Fehler P1901 (75) Partikelfilter Differenzdruck zu hoch - Partikelfilter dicht

Opel Vectra C

Servus Boardies,

ich habe bereits zum zweiten mal den o. g. Fehler. Das manuelle Regenerieren des DPF klappt auch, der Fehler verschwindet dannach auch wieder für ein paar 100er KM. Jedoch geht er wieder zu.

Soll ich jetzt direkt den AGR austauschen oder erstmal Reinigen? Was habt ihr so für Erfahrung gemacht?
Hat jemand von euch den gleichen Fehler schonmal gehabt?

gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wundersamerweise hat sich der DPF gestern auf einer Fahrt regeneriert. Jetzt ist erstmal Ruhe. Ich habe beim stöbern im Netz gestern noch eine Feldabhilf 1976 gefunden, die auf den Fehler P1901 (75) passt, wobei die 75 in Klammern wichtig ist. Das werde ich auch nochmal kontrollieren. Dann habe ich noch ein interessantes .pdf zur Funktionsweise gefunden. Beide hänge ich hier mal dran. Hat jemand mit einem Signum/Vectra-C denn schonmal ein Problem mit dem EPW gehabt oder sind in den meisten Fällen doch die kleinen Gummischläuche betroffen?

Dann habe ich auch gelesen, dass wenn die Zwangs-Regeneration via Tech2 oder OP-COM aufgrund eines zu hohen Differenzdruckes abgebrochen wird, man sich eines Tricks behelfen kann. Angeblich soll man eine Art By-Pass am Differenzdrucksensor anbringen und so etwas Druck entweichen lassen. Hat das jemand schonmal gemacht oder hat eine Ahnung wie das gehen soll?

Ich bin für alle Hinweise dankbar.

Gruß

Brochterbeck

P.S.: Wie kann man mehrere pdf Dateien an einen Beitrag hängen?

110 weitere Antworten
110 Antworten

Bei mir nimmt dieses Thema auch kein Ende und konnte eine Meinung gebrauchen.

Bei mir blieb der Fehler stets vorhanden und ich habe versucht es weiter zu erforschen....Ich verstehe es nicht. Der Fehler kommt...Bleibt...und nun ist er wieder weg. Beim Auslesen waren folgende Fehler vermerkt...

P0638..... Drosselklappensteller Stromkreis offen
P1901..... Partikelfilterdrucksensor Differenzdruck zu groß
P0070.... Sensor Umgebungslufttemperatur Funktionsstoerung

.....und nun geht wieder alles. Was kann ich noch machen?? Komplett den Filter und alles darum herum tauschen?

Und wieso Drosselklappensteller... Ich dachte der 120 PS Diesel hat keine Drosselklappen....???

Hat wer einen Tipp für mich??? Ich bin ratlos....

Bei mir war es der Differenzdrucksensor. Hast du chiptuning?

Drosselklappe muss er haben. Drallklappen hat er nicht.

Drosselklappensteller Stromkreis offen
lässt auf die schlechten Lötstellen auf der Platine deuten.
Abschrauben, aufmachen, nachlöten!

Sensor Umgebungslufttemperatur Funktionsstoerung
Wenn der nicht wieder kommt .. umso besser.

Der Differenzdrucksensor meldet sich eigentlich nur wenn der DPF voller ist als vom Steuergerät berechnet.
Als erstes Leitungen vom DPF hoch zum Sensor prüfen .. mal durchpusten Sensorseitig zum DPF um eventuell Dreck rauszudrücken.
Weiter beobachten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 11. November 2014 um 21:21:04 Uhr:


Drosselklappensteller Stromkreis offen
lässt auf die schlechten Lötstellen auf der Platine deuten.
Abschrauben, aufmachen, nachlöten!

Sensor Umgebungslufttemperatur Funktionsstoerung
Wenn der nicht wieder kommt .. umso besser.

Der Differenzdrucksensor meldet sich eigentlich nur wenn der DPF voller ist als vom Steuergerät berechnet.
Als erstes Leitungen vom DPF hoch zum Sensor prüfen .. mal durchpusten Sensorseitig zum DPF um eventuell Dreck rauszudrücken.
Weiter beobachten...

Danke für die Infos.... aber wenn der Fehler mit dem Sensor Umgebungslufttemperatur erneut kommt, was dann ? Ich hab kein Plan was das teil letztlich bewirkt oder teuer ist. Ich fahre nur damit von Werkstatt zur Werkstatt.

Chiptuning habe ich ebenfalls nicht.

Ich glaube dass dieser Temperatur Sensor Teil vom Luftmassenmesser .. kostet ca 160€
Mal stecker ab .. gucken ob man irgendwas an den Kontakten erkennen kann, WD40 oder Kontaktspray rein.
Eventuell kann dir der FOH auch sagen, was den Fehler genauer verursacht.

habe mir den DPF gerade mal genauer angeschaut ....

Der Differenzdrucksensor hat beim 2008er Modell nur einen Schlauchanschluß, der an das Rohr geht das mittig im DPF verschwindet .... scheint also einfach gegen Umgebungsdruck zu messen ?!?!

Was ist das andere .... reingeschraubte Teil was direkt neben dem Rohr in den DPF geht ??? ein Temperaturfühler ???.

Hintergrund ist, daß ich probeweise zur Fehlersuche einen leeren DPF fahren möchte, der hinter dem DPF noch einen Anschluß hat (Zubehör) ... haben andere 1.9er 2 Anschlüsse am Differenzdrucksensor ??

richtig - an meinem Wagen ist der Differenzdrucksensor durch zwei Schläuche mit dem DPF verbunden

Jap .. bei dem DPF mit zwei Anschlüssen wird vor und hinter dem DPF gemessen.
DPF mit nur einem Druckanschluss verwenden die Sparversion vom Differenzdrucksensor.
Hier wird der Umgebungsdruck über den LMM gemessen.

Der Schraubanschluss ist für den Temperatursensor im DPF, welcher zwingend für die Regeneration benötigt wird, sonst weiß das Steuergerät nicht wie warm es im DPF ist.

Hatten wir das nicht letztens schonmal? 😉

fein .. dann wird ich die Tage mal testen 🙂 Gestern abend noch den hinteren Abgang am DPF verschlossen, da nicht benötigt
dann noch ausgelesen.... letzte Reg. vor 260km ... Beladung aktuell 74% .... ich habe den Eindruck der wird nicht mehr richtig freigebrannt ... die Regs kommen seit ein paar Wochen recht häufig (aktuell 133tkm)

Die Beladung wird ja berechnet .. hast du dir mal den Differenzdruck angesehen, der erlaubt als einziges Rückschluss auf die reale Beladung vom DPF.
Nach 260km schon wieder 74% voll ist schon recht flott berechnet.

tja ... heute ist die DPF Atrappe eingezogen ... und direkt auf der ersten Fahrt startet die Regeneration nach nur 320 km ... ... während der REg sollte man ohne DPF den Gasfuß ruhig halten 😁

Mal sehen ob ich nun ne AU bekomme 😁

Hi, wie hast es gemacht? Hast du ne Bühne? Ich komm einfach nicht tief genug drunter um den dpf zu "tunen".

Oder kennst wen der eine hat wo ich ma Hand anlegen darf?

Wie ist das fahr verhalten?

ja, ich hatte eine Bühne zur Verfügung, da ich eine HAlle mit Freunden zusammen hatte , die aber seit 1.11. nicht mehr unsere ist .
Sind aber noch am leer räumen und dieses WE wird die Bühne abgebaut ... deshalb gestern noch schnell getunt ... die Bühne ist das letzte was wir abgebaut haben ...

Die neue Halle ist noch nicht fertig 🙁

Aber es gibt doch Mietwerkstätten wo Du die Bühne mal für 1-2h anmieten kannst , länger dauert das nicht .

Den DPF getauscht hatte ich in 30 min .... ausgeräumt hat auch etwa so lange gedauert.... hatte ja einen den ich dafür schon vorbereitet hatte

Fahrverhalten ist eigentlich wie vorher ... unten herum etwas freier ... meine ich ...
lauter ist es entgegen meinen Erwartungen auch nicht geworden ....

Moinsen,

ich muss mich hier auch mal einklinken, weil ich neuerdings wieder massive Probleme mit dem genannten Fehler habe - trotz neuem (Billig) DPF.

Also wir waren im Juli in Kroatien, insgesamt 2500km gefahren. ein paar Wochen zuvor hatte ich den alten DPF schön durchgespült, wie hier schon einige Male beschrieben wurde. Davor bin ich ca. 15.000km mit dem genannten ERC Catclean gefahren, ging wunderbar und ohne Fehlermeldungen. Und davor hatte ich ursprünglich auch mal Probleme mit dem 1901(75) und dem AGR. Das AGR wurde gereinigt und das Kabel mit nem Kabelbinder am AGR fixiert, da ist im Stecker was gebrochen gewesen. Seither auch kein AGR Fehler mehr im System.

So, nach dem Spülen dachte ich mir, jetzt ist der DPF wieder fein und ich kann auf die Chemie verzichten. Pustekuchen. Die Karre ging für ca. 500km ab wie Schmidts Katze, und danach war er wieder da, der gute alte P1901(75) mit Notlauf.

Ich hab also folglich wieder Chemie reingekippt. Dann gings wieder und bestellte aber jetzt mal einen neuen DPF in der Bucht. Da es allerdings nur noch zwei Wochen bis zum Urlaub waren, und es mir zu riskant war, ein Billigteil unter die Karre zu schrauben und dann 2500km zu fahren, habe ich entschieden mit dem alten DPF und Chemie zu fahren. Ging auch wunderbar und ohne irgendwelche Fehler.

Nach weiteren 2000km in der Heimat ging die berüchtigte Lampe wieder an. Es meldete sich mein alter Bekannter, P1901(75). Jetzt aber sogar mit Chemie im Tank! Also habe ich den Billig-DPF eingebaut. Das war dann doch ne größere Aktion, denn das gute Stück hat nicht ganz so gut gepasst, wie er eigentlich sollte (Rohr ein wenig zu groß und zu lang, Bohrbild am Flansch nicht 100%ig gepasst). Aber wie auch immer, nach ein paar Anpassungen war er drunter und dicht. Im Austauschprozess wurde der DPF über OPCOM ersetzt und der Drucksensor resettet.

Nach dem nächsten Tankvorgang habe ich dann wieder aufs Catclean verzichtet. Schließlich war der DPF neu. Denkste, meinte meine Karre. Nach nur 400km kam wieder der Fehler mit Notlauf.

Ich habe jetzt, da ich auf die Karre angewiesen binund nicht ständig ne Bühne parat habe, noch mal vom Catclean eingefüllt, und für zwei Tage ging es wieder fast gut. Nun brennt die Lampe wieder dauerhaft.

Ich werde erst morgen auf ne Bühne kommen um untenrum alles zu kontrollieren. Aber wenn hier jemand eine Idee hat, was ich noch überprüfen könnte - immer her mit den Tipps. Bin langsam am Verzweifeln.

Werde morgen mal die Werte im Betrieb aufzeichnen (Ladedruck/Differenzdruck/Injektoren), und danach die Leitungen und die Dichtheit vom DPF prüfen, sowie Stellgliedtest vom AGR machen. Wobei bei defektem AGR doch auch ein Fehler kommen müsste?

Hat jemand noch Ideen? 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen