1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Fehler P0170

Fehler P0170

Opel Astra H

Ich bin gestern nach Hause,435 km. Dolle geschichte auf der AB. 4000 touren,140 kmh,das wars. Beim Versuch schneller zu werden,hat sich der Motor angehört wie 6000 und 200. Also als wenn er einen Sportluftfilter drauf hätte. Ein Vergleich etwa wie früher meinen Ascona mit offenen Weber Vergaser.
Hat auch genauso geschluckt...musste in Osnabrück nochmal nachtanken.
Ok, das wird also wohl an der Gemischaufbereitung liegen. Leider ist das mit dem Vergasereinstellen geschichte.
Ich nehme an,das es Sensoren sind,die das einstellen.
Keine MKL!!!
Hat das schon jemand gehabt oder weiß was passendes?
Erstmal schöne Tage
Astra h Gtc,116 PS,XER,2008
Ach ja,hab da ein OBD gerät,billig aber zeigt was an und blinkt die MKL aus.

20241224_120048.jpg
109 Antworten

Der Ölstandsensor sitzt in der Ölwanne, diese muss dazu natürlich ab.

Das mit der Ölstandmeldung hatte unser XER auch mal, der Wechsel vom Geber brachte da auch Abhilfe.

Ohne vernünftiges Auslesen kommst du da nicht weiter.
P0170 ist zu ungenau, der Code ist sechsstellig.

Ölstandsensor

Ok, dann wäre das eine rätsel gelöst, dann kann ich ihn ja nicht finden. Gut,beim nächsten Ölwechsel kommt die Wanne auch ab.
Kühlwasser zeigt er auch an,bleibt aber aus,wenn ich es abschalte. Ist wohl auch bloß der Sensor am oder im Behälter.

Wenn der Kühlwasserstand passt, dann ist es der Behälter oder der Sensor.
Beides bekannte Probleme mit den Jahren, ist dein Kühlwasser dunkel?

jupp,das Wasser war schon heller. Auch der Behälter ist nicht mehr als hell zu bezeichnen.
Aber kein Öl drin,nur dreckig.
Und der Deckel kann man nicht fest drehen,er dreht durch,als ob er nicht dazu passt. Ist aber von Opel.
Blöd das man nicht die Temperatur sehen kann. Beim J waren sie wieder etwas schlauer.

Ähnliche Themen

Das ist doch Unsinn, wo soll denn der „Dreck“ Herkommen?
Das wird schon Öl sein.
Außer vll Rost, wenn das Kühlwasser noch nie ersetzt wurde.

Du solltest froh sein, dass der gute es bisher mitgemacht hat.

blödsinn,öl auf dem Wasser sieht man auch ohne Brille

Zitat:

@blueflame2004 :


Seltsamer Motor, hat auch kein AGR.

Natürlich hat der Motor auch AGR.
Wie das funktioniert, kannst du z.B. hier lesen:
https://www.ms-motorservice.com/.../...-niederdruck-abgasrueckfuehrung
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventil%C3%BCberschneidung

ich kenne das AGR nur nähe Krümmer angebracht,angeschlossen an jenen Krümmer. Bei dem Astra ist davon nichts zu sehen.
Hast du ein Bild wo man es sehen kann?
Wie das funktioniert weiß ich.

Zitat:

@blueflame2004 schrieb am 24. Dezember 2024 um 23:31:45 Uhr:


blödsinn,öl auf dem Wasser sieht man auch ohne Brille

Wo kommt der „Dreck“ dann her?

Ein klassisches Mechanisches AGR hat der Motor nicht.

sieht schon braun aus, mit dem grünen Frostschutz...denk dir die Farbe

Das was ich mir denke, ist bei dir sofort ausgeschlossen.

Vor 3 Jahren wurde der Motor gewechselt,warum auch immer. Wer weiß was die da reingekippt haben. Gibt es eine Ablassschraube,das ich die Brühe mal wechseln kann? Dann gibt es auch gleich einen neuen Behälter

Ja, am Wasserkühler unten Beifahrerseite.

Seit wann hast du denn dem Wagen. Wieviele km schon so unterwegs?
Ist evtl der Krümmer gerissen? Dann röhrt der auch wie verrückt. Durch diese Falschluft würden der Lambdasonde auch völlig falsche Werte vermittelt.
Ich tippe eher darauf das er viel zu mager läuft, nicht zu fett. Zündkerzen kontrollieren . Weiß = mager, schwarz = fett.
Wieso kaufst du als Pendler ein Fahrzeug mit offensichtlichem Problem? Du hast doch selbst geschrieben, der muss zuverlässig laufen

Zitat:

@blueflame2004 :



Wie das funktioniert weiß ich.

Scheinbar nicht, sonst wäre die Frage nicht gekommen.
AGR ist kein Ventil, sondern das Prinzip.
Die Stelle aus dem Link findest du im Anhang.
Frohe Weihnacht!

Leider doch kein Anhang wegen Urheberrecht. Musst dir halt selber mal die Mühe machen, die Seite durchzulesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen