Omega B - X20XEV - Fehler P0120 und MKL

Opel Omega B

Hiho 🙂

Nachdem jetzt meine Batterie für mehrere Tage abgeklemmt war, kam heute ein bisher unbemerkter Fehler zum Vorschein: P0120

Laut Beschreibung wäre die Spannung am Drosselklappenpotentiometer bzw. am Gaspedalsensor(??) zu hoch oder zu niedrig. Wegen meiner andauernden Leerlaufprobleme (Blow-By-System im Abstand von wenigen Monaten zweimal komplett gereinigt nach FAQ und auch sonst die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen) und dem Phänomen, dass ich ab und zu eine erhöhte Leerlaufdrehzahl hatte (1500 U/min über mehrere Sekunden hinweg), habe ich das Drosselklappenpoti schon lange im Verdacht gehabt. Allerdings schwieg sich die Diagnostik mittels PC dazu bisher beharrlich aus.

Nun die Frage: tausche ich jetzt auf Verdacht das Poti einfach mal aus oder sollte ich eher an anderer Stelle nach der Ursache suchen?

Ich bin jetzt nur wenige Kilometer gefahren (von der Werke nach hause) und kann bisher nur sagen, dass der Wagen normal läuft und auch im Leerlauf keine Probleme zeigt ... also keine Auffälligkeiten zu beobachten waren.

12 Antworten

Hallo!

P0120
Stromkreis Drosselklappenstellungsgeber 1/Unterbrechung
Stromkreis Gaspedalstellungsgeber 1/Unterbrechung

bitte Messen-
Versorgungsspannung: 5 V
Ausgangsspannung: 0 - 5 V
Widerstand: 1 000 - 2 100 Ohm (zwischen + und -)
Wellenform-Informationen: Ausgangssignal beim Öffnen der Drosselklappe.
Widerstand der Widerstandsbahn grob zwischen 200 Ohm und 7.000 Ohm

ist auch zum Berechnen der Leerlaufdrehzahl da!
denke an deinen Fehler-Leerlaufprobleme!

mfg

Danke erstmal für die Infos ...

Die unausweichliche Frage eines Minderbegabten: wo messe ich das (mit einem Multimeter kann ich aber umgehen)?

Und nochwas: ich hab jetzt einiges im Netz dazu gefunden ... immer wieder taucht auf, dass der Fehler nach einigen Startvorgängen nach Anschlussreinigungsaktionen verschwunden sei.

Den Stecker vom DK-Poti haben die Jungs wohl gereinigt ... allerdings bekam der Motor auch eine ordentliche Dusche (wegen geplatzter Ölpumpe war der komplett versifft) ... Feuchtigkeit könnte also auch ein Problem sein.

Der Fehler ließ sich aber nicht löschen ... sagt das was aus?

Ich glaube, mein Auto hat mich wieder lieb 🙂

Hab den Stecker vom DK-Poti grad nochmal abgemacht, ein bissl trockengeblasen, aufgesteckt und ... MKL ist aus 🙂

Ich kann den Motor komplett hochdrehen, er nimmt sauber Gas an und läuft im Stand sehr ruhig.

Beobachten und weiter fahren (Poti ist aber schonmal vorgemerkt als nächste finanzielle Belastung).

in jedem Stecker an einem Sensor oder Stellglied(Aktuator) am Motor,Getrieb usw
gibt es sogenannte Microoxidation(sage ich)!
dadurch werden Versorgungsspannungen nicht richtig weitergeleitet
(gerade im 5-Volt bereich ein Problem,oder im ABS die Raddrehzahlsensoren)
und die Signalspannungen (Eingangsspannungen für ein Steuergerät)werden
verfälscht und können nicht richtig zur Berechnung bestimmter Regelungsvorgänge
(z.B.Motor z.B. Kraftstoff-Luft Gemisch) herangezogen werden!
Störungen wirken sich da oft in einem unrunden Motorlauf aus oder in
Beschleunigungsaussetzern(Ruckeln)!
ein Drosselklappenpoti ist die elektrische Größe um beim Beschleunigen das
richtige Lastsignal für die Motorsteuerung zur Verfügung zu stellen!
das Poti  sitzt ja immer auf der Außenseite des Drosselklappengehäuses und ist
mit der Luftklappe verbunden und je nach Stellung der Luftklappe sendet das Poti
sein Signal zum MSTG!
die vom Drosselklappenpoti gelieferte Spannung muss extrem stabil sein,
da jede Änderung vom elektronischen Steuergerät fälschlich als eine Änderung der Drosselklappenstellung(Luftklappe) interpretieert werden würde.
besonders im Leerlauf und bei mittleren Drehzahlen sind da die Schleiferbahnen von
Fehlern betroffen!
im Leerlauf sägt der Motor oder geht aus,beim Gas geben ruckelt er!
ein sehr,sehr  vernachlässigtes Teil bei der Fehlersuche!
da werden viele Teile vorher erneuert oder Getauscht und dieses wird vergessen!
der Preis ist nicht so gewaltig,von nem DKP 36 E+Versand
z.B. der Preisbrecher-http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

mfg

Ähnliche Themen

Jo, habe bei Teufel schon ne Zu-Kaufen-Liste zusammengestellt. Ich werde mir aber das Poti von Bosch holen ... die 20 Euro machen den Kohl nun wirklich gar nicht mehr fett und dann gibt es das Original 😁

btw.

autoteile-teufel ... wer den hier mal als Link empfohlen hat, darf sich jetzt von mir ganz offiziell ein Bienchen in sein Hausaufgabenheft abholen 🙂

Bei Markenteilen mit Abstand der preisgünstigste Versender (bei meinem Teilejogi habe ich seit mehr als 10 Jahren eine Kundennummer als Gewerbekunde mit entsprechenden Rabatten - der kommt nur ganz selten überhaupt mal in die Nähe von Teufel's Preisen!) im Netz, sauschnell und zumindest bei mir bis dato 100% zuverlässig.

An den "anonymen" Tipgeber - einen herzlichen Dank meinerseits 🙂

Ich schütte mir gerade Asche aufs Haupt,grins!
der Teufel ist auf meinem Mist gewachsen!
Qualitätsersatzteile zu reelen Preisen gibt es dort!
bei E... nur Schrott und billig der nicht geht, oder zu Mondpreisen!

mfg

ich bekomme aber keine Extra-Prozent dort,übrigens!

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Ich schütte mir gerade Asche aufs Haupt,grins!
der Teufel ist auf meinem Mist gewachsen!

Na denn ... Bienchen eingeklebt 😁

Was mich im Bezug auf meinen Fehler die ganze Zeit beschäftigt: hat mein 98er Omi überhaupt solch einen Gaspedalgeber? Ich dachte immer, ich hätte dort noch einen ordinären Seilzug?!

Ich meine mal bei Kurt gelesen zu haben, dass erst die Modelle ab 00 ein solches elektrisches Gaspedal hätten...

DU hast einen mechanischen Gasbowdenzug und der geht zum Drosselklappengehäuses,
(das Teil wo der Gasbowdenzug endet,mit dem kleinen Kugelgelenk) und dem dicken,
schwarzen Gummischlauch dran!
am Drosselklappengehäuse  ist das Drosselklappenpoti mit 2 kleinen Schrauben befestigt und sendet kontinuierlich seine Signale,anhand der Stellung der Luftklappe an das MSTG!
ab ca 80-85% Gasstellung erkennt das MSTG übrigens immer nur Vollgas!
bei neueren Fahrzeugen ist ja die Gassteuerung vom Übertagungsweg auf
E-Gas umgestellt worden,aber vom Prinzip nichts anderes wie bei Deinem,
nur Teurer-wenn etwas defekt ist!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


nur Teurer-wenn etwas defekt ist!

Deswegen fragte ich ja ... der P0120 kann, zumindest so meine Recherchen und auch der Fehlertext in der Werkstatt, auch bedeuten, dass der Gaspedalgeber eine Macke hat.

Mal abgesehen davon, dass ich so ein Ding nirgends für einen Omega (bis auf die Dieselvariante) im Netz gefunden habe, gibt es einige Forenbeiträge (meist Zafira, Kadett oder Corsa), wo man FOH-Preise lesen kann, dass es einem graust.

Dann bin ich beruhigt ... ein Seilzug reisst und dann wird er getauscht. Kostet vielleicht 30 Euro und ein bissl Gefrickel ... so ein dämlicher Geber hätte mir jetzt finanziell definitiv das Genick gebrochen. :/

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. August 2013 um 18:45:02 Uhr:


in jedem Stecker an einem Sensor oder Stellglied(Aktuator) am Motor,Getrieb usw
gibt es sogenannte Microoxidation(sage ich)!
dadurch werden Versorgungsspannungen nicht richtig weitergeleitet
(gerade im 5-Volt bereich ein Problem,oder im ABS die Raddrehzahlsensoren)
und die Signalspannungen (Eingangsspannungen für ein Steuergerät)werden
verfälscht und können nicht richtig zur Berechnung bestimmter Regelungsvorgänge
(z.B.Motor z.B. Kraftstoff-Luft Gemisch) herangezogen werden!
Störungen wirken sich da oft in einem unrunden Motorlauf aus oder in
Beschleunigungsaussetzern(Ruckeln)!
ein Drosselklappenpoti ist die elektrische Größe um beim Beschleunigen das
richtige Lastsignal für die Motorsteuerung zur Verfügung zu stellen!
das Poti  sitzt ja immer auf der Außenseite des Drosselklappengehäuses und ist
mit der Luftklappe verbunden und je nach Stellung der Luftklappe sendet das Poti
sein Signal zum MSTG!
die vom Drosselklappenpoti gelieferte Spannung muss extrem stabil sein,
da jede Änderung vom elektronischen Steuergerät fälschlich als eine Änderung der Drosselklappenstellung(Luftklappe) interpretieert werden würde.
besonders im Leerlauf und bei mittleren Drehzahlen sind da die Schleiferbahnen von
Fehlern betroffen!
im Leerlauf sägt der Motor oder geht aus,beim Gas geben ruckelt er!
ein sehr,sehr  vernachlässigtes Teil bei der Fehlersuche!
da werden viele Teile vorher erneuert oder Getauscht und dieses wird vergessen!
der Preis ist nicht so gewaltig,von nem DKP 36 E+Versand
z.B. der Preisbrecher-http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

mfg

Bei mir isses verkehrte Welt, zu niedrige LLD und Gasgeben klappte am besten, beim Gas wegnehmen oder Kupplung durchdrücken ging MKL wieder an, bis zum nächsten Gasgeben
ADAC stellte aber trotzdem P 0120 fest
(off topic, außerdem P 0115, der Fühler im Ausgleichsbehälter, das war aber nix neues)

Creeper,ohne das ich jetzt Nachschaue,
Der P0115 ist der Kühlmitteltemperaturgeber
vom MOTOR
2 Polig unter dem AGR.

Edit- ich habe geschaut!

Code:
P0115
Definition:
Problem mit Motorkühlmitteltemperaturkreislauf
Beschreibung:
Das Steuergerät erkennt die Unterbrechung oder den Kurzschluss des Motorkühlmitteltemperatursensors. Schwierige Startbedingung. Schlechter Leerlaufzustand. Schlechte Fahrleistung.
Ursache:

Überprüfen Sie mit einem Scan-Tool die aktuellen Daten
Kabelbaum zwischen Sensor und Steuergerätestecker prüfen
Auf schlechte Kontakte prüfen
Defekter ECT-Sensor

Off Topic

Code:
P0120
Definition:
Drosselklappensensor (TP) Sensor 1 Schaltkreis
Beschreibung:
P0120, P0122, P0123, P0220, P0222, P0223 Die Systemspannung beträgt mehr als 5,23 Volt. Die Zündung befindet sich in der Position Unlock/Accessory oder Run. DFC P0641 ist nicht gesetzt. DTCs P0120, P0122, P0123, P0220, P0222, P0223 laufen kontinuierlich, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.
Ursache:
Die Spannung des TP-Sensors 1 beträgt weniger als 0,32 Volt oder mehr als 4,75 Volt für mehr als 0,5 Sekunden.

MFG

Heute habe ich leider erfahren, daß das Problem mehr innen liegt und der DKS nix dafür kann, aber falsche Werte liefern musste - weil der Sprit einfach nicht durchs Ventil wollte! Jetzt muss das raus, wo der DKS dran hängt... Käse, hatte wirklich die Hoffnung, billiger wegzukommen und dann meine To-Do-Liste mit und mit abhaken kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen