Fehler P204F 00 - Werkstatt will nicht helfen
Servus Leute,
Bei meinem 2.0 TDi liegt folgender Fehler an. (Siehe Bild)
Die Werkstatt hatte den NOX Sensor gewechselt und nun ist der Fehler wieder da.
Laut Werkstatt haben sie keine Zeit. Frühstens im Januar. Ab dann greift aber meine Gebrauchtwagengarantie nicht mehr. Die meinten auch nur kurz, könnte der AGR Kühler sein und der kostet über 1000€ aber das muss man probieren.
Kann mir jemand weiter helfen was das Problem sein könnte?
Im Mai wurde schon Adblue Tank mit Pumpe und Steuergerät gewechselt. Da war aber eine andere Störung.
Danke für eure Hilfe.
31 Antworten
Zitat:
@spuerer schrieb am 30. November 2023 um 12:13:00 Uhr:
Hast du die NOx-Werte mal ausgelesen. M.W. sind 2 Sensoren verbaut. Hintet dem SCR-Kat müssen niedrigere Werte sein als davor. Gibt es m.W. auch eine TPI drübet, kann aber jetzt nicht gucken...
Wenn er zwei Sensoren hätte, würde es keinen Sinn machen, dass er im Schubbetrieb einen Wirkungsgrad-Test macht.
Ich habe Daten gesehen von einem EA288 Euro 6b von 2016, der hatte einen Sensor, und einen EA288, Euro 6d-TEMP von 2020, der hat zwei Sensoren. Der hier ist von 2017, also höchstwahrscheinlich Euro 6b, vielleicht, nur vielleicht, schon Euro 6c.
Das werden wir aber bald sehen.
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 30. November 2023 um 11:54:37 Uhr:
Leuchte ging ja kurz an. Dadurch das sie dann aber beim nächsten Start wieder aus war, meinte das Autohaus ja erstmal weiter fahren.Aber nur zu meinem Verständnis:
Der Fehlercode P204F 00 hat ja dahinter ein (100)
die Zahl sollte doch einen konkreten Fehler haben oder?
Ich weiß nicht, was diese Zahl ist, aber die betroffene Komponente steckt bereits in dem Anteil davor. In deinem Fall ist "Reduktionsmittelsystem Bank 1" die Komponente. P204F ist der herstellerübergreifende OBD II-Fehlercode.
Zitat:
So das man sagen kann bei 100 deutet es auf das Bauteil und bei (98) auf das Bauteil hin? Seh ich das falsch?
Das funktioniert so nicht. Wenn das Auto wüsste, welche Komponente die Ursache ist, wäre ein weiterer (oder stattdessen ein anderer) Fehlercode drin, der die Komponente genauer benennt.
Zitat:
Ich kann doch jetzt nicht die Glühkerze mit Drucksensor tauschen lassen und bezahlen und dann den AGR kühler usw. Bis irgendwann mal das richtige dabei war.
Aufgrund das ich bei ü 80tkm bin, hänge ich bei 40% Materialkosten…. Ab 90tkm bei 50%, was im Januar so weit wäre.
Das ist leider das, was Werkstätten gerne machen. Eine richtige Fehleranalyse kostet Zeit. Das machen viele Werkstätten nur ungerne, und das betrifft ausdrücklich nicht nur Audi, und nicht nur den VW-Konzern.
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 30. November 2023 um 12:17:06 Uhr:
Bin noch nicht zu Hause. Kann nachher mal schauen aber er war ja schon mal wegen der Meldung in der Werkstatt und das wurde NOX Bank 1 getauscht. Das ist 3 Wochen her.Überlege schon das Auto abzugeben. Hätte noch einen A6 4G im Angebot, aber der hat ja bekanntlich Probleme mit der Nockenwelle. Nicht das man vom Regen in die Taufe kommt.
Vielleicht sollte ich doch mal die Marke wechseln.
Auch dann wirst du vom Regen in die Traufe kommen. Allerdings dürfte der Stundensatz, je nach gewählter Marke, für die Traufe niedriger ausfallen.
Da du noch keinen dauerhaften 1.000km-Countdown hast, ist ja auch keine übermäßige Eile geboten, sobald du der Versicherung den Fall gemeldet hast. Danach kann es sein, dass du ein paar Testfahrten mit Datenaufzeichnung machen musst. Vielleicht sieht man dort etwas.
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 30. November 2023 um 12:17:06 Uhr:
Überlege schon das Auto abzugeben. Hätte noch einen A6 4G im Angebot, aber der hat ja bekanntlich Probleme mit der Nockenwelle. Nicht das man vom Regen in die Taufe kommt.Vielleicht sollte ich doch mal die Marke wechseln.
BMW 4 Zylinder Diesel? Mit den immer wieder kommenden Rückrufen wegen AGR Brand 😁
Die Diesel Nockenwellenprobleme haben einige bestimmte V6 Diesel, nicht pauschal alle. Gibt zu Haufe Lesestoff dazu.
Muss es denn unbedingt ein Diesel sein? Diese ganze Adblue, DPF, AGR Kacke ist der Grund, warum wir uns vom Diesel gänzlich getrennt haben. Nie wieder ein Diesel. Die EU Abgasnorm ist so streng, dass es zu kompliziert und zu Fehleranfällig wird. Da bin ich raus.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 30. November 2023 um 13:28:10 Uhr:
Muss es denn unbedingt ein Diesel sein? Diese ganze Adblue, DPF, AGR Kacke ist der Grund, warum wir uns vom Diesel gänzlich getrennt haben. Nie wieder ein Diesel. Die EU Abgasnorm ist so streng, dass es zu kompliziert und zu Fehleranfällig wird. Da bin ich raus.
Wenn man von Anfang an davon ausgeht, Grenzwerte und Vorschriften nur auf dem Prüfstand einhalten zu müssen, und anschließend gezwungen wird, die Software zu ändern, dann passiert sowas.
Man kann aber stattdessen auch einen Benziner mit automatischem Springen und Reißen der Steuerkette nehmen, und hoffen, dass es nur die anderen trifft...
Also das Auto ist Checkheft gepflegt und hat seinen 23CY Update vom Vorbesitzer schon drauf.
Der A6 würde sich anbieten, da er aus der Familie ist und weg soll.
Hat auch nur 56tkm runter. Allerdings hört der Motor sich so an und ich bilde mir ein, dass es das Nockenwellenproblem sein könnte. Laut Motornummer würde er genau reinfallen.
http://cloudia.gw-itc.de/s/reTtCyZgQYq34mM
Ähnliche Themen
Nein, das Tickern sind die Einspritzventile...der hört sich völlig normal an.
Um das tickern geht es nicht. Ehr um das dumpfe Hämmern im Hintergrund auf der Beifahrerseite. Im Video links.
Ja, das dumpfe Hämmern an der Rückseite vom Zylinderkopf ist der problematische Zahnflankenspielausgleich der Nockenwellen und gehört da nicht hin.
Fahrerseite klingt vielleicht auch seltsam. Konnte man auf dem Video aber nicht zweifelsfrei hören.
Ohne Motorabdeckung hört man es generell besser und bei mir z.B. sogar aus einigen Metern Entfernung bei geöffneter Haube.
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 30. November 2023 um 16:53:39 Uhr:
Also das Auto ist Checkheft gepflegt und hat seinen 23CY Update vom Vorbesitzer schon drauf.Der A6 würde sich anbieten, da er aus der Familie ist und weg soll.
Hat auch nur 56tkm runter. Allerdings hört der Motor sich so an und ich bilde mir ein, dass es das Nockenwellenproblem sein könnte. Laut Motornummer würde er genau reinfallen.http://cloudia.gw-itc.de/s/reTtCyZgQYq34mM
Welches Baujahr hat der? Das Nockenwellenproblem betrifft, soweit ich auf die Schnelle herausfinden konnte, 2014 bis 2017, oder? Der 3.0 TDI hatte zu der Zeit noch keine Niederdruck-Abgasrückführung. Ohne Niederdruck-Abgasrückführung wäre aber auch mit Verkokung zu rechnen.
2016 und passt von der Motornummer auch voll mit in die Problematik rein. Damit wär der dann theoretisch auch raus. Also schauen wo das Problem beim A5 her kommt oder was meint ihr?
Ich würde erstmal ein paar Daten sammeln und schauen, ob es überhaupt ein Problem gibt. Das erste wäre die Frage, ob bei NOx vor SCR die Schätzung und die Messung zusammenpassen. Falls ich Recht habe, und dein Auto nur einen NOx-Sensor hat (hast du im VCDS schon nachgeschaut?), dann wäre auch der eine oder andere Fehlalarm nicht völlig verwunderlich, denn einer der großen Vorteil von einem System mit zwei NOx-Sensoren ist, dass das Auto dann permanent den Wirkungsgrad messen, und über eine längere Zeit mitteln kann. Bei nur einem NOx-Sensor, der vor SCR sitzt, ist es dagegen auf kurze Momentaufnahmen angewiesen.
Das Problem, das jeder Hersteller hat, ist folgendes: Stößt das Auto unter Bedingungen, unter denen es normalerweise 80 mg NOx/km einhält, mehr als 140 mg NOx/km aus, dann ist das NOx-Minderungssystem defekt, und es muss ein Fehler angezeigt werden. Der Kunde will natürlich, dass es keine Fehlalarme gibt, und der Gesetzgeber will, dass der Schwellwert von 140 mg/km eingehalten wird.
Mit der etwas kruden Lösung, die der VW-Konzern da verbaut hat, um sich den zweiten NOx-Sensor möglichst lange einzusparen, ist es aber schwierig, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, ohne gleichzeitig Fehlalarme zu generieren.
Also eine Anschlussgarantie habe ich auch aber bisher noch nicht genutzt. Ich würde so Fehler (wenn ich die hätte) auch gerne raushaben aber vielleicht ist es besser damit zu leben das er ab und zu aufblinkt. Die Frage ist ja eher ob der Fehler irgendwann mal bleibt und dein Audi daher keine HU schafft. Da würde ich dann Kulanz von Audi erwarten da der Fehler ja schon länger temporär da war. Wie Audi beim Thema Kulanz ist weiß ich aber nicht.
Wenn du den Fehler loswerden willst und Zeit hast mal einen anderen Audipartner deswegen anzufahren wäre das meine erste Option die ich ziehen würde.
Auto wechseln musst du wissen. Kommt ja auch darauf an ob du zwingend ein Auto brauchst. Ich würde wenn ich ein Problem Audi hätte und wechsele, wenn dann schon zu einem Auto mit langer Herstellergarantie greifen. Um Ruhe zu haben. Gibt ja viele Hersteller die 7 Jahre da vergeben.
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:52:51 Uhr:
Ich würde erstmal ein paar Daten sammeln und schauen, ob es überhaupt ein Problem gibt. Das erste wäre die Frage, ob bei NOx vor SCR die Schätzung und die Messung zusammenpassen. Falls ich Recht habe, und dein Auto nur einen NOx-Sensor hat (hast du im VCDS schon nachgeschaut?), dann wäre auch der eine oder andere Fehlalarm nicht völlig verwunderlich, denn einer der großen Vorteil von einem System mit zwei NOx-Sensoren ist, dass das Auto dann permanent den Wirkungsgrad messen, und über eine längere Zeit mitteln kann. Bei nur einem NOx-Sensor, der vor SCR sitzt, ist es dagegen auf kurze Momentaufnahmen angewiesen.Das Problem, das jeder Hersteller hat, ist folgendes: Stößt das Auto unter Bedingungen, unter denen es normalerweise 80 mg NOx/km einhält, mehr als 140 mg NOx/km aus, dann ist das NOx-Minderungssystem defekt, und es muss ein Fehler angezeigt werden. Der Kunde will natürlich, dass es keine Fehlalarme gibt, und der Gesetzgeber will, dass der Schwellwert von 140 mg/km eingehalten wird.
Mit der etwas kruden Lösung, die der VW-Konzern da verbaut hat, um sich den zweiten NOx-Sensor möglichst lange einzusparen, ist es aber schwierig, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, ohne gleichzeitig Fehlalarme zu generieren.
Wo muss ich nochmal genau schauen?
Ich hatte nur kurz Zeit und hab glaube im MSG nach NOX Geber geschaut. Da hatte nur der erste mit Werten und der andere - - -.
Ansonsten muss ich nochmal genau schauen.
Tja mit dem A6 ist das so eine Sache, technisch älter und der 272PS Motor viele Probleme. Ob das wirklich besser ist? Dann wär halt auch die Frage was Audi an Kulanz für die Nockenwelle übernimmt.
Erstaunlich ist aber, dass der A6 wesentlich weniger klappert als der A5 (trotz älter) und das obwohl ich bei meinem glaube schon mehr Filzband verbaut habe, als alles andere
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 1. Dezember 2023 um 19:22:35 Uhr:
Wo muss ich nochmal genau schauen?
Ich hatte nur kurz Zeit und hab glaube im MSG nach NOX Geber geschaut. Da hatte nur der erste mit Werten und der andere - - -.
Diese Information reicht bereits. Er hat also nur einen Sensor für NOx vor SCR, wie ich erwartet hatte. Zum Vergleich habe ich dir mal etwas von einem moderneren Motor (meinem) angehängt.
Ich schau Dienstag nochmal. Vorher komm ich leider nicht dazu. Da bin ich eh länger unterwegs. Mal schauen was der Fehlerspeicher dann sagt.
Motor ist übrigens ein DETA. Falls das hilft.
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 1. Dezember 2023 um 21:37:52 Uhr:
Ich schau Dienstag nochmal. Vorher komm ich leider nicht dazu. Da bin ich eh länger unterwegs. Mal schauen was der Fehlerspeicher dann sagt.Motor ist übrigens ein DETA. Falls das hilft.
Der Fehlerspeicher wird das gleiche sagen wie vorher. Du musst eine längere Fahrt mitloggen. Ich würde folgende Werte nehmen:
IDE00021
IDE00075
IDE00100
IDE00371
IDE03383
IDE09886
IDE05356
IDE04098
IDE11219
IDE03144
IDE07374
IDE04090