Fehler P1901 (75) Partikelfilter Differenzdruck zu hoch - Partikelfilter dicht
Servus Boardies,
ich habe bereits zum zweiten mal den o. g. Fehler. Das manuelle Regenerieren des DPF klappt auch, der Fehler verschwindet dannach auch wieder für ein paar 100er KM. Jedoch geht er wieder zu.
Soll ich jetzt direkt den AGR austauschen oder erstmal Reinigen? Was habt ihr so für Erfahrung gemacht?
Hat jemand von euch den gleichen Fehler schonmal gehabt?
gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wundersamerweise hat sich der DPF gestern auf einer Fahrt regeneriert. Jetzt ist erstmal Ruhe. Ich habe beim stöbern im Netz gestern noch eine Feldabhilf 1976 gefunden, die auf den Fehler P1901 (75) passt, wobei die 75 in Klammern wichtig ist. Das werde ich auch nochmal kontrollieren. Dann habe ich noch ein interessantes .pdf zur Funktionsweise gefunden. Beide hänge ich hier mal dran. Hat jemand mit einem Signum/Vectra-C denn schonmal ein Problem mit dem EPW gehabt oder sind in den meisten Fällen doch die kleinen Gummischläuche betroffen?
Dann habe ich auch gelesen, dass wenn die Zwangs-Regeneration via Tech2 oder OP-COM aufgrund eines zu hohen Differenzdruckes abgebrochen wird, man sich eines Tricks behelfen kann. Angeblich soll man eine Art By-Pass am Differenzdrucksensor anbringen und so etwas Druck entweichen lassen. Hat das jemand schonmal gemacht oder hat eine Ahnung wie das gehen soll?
Ich bin für alle Hinweise dankbar.
Gruß
Brochterbeck
P.S.: Wie kann man mehrere pdf Dateien an einen Beitrag hängen?
Ähnliche Themen
110 Antworten
Mal eine kurze Frage zu dieser Thematik. Der Fehler P1901 gehört bei mir schon zum Auto dazu wie das Lenkrad, sprich der Fehler kommt und kommt und kommt..... Das Autohaus sagt mir aber immer wieder, dieser Fehler nicht ein und der selbe. Das sind unterschiedliche Fehler, nur zeigt er eben diesen Code ständig an. Auch wenn die Baugruppen funktionieren.... angeblich. Und nun verweigert er die Nachbesserung.
Ich verstehe das alles nur nicht mehr.... es ist ständig der selbe Fehlercode. Ich kann ihn löschen, doch er kommt bei der Fahrt sofort wieder. Freibrennen hilft auch nicht mehr. Jetzt langsam platzt mir echt die Geduld und frage mal vorsichtig, ob ein Sachverständiger tiefer in das System eingreifen kann für die Fehlerdiagnose oder nicht. Ich will dem FOH eigentlich nur mal bestätigen, dass dieser Fehler wirklich mit mit dem DPF zusammenhängt.
Danke schon einmal vorab.
Da gibts aus meiner Sicht mehrere Problemstellen: der Diff-drucksensor ist defekt oder eine der Leitungen die vom DPF zum Sensor gehen ist defekt bzw. hat ein Leck. Die müssen richtig funktionieren. Außerdem kann der FOH mittels Tech2 den Druck jederzeit ablesen, ebenso die Sättigung vom DPF. Wenn da alles i.O. ist, also der Druck im grünen Bereich und die Leitungen auch, dann ist womöglich der Sensor im Eimer. Was fürn Auto/Motor??
Das ist ein Opel Vectra C 1.9 mit 88 KW. Laufleistung sind 105 443 km.
Zuletzt ist der Meister mit dem Tec2 im Auto durch die Gegend gefahren und nebenbei hat er auf die Anzeige geschaut. Er sagte, alles in Ordnung und super Werte. Er kann den Fehler nicht feststellen. Wenn ich dann wieder eine kleine Weile damit fahre, dann kommt das Problem dennoch wieder.
Angeblich ist der Sensor ebenfalls okay.... ich habe sogar eingewilligt mir einen gebrauchten DPF einzubauen, was eine gewisse Zeit auch funktionierte. Doch jetzt fliege ich sobald der Wagen auch nur ansatzweise warm wird wieder in den Notlauf. Ich kann anhalten, den Motor abstellen, neu starten und für ca. 5 Kilometer läuft er normal. Dann wieder Notlauf. Freibrennen hilft auch nur bedingt. Dann ist eine Zeit lang eben Ruhe, aber nach gut einer Tankfüllung geht das Problem wieder los.
Dieser Wagen macht mich daher wahnsinnig und wenig Verständnis vom FOH. Zumindest ab jetzt.
Zu sagen, nur weil der Fehler immer und immer wieder auftritt, sind es dennoch unterschiedliche Fehler. Spricht P1901 sagt nichts aus. Das könnte auch andere Gründe haben. Man müsste intensiv forschen, aber das kostet Zeit und Geld.
Wie im Titel des Threads ersichtlich, hat der Fehler P1901 noch Untergruppen (z. B. (75)).
Welcher Wert steht denn da bei dir?
Trat das Problem plötzlich auf? Wie lange hast du den Wagen schon. Könnte da eine andere Software drauf sein? Soll der FOH mal die Originale aufspielen. Irgendwo muss das Problem ja herkommen. Das Steuergerät reagiert auch, wenn die Druckverhältnisse zu weit auseinander liegen. Da hat Arno von EDS mal was zu gepostet, war sehr interessant. Aber den Beitrag müsste man erstmal suchen.....
Zitat:
Original geschrieben von klausi_66
Wie im Titel des Threads ersichtlich, hat der Fehler P1901 noch Untergruppen (z. B. (75)).
Welcher Wert steht denn da bei dir?
Steht nur P1901. Hat das Auto schon immer gehabt. Erst hat Freibrennen geholfen, dann kam der Fehler mit der Zeit wieder. Sensor wie gesagt sollen in Ordnung sein... Software kann ich nichts zu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Asyk82
Steht nur P1901. Hat das Auto schon immer gehabt. Erst hat Freibrennen geholfen, dann kam der Fehler mit der Zeit wieder. Sensor wie gesagt sollen in Ordnung sein... Software kann ich nichts zu sagen.Zitat:
Original geschrieben von klausi_66
Wie im Titel des Threads ersichtlich, hat der Fehler P1901 noch Untergruppen (z. B. (75)).
Welcher Wert steht denn da bei dir?
Das Lauch-Gerät zeigt ja auch 4 mögliche Fehlerursachen an. Dann soll der FOH/ein anderer FOH dir eben mal den genauen Fehlercode mitteilen. Vielleicht kann dir hier dann doch jemand den entscheidenden Tipp geben.
Zitat:
Original geschrieben von klausi_66
Das Lauch-Gerät zeigt ja auch 4 mögliche Fehlerursachen an. Dann soll der FOH/ein anderer FOH dir eben mal den genauen Fehlercode mitteilen. Vielleicht kann dir hier dann doch jemand den entscheidenden Tipp geben.Zitat:
Original geschrieben von Asyk82
Steht nur P1901. Hat das Auto schon immer gehabt. Erst hat Freibrennen geholfen, dann kam der Fehler mit der Zeit wieder. Sensor wie gesagt sollen in Ordnung sein... Software kann ich nichts zu sagen.
Letztlich bleibt mir nichts anders mehr übrig als eine andere Meinung einzuholen. Nur sehe ich den Verkäufer in der Pflicht. Gemacht hat er bislang folgendes...
-Prüfung Differenzdrucksensor und Leitungen
- Stellgliedtest durchgeführt
- Fahrprofil
- Ölverbrauch
- Motorlauf
- Kraftstoff und Einspritzdüsen geprüft
-Thermostat erneuert
- Ladeluftsystem abgedrückt
- Prüfung der Steuerzeiten und Rücklaufmenge
- Austausch des DPF
Und der Fehler bleibt wo er ist. Ratlosigkeit und für weitere Checks bzw. Nachbesserungen soll ich nun gerade stehen.
Auf jeden Fall sofort eine zweite Meinung von einem Anderen Händler/anderer Werkstatt einholen.
Ich hatte mal einen Opelhändler (Vertragswerkstatt) der mir damals bei meinem 1.9er schon anfangen wollte die Ansaugbrücke zu tauschen (da war das Gestänge der Drallklappen abgebrochen, was ja fast Standard ist).
Und ich hatte dabei einen Fehler mit dem Ladedruck...
Ganz klarer Fall von Abzocke. Die Drall klappen sorgen ja nur für optimale Verwirbelung je nach Drehzahl, aber auf den Ladedruck hat das keine Auswirkung, die für einen Fehler sorgen könnte...
Und eine BOSCH Werkstatt wollte mir den Turbo tauschen. Ich war wegen undichter Klima dort und er meinte der Turbolader sei recht ölig und könnte einen Weg haben. Er muss ihn ausbauen, zur Prüfung einschicken (dann wird Instandgesetzt oder getauscht) und dann wieder alles zusammenbauen. Auto steht 3 Tage und der Spaß kostet mindestens 2.000,- €
In der nächsten Werkstatt wurde dann kurz die Ölleitung abgemacht und die Welle auf Spiel geprüft und alles für gut befunden. Der Turbolader hat noch 50.000km gemacht und wurde dann wegen Krümmerriss getauscht...
Also IMMER IMMER IMMER wenns auffällig teuer ist oder der keinen Fehler findet ne zweite Meinung einholen. Kostet vielleicht mal ein Trinkgeld oder paar Euro, spart im Zweifelsfall aber extrem viel Stress und noch mehr Geld.
Bei mir kam der Fehler auch immer wieder mal. Erst hat nur dpf freibrennen geholfen, das hat aber nur das Symptom und nicht die Ursache beseitigt. Dann kam der Fehler wieder, agr war dicht. Nach dem Wechsel ging wieder alles. Allerdings nicht lang. Agr war zwar noch nicht dicht, aber wieder verrußt. Ende vom Lied: defekter Injektion und deshalb schlechte (verrußte) Verbrennung. Injektor gewechselt, Problem seit her beseitigt (ca 30 - 40000 km her).
Zitat:
Original geschrieben von Lochblechdach
Bei mir kam der Fehler auch immer wieder mal. Erst hat nur dpf freibrennen geholfen, das hat aber nur das Symptom und nicht die Ursache beseitigt. Dann kam der Fehler wieder, agr war dicht. Nach dem Wechsel ging wieder alles. Allerdings nicht lang. Agr war zwar noch nicht dicht, aber wieder verrußt. Ende vom Lied: defekter Injektion und deshalb schlechte (verrußte) Verbrennung. Injektor gewechselt, Problem seit her beseitigt (ca 30 - 40000 km her).
AGR könnte ne Ursache für schlechte Verbrennung sein.
Brenn mal den DPF frei (da gibts auch für kleines Geld ein Interface bei Ebay, mit dem kannst das selbst machen) und dann mach das AGR mal testhalber dicht.
Irgendein Blech zwischen das AGR und das Rohr nach unten machen (ich hatte damals aus dem Deckel einer Dose was ausgeschnitten, fürn Test genügt es).
Und dann mal Testen ob der Fehler wieder kommt.
Zitat:
Original geschrieben von chrisd273
AGR könnte ne Ursache für schlechte Verbrennung sein.
Brenn mal den DPF frei (da gibts auch für kleines Geld ein Interface bei Ebay, mit dem kannst das selbst machen) und dann mach das AGR mal testhalber dicht.Irgendein Blech zwischen das AGR und das Rohr nach unten machen (ich hatte damals aus dem Deckel einer Dose was ausgeschnitten, fürn Test genügt es).
Und dann mal Testen ob der Fehler wieder kommt.
Naja, ich hab das Problem ja zum Glück nicht mehr. Dass das AGR sich immer mal wieder zu setzt ist ja ein bekanntes Problem. In meinem Fall damals war das halt extremer (AGR + DPF zu) weil die verbrennung dank defekter Injektoren einfach schlecht war. hab zwar vor kurzem noch mal erst ein neues AGR bekommen aber 1. auf Garantie (war noch innerhalb 2 Jahre mit Kulanzantrag) und ich teste grad bissle mit dem Diesel welcher am wenigsten rust. Schwanke grad zwischen OMV MaxxMotion und Aral Ultimate Diesel. 🙂 Hab mit beiden sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl was Laufruhe, Durchzug, Spritverbrauch und rusen angeht. Mit 2-Takt Öl war ich nicht so zufrieden wegen etwas höherer Rußentwicklung bzw eher gleichbleibend. Und den Superdiesel sollte man ja nicht mit 2-Takt Öl mischen, von da her spar ich mir lieber das Geld für das Öl. 🙂 Aber jetzt wieder zurück zum Thema, sorry für den kleinen Ausflug... 😉
Hallo Leute.
Auch wenn der Thread schon einige Tage alt ist,
gibt es sicherlich Leute wie mich bei denen das Thema immer noch aktuell ist.
Darum möchte ich euch hiermit an meinem Leidensweg teilhaben lassen.
Nachdem mein Astra im April 2014 geschrottet wurde,
habe ich mir einen Gebrauchten Vectra C 1,9 CDTI 120PS gekauft.
Nach einigen altersbedingten Reparaturen (AGR-Ventil, Thermostat usw.)
holte auch mich dieser Fehler irgendwann ein.
Da ich mich bis dahin natürlich nicht so um das Thema gekümmert habe bin ich erstmal auf die Autobahn und habe meinem Vectra mal Dampf gemacht,
was am Anfang auch noch geholfen hat.
Allerdings war der Erfolg natürlich nur von kurzer Dauer.
Also Tester angeschlossen und die Manuelle Regeneration durchgeführt.
Nach ein paar Tagen Ruhe tauchte der Fehler allerdings wieder auf.
Ich habe dann mit dem Tester den Füllstand vom DPF ausgelesen,
der war zu dem Zeitpunkt bei etwa 76%.
Also Augen zu und durch dachte ich mir und auf die nächste Regeneration warten.
Um sicher zu gehen habe ich in der Zeit auch noch den Differenzdrucksensor erneuert.
Auf der Autobahn war es dann irgendwann soweit und der DPF hat sich regeneriert.
Wieder mal hatte ich ein paar Tage Ruhe bevor die blöde orangene Lampe wieder an ging.
Also gut, als letzte logische Möglichkeit habe ich den DPF gewechselt.
Als ich mir schon mehr oder weniger keine Gedanken mehr über den Fehler gemacht habe,
sprang mein Vectra nach 160Km wieder in den Notlauf.
Als nächstes habe ich dann alle vier Stecker von den Einspritzdüsen erneuert,
was keinen Unterschied brachte.
Alles Dampf machen auf der Autobahn brachte keinen Erfolg.
In meiner Verzweiflung bin ich dann letztendlich auf das Additiv ERC CatClean gestossen.
Das Additiv eingefüllt,
ab auf die Autobahn,
keine Besserung.
Am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit blieb die Lampe aus,
kann ja schon mal vorkommen dachte ich mir so.
Aber was soll ich sagen,
seit acht Tagen und 397Km habe ich den Fehler nicht mehr gehabt.
Die Leute mit dem Problem wissen das einem diese Zeit vorkommt wie eine Ewigkeit.
Es kommt mir vor als würde mein Auto gerade seinen zweiten Frühling erleben,
er zieht in jeder Situation super und es macht endlich wieder Spass das Auto zu fahren.
Wenn ich mal etwas kräftiger aufs Gas trete,
sieht man im Rückspiegel wie der ganze Dreck raus geblasen wird.
Mir ist bewusst das der eigentliche Fehler dadurch wohl nicht behoben ist,
ich möchte auch niemanden animieren das Zeug zu kaufen oder versprechen das es bei jedem wirkt.
Aber ich für meinen Teil bin hellauf begeistert und kann es nur empfehlen es wenigstens mal zu testen.
Trotzdem werde ich als nächstes mal meine Einspritzdüsen prüfen lassen um der Ursache vielleicht doch noch auf die Spur zu kommen.
In diesem Sinne,
viel Glück und gute Fahrt.
Hallo,
wollte mich mal meinem Vorredner anschließen...
Bei mir (1.6 CDTI 110kW, 214.000km) brannte bis heute auch dieses fiese gelbe Lämpchen quasi alle 5 km permanent. Mein Werkstattonkel hatte hat diesen Tipp aus dritten Quellen ebenso erhalten und meinte ich solle es mal mit dem CatClean probieren.
Beim FOH wäre das Ausbauen des DPF und Totalreinigung für 150-200,-€ die Lösung meines Problems.
Da ich mutig sein wollte, habe ich gestern Abend den Tank aufgefüllt, dazu rund 60ml CatClean rein, heute morgen bei etwas zügigerem Fahren :-) auf der Landstraße eine Strecke mit rund 60km absolviert und siehe da - nach anfänglichem, zweimaligen Aufleuchten der Lampe innerhalb der ersten 15km - nix mehr! Gleiche Strecke heute Abend zügig und tlw. cruisend zurück: KEIN einziges Mal Lampen aufleuchten!
Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange das so bleibt.
Melde mich bei Gelegenheit dazu um einen Erfahrungsbericht abzugeben...
Hallo,
also um mal ein Update zu geben,
ich benutze das CatClean immer noch,
dosiere mittlerweile auf 10 Liter Diesel 10ml CatClean.
Ich habe die böse orangene Lampe mittlerweile über 3300 km nicht mehr gesehen.
Gruß Thomas