Fehler P1901 (75) Partikelfilter Differenzdruck zu hoch - Partikelfilter dicht

Opel Vectra C

Servus Boardies,

ich habe bereits zum zweiten mal den o. g. Fehler. Das manuelle Regenerieren des DPF klappt auch, der Fehler verschwindet dannach auch wieder für ein paar 100er KM. Jedoch geht er wieder zu.

Soll ich jetzt direkt den AGR austauschen oder erstmal Reinigen? Was habt ihr so für Erfahrung gemacht?
Hat jemand von euch den gleichen Fehler schonmal gehabt?

gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wundersamerweise hat sich der DPF gestern auf einer Fahrt regeneriert. Jetzt ist erstmal Ruhe. Ich habe beim stöbern im Netz gestern noch eine Feldabhilf 1976 gefunden, die auf den Fehler P1901 (75) passt, wobei die 75 in Klammern wichtig ist. Das werde ich auch nochmal kontrollieren. Dann habe ich noch ein interessantes .pdf zur Funktionsweise gefunden. Beide hänge ich hier mal dran. Hat jemand mit einem Signum/Vectra-C denn schonmal ein Problem mit dem EPW gehabt oder sind in den meisten Fällen doch die kleinen Gummischläuche betroffen?

Dann habe ich auch gelesen, dass wenn die Zwangs-Regeneration via Tech2 oder OP-COM aufgrund eines zu hohen Differenzdruckes abgebrochen wird, man sich eines Tricks behelfen kann. Angeblich soll man eine Art By-Pass am Differenzdrucksensor anbringen und so etwas Druck entweichen lassen. Hat das jemand schonmal gemacht oder hat eine Ahnung wie das gehen soll?

Ich bin für alle Hinweise dankbar.

Gruß

Brochterbeck

P.S.: Wie kann man mehrere pdf Dateien an einen Beitrag hängen?

110 weitere Antworten
110 Antworten

Neue Ansaugbrücke lohnt die noch ???
300.000 und schon einiges durch :-) wobei er mich nie im Stivh gelassen hat.

Gruss

Zitat:

@Blade2002 schrieb am 4. Juli 2011 um 22:28:12 Uhr:


...ich habe keine Ahnung. Der geht zu schnell zu und meldet deswegen den Druck zu hoch.
Fährst du Kurz- oder Langstrecken?
Ich habe schon mal daran gedacht das teuere Diesel zu tanken, um zu schauen ob es daran liegen könnte (evtl. zu viel Bio...).

gruß

Bau den DPF aus. Sprühe ihn mit Backofenreiniger ein, warte 15min und spühle ihn solange durch bis nur noch klares Wasser raus kommt. Reinige die Ansaugbrücke und mach die Klappen zu oder ne neue rein.

Jarnsen

Hallo,

hatte auch das Problem mit dem DPF. Hab ihn erneuert und nach ca 200 Km war er wieder voll. Ursache für die "Füllung" war ein defektes Drallklappengestänge. FOH hat mir angeboten für 1500 Euro die Ansaugbrücke auszubauen und zu reinigen und dann das Drallklappengestänge in dem Zuge mit zu reparieren. Auf meine Frage, ob man das Drallklappengestänge nicht einfach austauschen kann, sagte mir der Monteur, das wäre nicht möglich, weil man da nicht rankommt. Hab dann in einem Video gesehen, wie das funktioniert und mir für 20 Euro in der Bucht eins bestellt und ausgetauscht. War fummelig aber hat funktioniert. Seit dem läuft er wieder.

Zitat:

@Michl1972 schrieb am 26. Juli 2020 um 09:09:05 Uhr:


Hallo,

hatte auch das Problem mit dem DPF. Hab ihn erneuert und nach ca 200 Km war er wieder voll. Ursache für die "Füllung" war ein defektes Drallklappengestänge. FOH hat mir angeboten für 1500 Euro die Ansaugbrücke auszubauen und zu reinigen und dann das Drallklappengestänge in dem Zuge mit zu reparieren. Auf meine Frage, ob man das Drallklappengestänge nicht einfach austauschen kann, sagte mir der Monteur, das wäre nicht möglich, weil man da nicht rankommt. Hab dann in einem Video gesehen, wie das funktioniert und mir für 20 Euro in der Bucht eins bestellt und ausgetauscht. War fummelig aber hat funktioniert. Seit dem läuft er wieder.

Ja, swirl repair hält aber auch nicht ewig. Neue Brücke gibt es unter 200€. Einbau kann man selber erledigen oder jemanden nett fragen ob er hilft.

Jarnsen

Ähnliche Themen

Swirl Repair hält bei mir seit 50 000 km. Allerdings sollte da oben nichts verölt sein, da das ein Indiz ist das dort Ladedruck entweicht.
ist bei mir bei einer Klappe so, vieleicht tausch ich die Ansaugbrücke demnächst aus, hab eine rumleigen die ich neu mal für knappe 100 Euro bei Ebay geschossen habe.
aber 1500 Euro inkl. Einbau ist schon frech. Bei ca. 200 Euro Teilekosten und ca. 6 Std (?) einbauzeit

Zitat:

@andretti76 schrieb am 26. Juli 2020 um 09:48:09 Uhr:



aber 1500 Euro inkl. Einbau ist schon frech. Bei ca. 200 Euro Teilekosten und ca. 6 Std (?) einbauzeit

Ich würde es trotzdem zeitnah machen... das ist n geselliger Samstag 😉

Und wenn du eh alles da hast...

Jarnsen

Zitat:

@Jarnsen schrieb am 26. Juli 2020 um 10:07:31 Uhr:



Zitat:

@andretti76 schrieb am 26. Juli 2020 um 09:48:09 Uhr:



aber 1500 Euro inkl. Einbau ist schon frech. Bei ca. 200 Euro Teilekosten und ca. 6 Std (?) einbauzeit

Ich würde es trotzdem zeitnah machen... das ist n geselliger Samstag 😉

Und wenn du eh alles da hast...

Jarnsen

Ich überleg auch schon länger, ob ich die Ansaugbrücke nicht mal wechseln sollte. Kostet, wie ihr ja auch schreibt, nicht die Welt. Hab mir aber mal angeschaut wie der Austausch zu machen ist und da trau ich mich nicht ran. Da muss, laut dem Video, das ich mir angeschaut hab, der Motor links angehoben werden, die Hochdruckpumpe ist da auch im weg und muss ab und so weiter. Da hab ich bissl Angst, das mir die dann verreckt. Oder gibts andere Möglichkeiten, die zu tauschen?

Hallo,
Update: nach 2-wöchigem urlaubsbedingten Kurzstreckenfahren mit Gesamtdistanz von 175 km, Samstagmorgen auf die A3 in Richtung Köln und siehe da, nach 2 km auf BAB mit höherer Drehzahl (als Stadtgejuckele) Notlauf, Motor aus-wieder an-weiter-nach ca. 500 m wieder Notlauf. Zurück zum FOH. Leihwagen fürs WE..
Auf Rückfahrt zum FOH am Samstagmorgen abgelesener kpa (Differenzdruckwert) aus gesteckter Pepaz-CU: bis rauf auf 30 kpa bei knappen 100 im 5.Gang (MT6) ... wieder P1901.
Das Ende vom FOH-Aufenthalt: AGR und (prophylaktisch auch) Differenzdrucksensor erneuert -> DPF hat bei 50 km FOH-Testfahrt selbst regeneriert. (Was vorher nicht mehr ging).
Nach heutiger kurzer BAB-Fahrt: im Leerlauf 0 kpa und unter Last 1 kpa. .. So muss es sein.
.. Werte beim Beschleunigen bis max. 12 kpa sind wohl schon grenzwertig (so Aussage FOH: defekt)...

Ich überlege mir ernsthaft das AGR-Scheissding dicht zu machen.
Frage mich nur, ob das bei einer Laufleistung von 373 Kkm Sinn macht (-> never change a running system?)

Gruß
R.

PS. Dralllklappen sind i.O.

Meiner Meinung nach macht das immer Sinn!

Fiat - Dichtung einbauen. Damit ist keine Änderung der Software erforderlich, oder AGR - Simulator von Tafmet (?) anstecken.

D.h., dise Fiat-Dichtungen einsetzen und sonst nichts Zusätzliches?

Genau. Die Dichtung mit den 4 Löchern einbauen und vorher das AGR gut reinigen. Funzt bei meinem jetzt seid 115 tkm ohne das ich am AGR war.
Es gibt keine Fehlermeldung und auch nichts an der Software geändert.

Zitat:

@Derdinger schrieb am 5. August 2020 um 09:51:26 Uhr:


Hallo,
Update: nach 2-wöchigem urlaubsbedingten Kurzstreckenfahren mit Gesamtdistanz von 175 km, Samstagmorgen auf die A3 in Richtung Köln und siehe da, nach 2 km auf BAB mit höherer Drehzahl (als Stadtgejuckele) Notlauf, Motor aus-wieder an-weiter-nach ca. 500 m wieder Notlauf. Zurück zum FOH. Leihwagen fürs WE..
Auf Rückfahrt zum FOH am Samstagmorgen abgelesener kpa (Differenzdruckwert) aus gesteckter Pepaz-CU: bis rauf auf 30 kpa bei knappen 100 im 5.Gang (MT6) ... wieder P1901.
Das Ende vom FOH-Aufenthalt: AGR und (prophylaktisch auch) Differenzdrucksensor erneuert -> DPF hat bei 50 km FOH-Testfahrt selbst regeneriert. (Was vorher nicht mehr ging).
Nach heutiger kurzer BAB-Fahrt: im Leerlauf 0 kpa und unter Last 1 kpa. .. So muss es sein.
.. Werte beim Beschleunigen bis max. 12 kpa sind wohl schon grenzwertig (so Aussage FOH: defekt)...

Ich überlege mir ernsthaft das AGR-Scheissding dicht zu machen.
Frage mich nur, ob das bei einer Laufleistung von 373 Kkm Sinn macht (-> never change a running system?)

Gruß
R.

PS. Dralllklappen sind i.O.

Zu machen

Hallo Leute

Ich habe das selbe Problem P1901 (75)
habe aber alles neu gemacht PDF den sensor und das rohr

Deine Antwort
Ähnliche Themen