Fehler P1901 (75) Partikelfilter Differenzdruck zu hoch - Partikelfilter dicht

Opel Vectra C

Servus Boardies,

ich habe bereits zum zweiten mal den o. g. Fehler. Das manuelle Regenerieren des DPF klappt auch, der Fehler verschwindet dannach auch wieder für ein paar 100er KM. Jedoch geht er wieder zu.

Soll ich jetzt direkt den AGR austauschen oder erstmal Reinigen? Was habt ihr so für Erfahrung gemacht?
Hat jemand von euch den gleichen Fehler schonmal gehabt?

gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wundersamerweise hat sich der DPF gestern auf einer Fahrt regeneriert. Jetzt ist erstmal Ruhe. Ich habe beim stöbern im Netz gestern noch eine Feldabhilf 1976 gefunden, die auf den Fehler P1901 (75) passt, wobei die 75 in Klammern wichtig ist. Das werde ich auch nochmal kontrollieren. Dann habe ich noch ein interessantes .pdf zur Funktionsweise gefunden. Beide hänge ich hier mal dran. Hat jemand mit einem Signum/Vectra-C denn schonmal ein Problem mit dem EPW gehabt oder sind in den meisten Fällen doch die kleinen Gummischläuche betroffen?

Dann habe ich auch gelesen, dass wenn die Zwangs-Regeneration via Tech2 oder OP-COM aufgrund eines zu hohen Differenzdruckes abgebrochen wird, man sich eines Tricks behelfen kann. Angeblich soll man eine Art By-Pass am Differenzdrucksensor anbringen und so etwas Druck entweichen lassen. Hat das jemand schonmal gemacht oder hat eine Ahnung wie das gehen soll?

Ich bin für alle Hinweise dankbar.

Gruß

Brochterbeck

P.S.: Wie kann man mehrere pdf Dateien an einen Beitrag hängen?

110 weitere Antworten
110 Antworten

Die Strecke seit der letzten Reg kannst du auslesen, wird in km angegeben! Der Diffdruck ist ok, so kenn ich das auch. Das er beim Öffnen des AGR mal ausgeht und mal nicht kann schon sein. War bei mir ähnlich. Da können auch andere Faktoren wie Luftfeuchte, Temp und Druck ne Rolle spielen. Oder dein AGR ist recht verdreckt, dass gar nicht so viel Abgas rüber kommt.

Zitat:

Seit dem letzten mal vor ca. vier Wochen als ich den Fehler P1901 (75) ausgelesen habe und den DPF freigebrannt habe, sowie das Flexrohr getauscht habe, sind ca. 2400 km vergangen und es wird jetzt nachdem der Fehler wieder gesetzt wurde angezeigt, dass die Strecke seit der letzten Regeneration 1.235 km beträgt. Demzufolge muss doch die Regeneration zwischendrin einmal funktioniert haben oder?

So wie ich es verstanden habe, kann aber doch das AGR Schuld daran sein, dass der DPF zu ist und keine Regeneration startet?

Kennt jemand die Prüfanweisungen laut TIS im Falle eines Fehlers P1901 (75): Differenzdruck zu groß?

Gruß

Brochterbeck

Hallo,

eine erzwungene Regeneration des DPF mittels Op-Com war jetzt beim zweiten Mal auch nicht mehr Möglich. Ich bin mit meinem Latein echt am Ende. Ein neues AGR Ventil werde ich noch verbauen und dann mal sehen evtl. in die Werkstatt auch wenn ich das jetzt schon bereuhe (preistechnisch und (F)OH technisch).

Gruß

Brochterbeck

ich sage nur eins: Bosch Diesel Center. Die haben bei mir zumindest einen Fehler gefunden, bei den der OH schon lustig Teile ohne Erfolgserlebnis getauscht hat. Ehrlich, als erstes bekommst Du neues AGR, dann neuer RPF ....

Ähnliche Themen

Hallo,

wundersamerweise hat sich der DPF gestern auf einer Fahrt regeneriert. Jetzt ist erstmal Ruhe. Ich habe beim stöbern im Netz gestern noch eine Feldabhilf 1976 gefunden, die auf den Fehler P1901 (75) passt, wobei die 75 in Klammern wichtig ist. Das werde ich auch nochmal kontrollieren. Dann habe ich noch ein interessantes .pdf zur Funktionsweise gefunden. Beide hänge ich hier mal dran. Hat jemand mit einem Signum/Vectra-C denn schonmal ein Problem mit dem EPW gehabt oder sind in den meisten Fällen doch die kleinen Gummischläuche betroffen?

Dann habe ich auch gelesen, dass wenn die Zwangs-Regeneration via Tech2 oder OP-COM aufgrund eines zu hohen Differenzdruckes abgebrochen wird, man sich eines Tricks behelfen kann. Angeblich soll man eine Art By-Pass am Differenzdrucksensor anbringen und so etwas Druck entweichen lassen. Hat das jemand schonmal gemacht oder hat eine Ahnung wie das gehen soll?

Ich bin für alle Hinweise dankbar.

Gruß

Brochterbeck

P.S.: Wie kann man mehrere pdf Dateien an einen Beitrag hängen?

Hier die zweite pdf Datei.

Zitat:

Original geschrieben von Brochterbeck


Hallo,

wundersamerweise hat sich der DPF gestern auf einer Fahrt regeneriert. Jetzt ist erstmal Ruhe. Ich habe beim stöbern im Netz gestern noch eine Feldabhilf 1976 gefunden, die auf den Fehler P1901 (75) passt, wobei die 75 in Klammern wichtig ist. Das werde ich auch nochmal kontrollieren. Dann habe ich noch ein interessantes .pdf zur Funktionsweise gefunden. Beide hänge ich hier mal dran. Hat jemand mit einem Signum/Vectra-C denn schonmal ein Problem mit dem EPW gehabt oder sind in den meisten Fällen doch die kleinen Gummischläuche betroffen?

Dann habe ich auch gelesen, dass wenn die Zwangs-Regeneration via Tech2 oder OP-COM aufgrund eines zu hohen Differenzdruckes abgebrochen wird, man sich eines Tricks behelfen kann. Angeblich soll man eine Art By-Pass am Differenzdrucksensor anbringen und so etwas Druck entweichen lassen. Hat das jemand schonmal gemacht oder hat eine Ahnung wie das gehen soll?

Ich bin für alle Hinweise dankbar.

Gruß

Brochterbeck

P.S.: Wie kann man mehrere pdf Dateien an einen Beitrag hängen?

GENIAL!!

Zitat:

Original geschrieben von Schland


GENIAL!!

Hi,

Meinst Du das ironisch ( in dem Fall 😠 ) oder ernst ( in dem Fall 😁 )?
Warst Du auch betroffen?

Wäre nett, wenn sich noch jemand zu meiner Frage äußert, ob einer schon mal den EPW getauscht hat.

Gruß

Brochterbeck

Ne, im Ernst. Solche Beschreibungen sind goldwert! Getauscht habe ich den noch nicht. Angebl. der FOH, als ich anfangs diese Probleme hatte. Seither gehts super. Wobei ich kürzlich den Unterdruckspeicher lahm gelegt habe. Seither reagiert er deutlich schneller.

Ich habe das schon im anderen Thread geschrieben. Mein EPW wurde durch Bosch diagnostiziert und getauscht. Seitdem schnurrt mein Kätzchen wieder. Natürlich verändert Hitze und Klimaanlage auch die Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich, aber mit dem kann ich leben. Jetzt zieht der Wagen wieder von unten heraus durch. Was mir auffällt, wenn der RPF regeneriert wurde zieht er noch gleichmäßiger als wenn er schon zu 80% gefüllt ist. Da kommt der Schub stärker erst ab 2500 U/min.

Hallo,

kann mir jemand erklären, warum der EPW für den Astra-H mit Z19DTH 51 Euro kostet wie hier:

EPW Astra-H Z19DTH

und warum "dasselbe Teil" für den Vectra-C/Signum 151 Euro kostet wie hier:

EPW Signum Z19DTH

Hersteller ist in beiden Fällen Pierburg. Es ist doch in beiden KfZ ein Z19DTH, also woher sollten die Unterschiede kommen?

Gruß

Brochterbeck

Unglaublich. Es ist zwar anders vom Gehäuse, weil die Halterung auf der anderen Seite ist, aber ansonsten müsste es gleich sein. Musst mal nach den Ladern schauen. Wenn die gleich sind, kann das Teil nur das selbe sein! Ggf. bei Alfa schauen, der 1,9JTD ist der gleiche Motor.

Hallo

mal ne frage, wie kann ich überprüfen ob der EPW richtig arbeitet? oda kann ich das ohne FOH nicht anstellen?

lg

Hallo,

ich habe folgendes zur Prüfung eines EPW's im Netz gefunden.

Gruß

Brochterbeck

Zitat:

Original geschrieben von Brochterbeck


Hallo,

kann mir jemand erklären, warum der EPW für den Astra-H mit Z19DTH 51 Euro kostet wie hier:

EPW Astra-H Z19DTH

und warum "dasselbe Teil" für den Vectra-C/Signum 151 Euro kostet wie hier:

EPW Signum Z19DTH

Hersteller ist in beiden Fällen Pierburg. Es ist doch in beiden KfZ ein Z19DTH, also woher sollten die Unterschiede kommen?

Gruß

Brochterbeck

Hochinteressant. Sogar der Zafira hat das Ding verbaut. Ich fürchte, da wird man ganz schön verarscht wenn man fürn Signum oder Vectra einen Hunni mehr ausgeben soll 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen