1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Fehler P0134 beim 2,5T - Lambdasonde bereits neu!

Fehler P0134 beim 2,5T - Lambdasonde bereits neu!

Volvo C70 1 (N)

Hi!
Ich habe bei meinem C70 2,5T 193 PS Automatik nach dem Kauf öfters den Fehler P0134 gehabt (Lambdasonde 1 - die vor dem KAT).
Daraufhin habe ich von Volvo eine neue bekommen (Gewährleistung) und zusammen mit der 3" Downpipe + Metallkat und der restlichen Auspuffanlage verbauen lassen.
Nach dem Umbau kam manchmal die Lambdasonde 2 als Fehlermeldung - dies wurde durch ein Distanzstück behoben -> sie sitzt jetzt nicht mehr direkt im Abgasstrom und der Fehler für die 2. Sonde kam seit dem nicht mehr.
Allerdings tauch jetzt fast jeden Tag der P0134 wieder auf - also vordere Sonde. Wenn sie kommt dann immer wenn ich den Wagen neu starte! Während der Fahrt komischerweise nie! Ich lösche den Fehler dann während der Motor läuft und sie kommt auch nicht wieder.
Heute fing der Motor auf einmal zu stottern an und nahm fast kein Gas an... kann die Lambda sowas verursachen?!
Ich hab dann neu gestartet und er lief ganz normal - aber P0134 war wieder gespeichert.
Irgendwie fehlt auch Leistung zwischen 4000 und 5000 u/min kommt mir vor!
Ab 5000 zieht er wieder ruckartig durch und schiebt sauber an?!
LMM ist übrigens auch ein neuer originaler verbaut...
Hat jemand noch einen Tip?
Könnte das TCV schuld sein oder die Lambdasonde locker? Sie kam wie gesagt in eine neue 3" Downpipe... aber normal brennen die sich eher fest als dass sie locker werden, oder?
Die Tuningfirma ist leider bis Anfang Jänner im Urlaub... darum würd ich gern in der Zwischenzeit selbst noch ein wenig nach dem Fehler suchen!
Danke an alle Profis
LG
Peter

Beste Antwort im Thema

Mal ehrlich:
Du bastelst da jetzt schon über ein Jahr an dieser Geschichte rum und findest keine Lösung,investiert Kohle ohne Ende,weil Du auf Tipps von irgendwelchen Internetseiten vertraust.
Das ganze beschäftigt ja nun auch schon mindestens 2 Volvo-Foren.
Das führt alles zu nix.
Suche Dir mal eine KOMPETENTE Werkstatt und lass die nach den Fehlern suchen.
Diese P-Fehlercodes sind übrigens Mist,weil sie viel zu ungenau sein und keine Volvo-spezifischen Übersetzungen ausgeben.
Das wird sonst nie was.....
Es liegt sicherlich NICHT an den Sonden auch auch nicht am Abstand der Sonde in der Downpipe.
Irgendwo läuft da großer Murks in Deiner Elektrik oder in der Elektronik,die ggf. durch das Chiptuning noch deutlich verschlimmert wurde.

Martin

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Hallo Kollegen!
Nun ein Update:
Heute war ich bei Volvo und es wurde die Drosselklappe eingebaut (repariert von Ecu.de).
Nach dem Einbau Wagen gestartet und er lief 1A.
Kurze Proberunde und er fuhr sich wirklich fein. Nach erneutem Starten kam wieder starkes Ruckeln im Stand und extremer Ruß hinten.
Deswegen haben wir eine neue vordere Lambdasonde verbaut samt neuer Verlängerung.
Danach: Fehler behoben - Wagen läuft perfekt ohne Ruß, geht vom Feinsten ohne Ruckler und einfach ;D
So wie ihn Daniel abgestimmt hat :-)
Danach bin ich in die Arbeit und nun von der Arbeit 40 KM heim - C70 fuhr einwandfrei.
Beim Einparken kam jetzt gerade wieder die Motorkontrollleuchte :-( Wieder die 1er Lambdasonde.
Leute was kann es jetzt noch sein?
-Lambdasonde neu original Bosch
-Luftmengenmesser neu original Bosch
-Software vom Daniel perfekt gemacht -> sogar ein anderes STG hat Daniel probiert und der Lambda Fehler war da.
-Kabel vom STG zur Sonde vom Volvo Meister persönlich alle durchgemessen - dabei wurde das aufgescheuerte Zwischenstück gefunden und durch ein neues ersetzt.
Die Messwerte waren allesamt in Ordnung!
Was kann es jetzt noch sein? In einem halben Jahr 4 Breitbandsonden kann nicht mehr sein, die anderen neuen haben 3 Monate gehalten, die heutige nur 50 KM? Das kann ich irgendwie nicht glauben....
Wie würdet ihr nun weiter vorgehen?
DANKE für JEDE Hilfe!
LG
Peter

Hallo Jungs - mal wieder ein Update:
Seit 22.04.2013 lief der Wagen rund 25.000 KM ohne jegliche Probleme und ohne eine Lambda Meldung.
Gestern (Samstag) dann mal wieder: Motorkontrollleuchte und P0134 (also mal wieder Sonde 1).
Ich habe den Fehler gelöscht und heute kam er dann wieder Griesgrämig Griesgrämig
Das einzige was am Donnerstag gemacht wurde:
-5 neue original Volvo Zündkerzen
-neuer Wasserkühler rein
Dabei wurde aber an den Steckern der Lambdasonde usw. eigentlich nichts gemacht oder verändert?!
Hat man auf eine Lambdasonde Garantie? Die letzte habe ich am 3.4.2013 gekauft von Bosch und bei Volvo einbauen lassen....
Gibt es alternative Breitbandsonden die evtl. passen?
zB Ebay eBay-Artikelnummer:171221971550
Breitband Lambdasonde Bosch LSU 4.9 Motorsport Motortuning
Die wäre günstiger Smiley Oder kann man das vergessen?
DANKE!
LG
Peter

Vergiss es.
Nimm ausschließlich die von Volvo vorgegeben Sonden.
Dein Fehler liegt woanders.....

In welche Richtung denkst du bei dem Fehler?

Es können die "dümmsten" Sachen sein.
Bei mir war es so,das ich beim Abstimmen fälschlicherweise 395 ccm-Düsen angegeben hatte,obwohl 440 ccm-Düsen verbaut waren.
Somit wurden 395 ccm-Düsen bei der Programmierung kalkuliert und der Wagen lief nach kurzer Zeit immer in den Notlauf wegen Magerlauf,hatte aber nur 6,5 Liter Durchschnittsverbrauch.:D
(Auf Dauer natürlich sehr ungesund.....)
Bei der zweiten Tuningsession wurden dann Bosch-Motorsportdüsen mit 470 ccm bei 3 Bar (bei meinen 4 Bar rund 550 ccm) verbaut und abgestimmt.
Nun brennt die Straße,fehlerfrei:D
Geh doch im Geiste einfach mal alle Änderungen durch,die Du VOR und NACH dem Tuning vorgenommen hast.

Der Lambda Fehler war bereits vor jeglichem Tuning vorhanden...
Darum ging die erste Sonde ja auf Garantie.
Daniel meint es wird an einem Kabelbruch oder so liegen da jetzt 9 Monate Ruhe war und nach dem Kühlertausch kam jetzt das Problem...
Ich denke es wäre am Besten, das Kabel der Lambdasonde bis zum Motor Stg neu zu legen um solche Fehler auszuschließen, oder?
Ist das möglich?
Danke

Klar,ist aber eher unwahrscheinlich.
Du kasperst ja nun schon ne ganze Zeit an der Sache rum.

Ja mittlerweile sind es 4 Sonden ;-)
Aber am Kabelbaum wurde noch nie was geändert und ich denke es wäre einen Versuch wert, das Lambdakabel komplett neu zu machen.
Hab gerade im VW Forum ein paar Beiträge gefunden, die haben das sogar bei relativ neuen Golf usw gehabt...
Die Frage ist nur ob man beim Stecker des Motor Stg die Kabel auspinnen kann, oder ob man sich nach dem Stecker an die Kabel ran macht?
Danke
Peter

Ja die Stecker im Sockel sind die JPT AMP Stecker. Dafür gibt es ein Spezialwerkzeug (Entriegelungswerkzeug):
Der Stecker der Lambdasonde gibt es auch einzeln samt Kontakte.
Aber wie Martin schrieb es ist fast das unwarscheinlichste das der Kabelbaum defekt ist, Du kannst erstmals mit dem Multimeter und Schaltpläne die 4 Kabel verfolgen und durchmessen...

Danke für eure Unterstützung!
Selbst die Profis wissen nicht mehr wirklich weiter, die Sonde hat es vor dem Tuning ja auch schon erledigt, und mehr als Motor Stg, Kabelbaum und Sonde gibt es ja nicht.
Selbst ein anderes Motor Stg hat Daniel schon verbaut beim Abstimmen!
Und das Kabel erneuern kostet ja nicht die Welt und ist vom Aufwand her auch überschaubar, oder?
Also mit so einem Werkzeug die Pins auspinnen am Motor Stg Stecker, neue Leitung "einpinnen" und Kabel sauber nach unten legen?
Gibt es für Lambdasonden spezielle 5-polige Kabel?
Den Stecker der mit der Lambdasonde verbunden wird, kann ich ja von dem originalen Kabel nehmen, oder kann man da nichts aus/einpinnen?
Thanks Leute!

Wenn du es tatsächlich durchziehen möchstest :) :
- Stecker Lamdbasonde dürfte dieser hier sein http://www.ebay.de/.../390683803704?...
brauchst noch 4 AMP JPT Kontakte zum Crimpen http://www.ebay.de/itm/390683803874?...
und die Isoliertullen dazu http://www.ebay.de/itm/271302833458?...
Kauf die Pins für Kabelquerschnitt bis 1mm² da alle 4 Leitungen 0,6mm² Mindestquerschnitt haben sollten.
Die Flachfederkontakte müssen die gleichen auch am Steuergerät sein (da landen 3 der 4 Strippen), die 4. wirst du Löten müssen da diese in einem Sammelpunkt für Stromversorgung landet (23/6)
Ich kann heute bei mir zu Hause nachschauen habe noch ein Sockel von Steuergerät ob es tatsächlich die AMP JPT Buchsenkontakte sind. Aber erst gegen Abdend
Werkzeug müsste der hier passen http://www.ebay.de/.../310866222382?...
Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe brauchst du auch.
Sowas hier http://www3.westfalia.de/.../..._immer_die_richtige_verbindung.htm?... mit diesem Einsatz http://www3.westfalia.de/.../...zange_fuer_unisolierte_kabelschuhe.htm Die habe ich auch und ist ganz ok habe schon etliche Kabelbäume damit erstellt.

Gruß
Cristian

Ich hatte genau das gleiche Problem wie du.Auch tausende Euro in neue Lambdas und lmm und und und.
mit der heico Software gings dann.aber auch nur weils ne umgemogelte 4.3 ist.Jetzt mit der neuen Ecu und Soft von Daniel gings auch wieder los mit der Lambda.
Ende vom Lied war einfach nur Falschluft.Selbst ein einer O Ring von der Einspritzdüse macht dir schon das leben zur Hölle
gruss

Ja das mit Falschluft hab ich auch schon gehört... aber wo ansetzen bei der Suche wenn alle Schläuche usw. noch gut aussehen?
@Christian - Wow, vielen Dank für deine detaillierte Anleitung und Hilfe!!!!
Danke
Peter

Nimm mal Bremsenreiniger und bei laufenden Motor geziehlt bei Schläuchen und Verbindungsstellen sprühen.
Aber ACHTUNG das Zeug ist sehr leicht entflammbar!! Sollte eine Drehzahländerung vorkommen dann weisst du schon in welche Ecke du suchen solltest. Doof ist natürlich wenn du eine Undichtigkeit hast die erst bei hohen Ladedruck sich bemerkbar macht.
Was fährst du in Moment als Ladedruck btw?

Ich habe seit der Abstimmung ca 1 Bar Ladedruck der dann bei rund 0,9 Bar gehalten wird. Ganz kurze Überschwinger im unteren Drehzahlbereich gehen bis 1,3 Bar rauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70