Fehler P1901 (75) Partikelfilter Differenzdruck zu hoch - Partikelfilter dicht
Servus Boardies,
ich habe bereits zum zweiten mal den o. g. Fehler. Das manuelle Regenerieren des DPF klappt auch, der Fehler verschwindet dannach auch wieder für ein paar 100er KM. Jedoch geht er wieder zu.
Soll ich jetzt direkt den AGR austauschen oder erstmal Reinigen? Was habt ihr so für Erfahrung gemacht?
Hat jemand von euch den gleichen Fehler schonmal gehabt?
gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wundersamerweise hat sich der DPF gestern auf einer Fahrt regeneriert. Jetzt ist erstmal Ruhe. Ich habe beim stöbern im Netz gestern noch eine Feldabhilf 1976 gefunden, die auf den Fehler P1901 (75) passt, wobei die 75 in Klammern wichtig ist. Das werde ich auch nochmal kontrollieren. Dann habe ich noch ein interessantes .pdf zur Funktionsweise gefunden. Beide hänge ich hier mal dran. Hat jemand mit einem Signum/Vectra-C denn schonmal ein Problem mit dem EPW gehabt oder sind in den meisten Fällen doch die kleinen Gummischläuche betroffen?
Dann habe ich auch gelesen, dass wenn die Zwangs-Regeneration via Tech2 oder OP-COM aufgrund eines zu hohen Differenzdruckes abgebrochen wird, man sich eines Tricks behelfen kann. Angeblich soll man eine Art By-Pass am Differenzdrucksensor anbringen und so etwas Druck entweichen lassen. Hat das jemand schonmal gemacht oder hat eine Ahnung wie das gehen soll?
Ich bin für alle Hinweise dankbar.
Gruß
Brochterbeck
P.S.: Wie kann man mehrere pdf Dateien an einen Beitrag hängen?
Ähnliche Themen
110 Antworten
So wie du hier schreibst glaub ich nicht das es alein am DPF liegt. Egal ob es jetzt ein Billig dpf ist.
Könnte an alles möglichen liegen.
AGR kaputt
Ladedruckverlust
Injektoren kaputt
usw..
Gut, mir ist bewußt dass es wohl nicht am DPF liegt, daher werd ich morgen umfangreiche Tests machen, im Rahmen meiner Möglichkeiten. AGR sollte per Stellgliedtest überprüfbar sein, die anderen Werte kann man ja grob auslesen.
Was mich halt wundert ist, dass ich keinen wirklichen Leistungsverlust habe (solange die Lampe aus ist), und auch nichts ruckelt oder aus dem Auspuff qualmt. Hinten am Auto kommt irgendwie gar nichts raus außer heiße Luft. Kein Ruß, kein Dampf, nix. Früher ist da gelegentlich mal ein kleines Dunstwölkchen erschienen, welches man im Scheinwerferlicht des Hintermannes gesehen hat beim Anfahren...
wird das Freibrennen überhaupt durchgeführt? Wenn du die Analyse machst, was zeigt er an?Differenzdruck ausser norm oder Beladungszustand >100%?
Ich vermute, er will/soll freibrennen, kann/darf nicht. Warum auch immer. Dem muss nachgegangen werden.
Gruß
So jetzt ist es auch bei Meinem passiert. Ab Filtersättigung von 92% war der Druck zu groß und sporalisch kam P1901-75. Bei 100% hat er sich dann selbst regeneriert und alles ist wieder ok. Stellt sich nun die Frage warum nicht früher regeneriert wurde. Hat jemand eine Idee?
Er regeneriert nach einem Rechenmodell .... aus Betriebs-und LAstzuständen wird die Beladung berechnet .
Wenn aber z.B. ein LAdeluftschlauch undicht ist , ist der Ladedruck nicht der der vorgesehen ist und er produziert mehr Ruß als im Berechnungsmodell vorgesehen .... und der Filter geht zu.
Gilt für jede Fehlfunktion die mehr Ruß produziert ...... defektes AGR , defekter Injektor, defekter Turbo, undichter LLK .......
Hallo Jungs,
wollte euch mal meine Erfahrungen mit dem " Fehlercode P1901 (75) Partikelfilter Differenzdruck zu hoch" mitteilen. Auch wenn der letzte Beitrag schon ne weile zurück liegt.
Nachdem ich mein AGR-Ventil, Ladeluftsensor und die Drosselklappe gereinigt habe (hatten es dringend nötig), bedankte sich mein Vectra nach ca 20 km mit dem Notlaufprogramm. Als Fehler wurde der hier genannte Fehlercode abgespeichert. Ich kontrollierte die letzte Regeneration des DPF, diese lag bei 47 % und wurde vor 530 km das letzte mal durchgeführt - sprich ganz normal. Also gut dachte ich kann ja sein das sich durch die Reinigung Dreck in den DPF festgesetzt hat und diesen dicht gemacht hat. Habe also eine manuelle Reinigung eingeleitet und siehe da nach ca 5 min. versetzte sich mein Vecci wieder in den Notlauf und brach die Reinigung ab. Abgespeicherter Fehler....wieder der gleiche. Da ich mir zu 99% sicher war das es nicht an einem dichten oder defekten DPF liegt begab ich mich auf die Suche. Nun gut also beobachte ich das verhalten wann sich das Fahrzeug in den Notlauf versetzte da dies willkürlich war, sprich im kalten so wie im warmen zustand bei viel gas geben sowie bei wenig Beschleunigung, brachte mich das nicht weiter.
Ich führte dann ein Stellgliedtest des AGR und der Drosselklappe durch, beides in Ordnung. Nun überprüfte ich die einzelne Werte des Fahrzeugs mit dem zum Vergleich im Opel TIS stehenden Angaben, wieder alles i.O.. Nun begann ich mit dem tauschen der einzelnen Bauteile die gereinigt habe da ich da meinen Fehler vermutete, ich wechselte als erstes das AGR. Keine Änderung wieder Notlauf und wieder das alte eingebaut. Nun kam die Drosselklappe an die Reihe....wieder Probelauf kurze Strecke ca 6 Kilometer... kein Notlauf, ok dachte ich machen wir doch gleich nochmal einen längeren Test. Siehe da auch nach langen Test und mittlerweile mehr als 1000 km gefahrene Strecke kein Notlauf und kein Fehlercode mehr. Auch reinigt sich der DPF so wie soll von alleine. Also im Endeffekt hatte mein Fehler nix mit dem DPF zu tun den der FOH laut TIS Anleitung gewechselt hätte. Ich hoffe ich kann jemanden mit meiner Erfahrung weiterhelfen auch wenn ich viel geschrieben habe.;-)
Moin,
Auch wenn etwas älter, was sind den die besagten normalen TIS Werte die er in OP-Com anzeigen soll?
Die Werte im oPCom sind ja immer rot und strht nix bei ;'😉
Meiner russt wie Sau und bringt täglich P1901-75 , AGR ist neu Drosselklappe sauber.
Injektor Abweichung.....hmmmm....was wäre ein max. Wert den diese haben dürfen???
Wo gehen die Schläuche den vom Unterdruck lang?
Hat wer ein Foto dazu?
Gruss
Die Leerlaufmengenabweichung im OpCom darf +/- 4,5 nicht über- / unterschreiten und muss in Summe aller 4 Zylinder 0 sein.
Aber der Wert alleine sagt noch nicht alles aus. Auch die Messung der Rücklaufmenge ist mit entscheidend.
Zitat:
Meiner russt wie Sau und bringt täglich P1901-75 , AGR ist neu Drosselklappe sauber.
Mach mal n Bild von deiner Ansaugbrücke. Und vom Drallklappengestänge.
Gestänge liegt seit kurzem daneben , Ansaugbrücke ist innen schon russig.
Oben aber nix ölig.
Abweichung im Leerlauf 1kpa, während der Fahrt 10-20kpa Teillast, Vollgas 45-60kpa Differenzdruck.
Zitat:
@Slammer1977 schrieb am 18. Juli 2020 um 11:48:10 Uhr:
Gestänge liegt seit kurzem daneben , Ansaugbrücke ist innen schon russig.
Oben aber nix ölig.
Abweichung im Leerlauf 1kpa, während der Fahrt 10-20kpa Teillast, Vollgas 45-60kpa Differenzdruck.
Dann weißt du doch woran es liegt. Klappen alle unterschiedlich offen oder geschlossen. Bekommt zu wenig Luft. Mach ne neue Brücke rein und gut ist.
Hat jemand die Opel Ersatzteilenummer für das Gestänge
Das von Amazon passt nicht drüber, zu wenig Platz beim Stellmotor...oder ich bin zu doof ;-)
Aber ich traue den Plastik Kugelköpfen auch nicht mehr so ganz.....nicht das das nachher doch nicht hält.
Signum 1.9CDTI 150PS vor Facelift 2004.
Vielen Dank
Hallo in die Runde,
""Abweichung im Leerlauf 1kpa, während der Fahrt 10-20kpa Teillast, Vollgas 45-60kpa Differenzdruck.""
vielleicht als Nebeninformation: ich hatte aam 27.06. wwährend Autobahnfaahrt (Tempomat mit 130 km/h) zweimal Notlauf bei einem Sättigungsgrad des DPF von 80 % (-> habe CU verbaut).
Folgendes Doing von zweitem Mal Notlauf: rechte Spur, Leerlauf, Motor aus (war morgens um kurz vor 6 Uhr nördl. von OS auf MS zu, kein Verkehr), Motor wieder an und vaus iertem Gang beschleunigt, 5. Gang bis 140 km/h bei caa 3.000 Upm - die Regeneration setzte sofort ein bis runter auf 4% (Ablesewert aus CU auf Display).
Kein Rauch oder Ruß hinten mir zu sehen ...
nach Rückkehr an besagtem Sasmtagmorgen zum FOH und Auslesen: P1901. Fehler gelöscht.
aktuelles Fahrprofil ist jedes 2teWE min. 700 km ABs und in der Woche einf. Weg zur Arbeitsstelle ca. 24 km (70% AB mit 110 km/h).
Jedenfalls fehlte gefühlt etwas Schub nach diesem Freibrennprozeß. Woche drauf TÜV + AU (nur 2 Gasstöße mit top-Trübungswerten).
Nach erneuter WE-Rückkehr und Urlaub, war die Diche am Montag beim FOH - haben allles gecheckt (siehe techn. Möglichkeiten in diesem Thread) und nix gefunden.
Der Servicetechniker hat dann die A3 in Richtung Süden befahren mit entsprechender Drehzahl: leichtes Qualmen, so als wenn der DPF (im Juni 2018 neu bekommen, der erste hatte knappe 330 tkm gehalten) meinte, er müsse Dreck loswerden. Zurück zum FOH und statisches Freibrennen.
Jetzt zieht er wieder, wie ich es kenne.
Jefenfalls kurios das Ganze, weil der Regenerationsprozeß sonst immer automatisch startete (zw. 1.700 bis 1.900 km Fahrstrecke) .... Kein technischer Defekt zu Finden.
Gruss
R.
Zitat:
@Slammer1977 schrieb am 22. Juli 2020 um 10:34:33 Uhr:
Hat jemand die Opel Ersatzteilenummer für das Gestänge
Das von Amazon passt nicht drüber, zu wenig Platz beim Stellmotor...oder ich bin zu doof ;-)
Aber ich traue den Plastik Kugelköpfen auch nicht mehr so ganz.....nicht das das nachher doch nicht hält.Signum 1.9CDTI 150PS vor Facelift 2004.
Vielen Dank
Hol dir ne neue Brücke... der Rest ist nur gefummelt...
Zitat:
@Derdinger schrieb am 22. Juli 2020 um 13:13:56 Uhr:
Hallo in die Runde,
""Abweichung im Leerlauf 1kpa, während der Fahrt 10-20kpa Teillast, Vollgas 45-60kpa Differenzdruck.""[...]
Jefenfalls kurios das Ganze, weil der Regenerationsprozeß sonst immer automatisch startete (zw. 1.700 bis 1.900 km Fahrstrecke) .... Kein technischer Defekt zu Finden.
Gruss
R.
Ich frage immer wie die Brücke aussieht...