später stur eine reguläre aktive DPF-Reg. gestartet und ich musste eine Umwegeunde fahren, um das zu Ende zu bringen. Bei mir ist es allerdings ein A4 B7. Aber möglichwerweise besteht diese "Regel" im 4F ebenfalls, dass eine kürzlich zu Ende gelaufenen Notreg. eine reguläre Reg. nicht um mehrere 100 km aufschiebt.
Da dumme ist ja, das man im FIS nicht sieht. Schön wäre ja, wenn das Partikelfiltersymbol gezeigt werden würde. Denn dann wüsste man auch, das man weiterfahren oder auf S stellen sollte.
Das Symbol habe ich in den ganzen 10 Jahren vielleicht 3 mal gesehen.
Fehler partikelfilter P242F
Regeneration nicht möglich
Werte vom Druck sensor zurück gesetzt
Partikelfilter fast neu
Fahrzeug hat keine Leistung und zeigt die Heizwandel Symbol im Tacho.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter P242F' überführt.]
Begrüßung?
Vorstellung?
Fahrzeugdaten?
Fragestellung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter P242F' überführt.]
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 15. September 2024 um 20:13:23 Uhr:
Begrüßung?
Vorstellung?
Fahrzeugdaten?
Fragestellung?![]()
?????????????
Sorry sorry,
Ganz vergessen.
Audi A6 , 3,0 Liter 350.000 km .
Partikelfilter ist vor 1 Jahr ungefähr neu gekommen.
Das sind jetzt 5000 km her.
Fahrzeug hat keine Leistung mehr und Fehler wird immer P242F angezeigt, sobald der Fehler gelöscht wird, kommt er nach paar minuten wieder.
Weiß jemand woran es liegen könnte ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter P242F' überführt.]
So wie ich das lese, war laut Rechnung, dass Datum der Annahme der 23.12.2022 bei 351790km. Jetzt September 2024 hat er nach deiner Äußerung 350.000km. Irgendwas stimmt hier nicht...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter P242F' überführt.]
Zitat:
@coolracer schrieb am 16. September 2024 um 07:06:57 Uhr:
So wie ich das lese, war laut Rechnung, dass Datum der Annahme der 23.12.2022 bei 351790km. Jetzt September 2024 hat er nach deiner Äußerung 350.000km. Irgendwas stimmt hier nicht...
Jetzt hat er 355190 km
Das mit 350000 km war eine runde Angabe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter P242F' überführt.]
Also ist er jetzt in 20 Monaten 3500km gefahren? Eventuell ist dein Filter wieder zu da dies dann ja nur Kurzstrecke wäre und keine Regeneration stattfinden konnte. Ob das wirklich nach so wenig Kilometer möglich ist, keine Ahnung. Sonst Sensoren überprüfen, ob diese falsche Werte liefern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter P242F' überführt.]
Natürlich sind in 20 Monaten 3500 Km der Tod.
Es sei denn, du hast die Km in 2 Wochen gefahren und den Rest stand der Wagen?