Fehler P1482 Lüftersteuerung

Opel Meriva A

Hallo,

neuerdings habe ich bei meinem Meriva (Bj. 2004 1,6l Benziner) den Fehler P1482.
Dies soll ein Problem des Lüfterrelais oder Signal zu groß/klein sein. Wenn ich den Motor starte und
die Klimaanlage einschalte, dann läuft der Lüfter. Somit denke ich, dass der Lüfter selber OK ist.
Nun meine Fragen:
- Gemeint ist doch sicher der Kühlerlüfter
- Ist mit dem Relais das Relais vor der Batterie gemeint?
- Wo wird das Signal zu groß/zu klein gemessen und handelt es sich hierbei um die Lüfter-Versorgungsspannung?
- Hat der Lüfter eine Geschwindigkeitsregelung?
- Schaltet das Motorsteuergerät das Relais und wo sitzt das Motorsteuergerät?
- Kann mir jemand einen Schaltplanauszug der Lüftersteuerung zukommen lassen?

Vielleicht hat ja jemand Antworten auf meine Fragen. Besten Dank im Voraus
Gruß Mannig

52 Antworten

Wir kommen der Sache näher.
Hat jemand einen Plan wo die Kabel vom Temperatur Sensor welcher im Kühler sitzt angeschlossen sind?
Habe dort eventuell Übergangswiderstand oder Kabelbruch.
Wenn ich den Sensor brücke läuft der Ventilator.
Aber wie es aussieht auch nur auf kleiner Stufe.
Sensor ist neu febi 28381
Vergl.Nr 90542063
Oder vielleicht auch der falsche Sensor?
Vorher Delphi 15336564.
Gruß Daniel

Die beiden Kabel des Kühlmitteltemperatur-Sensor für den Kühler sitzen nicht am MSG-Stecker für den Motorkabelbaum,sondern am anderen MSG-Stecker für den Motorraumkabelbaum.

PIN 49 Masseleitung Sensor

Kabelfarbe vermutlich BN/GY
kann aber abweichen.

PIN 21 Sensor-Signal-Leitung

Kabelfarbe BLAU

Einfach mit Multimeter durchklingeln

Da gibt's auch noch nen Zwischenstecker für die beiden Leitungen.

Das müsste der X 18 sein und 10 - polig

Problem gelöst !!!

Habe heute nochmal einen Temperatur Schalter geholt weil ich dachte der neue sei def.
Kabel gerückt wie oben beschrieben.lüfter läuft.
Geht aber mit dem neuen Hella Sensor auch nicht.
Kabel durchgemessen mit Multimeter. Widerstand einmal blaues Kabel 0,2ohm. braunes Kabel 0,1Ohm also auch OK.
Habe dann den alten Delphi Sensor angeklemmt und mit dem Feuerzeug richtig heiß gemacht, da lief der Lüfter auch.
Habe mir jetzt mit dem Hella Sensor und einem Parallelen Widerstand geholfen siehe Bild.
Funktioniert Einwandfrei.
Opel hat die Ersatzteile wohl lieferbar (hätte gerne Original verbaut) aber mein FOH sagte mir sie hätten seit über einer Woche keine Teile bekommen.

Jetzt noch alles zusammen bauen den Widerstand noch löten und Wasserdicht machen.

Denke es liegt am Alter bzw am Steuergerät wie Du fast von Anfang vermutet hast

Vielen Dank für deine Hilfe
Gruß Daniel

Hier noch das Bild

Temperatur Sensor Widerstand verkleinert
Ähnliche Themen

Dann stimmen zumindest meine Kabelfarbangaben.

BRAUN/GRAU - Masse
BLAU - Sensor-Signal-Leitung

Ja die Stimmen.
Ich weiß ist nicht die Sauberste Lösung.
Aber die Steuergeräte Rep Fa. Hatte ja leider schon abgelehnt.
Gruß Daniel

Haste denn überhaupt volle 5 Volt auf Kabel BLAU gegen Masse Kl.31 / Batteriepol und gegen BRAUN/GRAU gemessen ,anliegen ?

Vielleicht ist auch der Innenwiderstand für die Kühlmittel-Temperatur vom MSG defekt.

Da musste Widerstand messen zwischen Kabel BLAU und nem 5-Volt-Versorgungskabel SCHWARZ/WEISS .

z.B. den Stecker vom KLIMA-Drucksensor abziehen und messen.

Die 5V habe ich jetzt nicht bewusst gemessen.
Hatte glaube irgendwas um 0,2volt zwischen blau und braun-grau.
Meinst Du der dauerhaft betätigte (geschlossene)Kupplungs Schalter kann die Spannung runter gezogen haben?
Habe ich jetzt auch in dem Zug repariert.
Seit dem funktioniert der Tempomat auch wieder.
Konnte ich nur durch Op-com finden mein Delphi Programm hat den nicht angezeigt.
Aber Das Delphi zeigt 2 Kühlwasser Temperaturen mit zugehöriger Spannung an( kleinen und großen Kreislauf) . Im op-com bekomme ich da nur eine Spannung mit Temperatur angezeigt.
Die Spannung welche der Delphi anzeigt sind mit den temp. Gegenläufig und meiner Meinung Stimmig.
Habe auch einen Unterschied zwischen den Temp Sensoren bemerkt. Original verbaut ist der Stift welcher in den Kühler ragt etwa 2,5mm im Durchmesser die beiden aus dem Zubehör haben dort etwa 4-5mm Durchmesser.
Bis jetzt funktioniert es mit dem zusätzlichen Widerstand.
Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen