Fehler P1482 Lüftersteuerung

Opel Meriva A

Hallo,

neuerdings habe ich bei meinem Meriva (Bj. 2004 1,6l Benziner) den Fehler P1482.
Dies soll ein Problem des Lüfterrelais oder Signal zu groß/klein sein. Wenn ich den Motor starte und
die Klimaanlage einschalte, dann läuft der Lüfter. Somit denke ich, dass der Lüfter selber OK ist.
Nun meine Fragen:
- Gemeint ist doch sicher der Kühlerlüfter
- Ist mit dem Relais das Relais vor der Batterie gemeint?
- Wo wird das Signal zu groß/zu klein gemessen und handelt es sich hierbei um die Lüfter-Versorgungsspannung?
- Hat der Lüfter eine Geschwindigkeitsregelung?
- Schaltet das Motorsteuergerät das Relais und wo sitzt das Motorsteuergerät?
- Kann mir jemand einen Schaltplanauszug der Lüftersteuerung zukommen lassen?

Vielleicht hat ja jemand Antworten auf meine Fragen. Besten Dank im Voraus
Gruß Mannig

52 Antworten

Im Kombi Instrumente zeigt er mir etwa den Wert der Temperatur vom kleinen Kühlerkreis. Bin ich bei 97-99 Crad merke ich das das Thermostat auf geht.
Dann geht der große Kreis auch auf etwa 100 Crad ohne das was Lüfter mäßig passiert.

Kommt meiner Meinung keine Ansteuerung habe an den Relais Kontakten 85 und 86 identisch 14,13 Volt .

Wenn ich Glück habe ist es die Verbindung zum MSG .
Bei Pech ist es das Motor-Steuer-Gerät selbst.

Temperatur Sensor habe vorher erneut (den rechts unten im Kühler keine Besserung.

Ähnliche Themen

Kabel Bruch zwischen Steuer Gerät und Relais wie es aussieht kann zumindest das braun weiße Kabel am Stecker vom MSG nicht finden welches zum Relais geht

Hat jemand den Schaltplan mit den Pin Nr am Steuergerät lesbar.

Screenshot-20230706

Meriva P1483
So die Bilder lesbar hier gefunden .

Gruß Daniel

Passt aber leider bei meinem 1,6 Xep nicht liegt das eine braun weiße Kabel zur Ansteuerung vom k30 auf Pin 26 MSG die anderen beiden habe ich noch nicht gesucht.
Das Kabel ist messtechnisch in Ordnung.
Werde mir jetzt eine Lösung einfallen lassen damit ich den Lüfter während der Fahrt und Nachlauf extern erstmal steuern kann.
Und dann das MSG in Reparatur geben.

Relais 24 = Pin 25 MSG
Relais 25 = Pin 18 MSG
Relais an der Batterie= Pin 26 MSG
Damit ist ein Kabel Bruch ausgeschlossen.

Img-20230709
Img-20230709
Img-20230709
+1

Habe die Steuergerät Rep. Angefragt bei e..U waren sehr nett dort. Aber haben abgelehnt weil sie nichts für mich tun können.
Ist wohl laut Aussage e..U ein Fehler in der Programmierung.
Werde die nächsten Tage schauen wie weit ich mit Delphi oder AVL in die Programme komme.
Vermute jedoch das ich op-com oder Tech 2 benötigen werde.
Wer kennt sich da besser aus und kann was aus Erfahrung dazu sagen?
Gruß Daniel
Und danke für die Unterstützung bis jetzt.

Also ich hab da ganz andere PINs für die Lüfteransteuerung.

PIN 24 für 1.Stufe ( Kabel BRAUN/ROT)
Relais K 30 A links im BCM-Kasten.

PIN 31 für 2.Stufe ( Kabel BRAUN/WEISS )
Relais K 30 B rechts im BCM-Kasten

PIN 39 für höchste Stufe ( Kabel BRAUN/WEISS )
Relais K 30 D ,= an der Batterie

So ist die Pinbelegung vom X 71 Z16XEP im ASTRA G.

Und PIN 7 ist Ansteuerung für Relais Klima-Kompressor-Kupplung.

Sowohl ASTRA G als auch ASTRA H

Lüfterrelais im BCM-KASTEN

Ist ein Meriva siehe Foto.
Die Pinbelegung habe ich definitiv gemessen.
Kabel Farbe an mstg und K30D stimmig.
Die Kabel K30A und K30B nur gemessen.
Aber auch keine Kurzschlüsse zu sonstigen Kabeln in diesem Kabelbaum.

Screenshot-20230714

Teilnr Steuergerät 12249823.
Wenn ich das richtig sehe Hersteller Delco.

Ansonsten stimmen deine Fotos von den Relais.

So jetzt mit OP com Ch... In die Elektronik geschaut.
Das einzige was ich noch gefunden habe ist ein dauerhaft aktiver Kupplungsschalter.
Meinst Du der könnte die Elektronik so durcheinander bringen das der Lüfter nicht funktioniert.
Wo ich nicht drauf gekommen bin ist Body Modul, Radio etc
Konnte nur ecu und Kombiinstrument auslesen.
Kann aber sein daß ich mich blöd angestellt habe.
War das erste Mal das ich mit der Software und Hardware gearbeitet habe
Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen