Fehler Nockenwellensensor

Opel Vectra C

Hallo Gemeinde
Habe einen 2003 Vectra GTS,2,2 ,147 PS,Benziner,Automatik
Seit mindestens einem halben Jahr leuchtet gelegentlich (mal wochenlang,mal nur einen Tag) im Tacho Lampe Fehler auf (MST?)
War bestimmt 4 x bei Opel auslesen , Fehler Nockenwellensensor. Fehler gelöscht.
Aber das eigentliche Symptom bleibt bestehen , unruhiger Leerlauf , gefühlt Zündaussetzer .
Nächstes aber , dieser Typ Vectra hat keinen Nockenwellensensor , weil Sensor durch Zündleiste ersetzt wird.
Neu ersetzt durch mich , Zündkerzen,Zündleiste,AGR Ventil,Batterie. Auch Drosselklappe gereinigt ,Auspuff repariert ,neues Flexrohr eingebaut. Diverse Steckkontakte mit Kontaktsray behandelt
Wärend der Fahrt keine Unregelmäßigkeiten,keine Zündaussetzer,Verbrauch wie immer(ca. 10-11 L/100km),Ölverbrauch gefühlt zu hoch(ca. 0,5l/1000km). Anspringen ist kein Poblem.
Habe schon Stundenlang im Netz gesucht,dieses Problem haben einige Opel, sowohl Astra, Zafira, Speedster. Viele haben ihr Problem geschildert aber nirgends wurde die Lösung offenbart.
Bin mit meinem Latain am Ende. Auch von Opel keine Lösung.
Auto ist alt aber gut in Schuss,habe im letzten und diesem Jahr einiges investiert ,neue Federn/Stoßdämpfer,neue Bremsen,neuen Wandler ........
vielen Dank im voraus und Dank für Lesen des Romans

Gruß Feuervogel

20 Antworten

kurze Rückmeldung , der Anlerneffekt für Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren hat leider nicht funktioniert . Trotz neuem KWS ging auch Lampe im Tacho wieder an .
Batterie abgeklemmt,wieder dran ,Lampe aus . Mal sehen wie lange .

Gruß Feuervogel

Moin
Die DTC/FC sind sehr Undurchsichtig,
denke ich .
Wenn das Problem bei vielen Fahrzeug Generationen mit dem Motor bestehen sollte es eine Ursache geben die offensichtlich
Die normale Routine verläßt!

Das Zündmodul+Zündkerzen sind ja erneuert worden.

Wie könnte sich ein Kettenproblem/Versatz auf die Stellung der KW zum Zündfunken auswirken(Zündmodul),
Zylinder Nr. 1 oder Nr. 3 im Kompressionshub?

MfG

DTC P0336

Kurbelwellenpositions-Sensor Schaltung
Beschreibung

Der Kurbelwellen-Seng-Sensor (CKP) ist ein variabler Rückwilligkeitssensor. Der CKP-Sensor zeigt die Kurbelwellengeschwindigkeit und -position an. Der CKP-Sensor erzeugt eine Wechselspannung unterschiedlicher Amplitude und Frequenz. Die Frequenz hängt von der Geschwindigkeit der Kurbelwelle ab. Der Wechselspannungsausgang hängt von der Kurbelwellenposition und der Batteriespannung ab. Der CKP-Sensor verbindet sich über folgende Schaltungen mit dem Antriebsstrangsteuermodul (PCM):

Das CKP Sensorsignal
Die geringe Referenz

Wenn das PCM eine falsche Anzahl von Impulsen aus dem CKP-Sensor erkennt, setzt DTC P0336.
Bedingungen für den Betrieb des DTC

Der Motor kurbelt oder läuft.
Bedingungen zur Einstellung des DTC

Der PCM erkennt zusätzliche oder fehlende Kurbelwellensensorimpulse.
Aktion, wenn die DTC-Sets

Das Steuermodul beleuchtet die Ausfall-Blinkerlampe (MIL) im zweiten aufeinanderfolgenden Zündzyklus, in dem die Diagnose läuft und ausläuft.
Das Steuermodul erfasst die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt des Ausfalls der Diagnose. Wenn die Diagnose zum ersten Mal fehlschlägt, speichert das Steuermodul diese Informationen in den Failure Records. Wenn die Diagnose einen Ausfall des zweiten Zündzyklus in Folge meldet, erfasst das Steuermodul die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt des Ausfalls. Das Steuermodul schreibt die Betriebsbedingungen in den Freeze Frame und aktualisiert die Failure Records.

Bedingungen zur Räumung des MIL/DTC

Das Steuermodul dreht die Ausfall-Brennungsanzeigelampe (MIL) nach 3 aufeinanderfolgenden Zündzyklen, die die Diagnose abläuft und nicht ausfallen.
Ein aktuelles DTC, letzter Test fehlergeliert, klärt, wenn die Diagnose läuft und geht.
Eine Geschichte DTC räumt nach 40 aufeinanderfolgenden Aufwärmzyklen, wenn keine Ausfälle von dieser oder einer anderen Emission verwandten Diagnostik gemeldet werden.
Löschen Sie das MIL und das DTC mit einem Scan-Tool.

DTC P0340
Beschreibung

Dieses Zündsystem verwendet keinen herkömmlichen Nockenwellen-Positionssensor (CMP), der die Ventilzugposition erkennt. Das Zündkontrollmodul (ICM) erkennt, wenn der Zylinder Nr. 1 oder Nr. 3 auf seinen Kompressionshub mit Sensorschaltungen in jeder Spule abgefeuert wurde. Der Sensorkreis erkennt die Polarität und die Festigkeit des Sekundärspannungsausgangs, der höhere Ausgang ist immer am Ereigniszylinder. Das ICM sendet ein CMP-Signal an das Antriebsstrangsteuermodul (PCM) basierend auf der Spannungsdifferenz zwischen Ereignis und Abfallzylinderfeuerenergie. Dieses System heißt Kompressionssinnzündung. Durch die Überwachung der CMP- und Kurbelwellenposition (CKP) kann der PCM den Betrieb der Kraftstoffeinspritzer genau fachverhalten. Wenn das PCM ein intermittierendes CMP-Signal vom ICM erhält, erhöht sich der CMP Resync-Zähler auf dem Scan-Tool. Wenn das PCM die Informationen aus dem CMP-Signal nicht verwenden kann, wird DTC P0340 gesetzt.
Bedingungen für den Betrieb des DTC

Der Motor läuft.
Bedingungen zur Einstellung des DTC

Das PCM erkennt keine Änderung des CMP-Signals für 35 Kurbelwellen-Revolutionen (70 Verbrennungsereignisse), wenn der wechselfaltende Absolutdruck (MAP) bei 55 kPa oder mehr ist.
Aktion, wenn die DTC-Sets

Das Steuermodul beleuchtet die Ausfall-Blinkerlampe (MIL) im zweiten aufeinanderfolgenden Zündzyklus, in dem die Diagnose läuft und ausläuft.
Das Steuermodul erfasst die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt des Ausfalls der Diagnose. Wenn die Diagnose zum ersten Mal fehlschlägt, speichert das Steuermodul diese Informationen in den Failure Records. Wenn die Diagnose einen Ausfall des zweiten Zündzyklus in Folge meldet, erfasst das Steuermodul die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt des Ausfalls. Das Steuermodul schreibt die Betriebsbedingungen in den Freeze Frame und aktualisiert die Failure Records.

Bedingungen zur Räumung des MIL/DTC

Das Steuermodul dreht die Ausfall-Brennungsanzeigelampe (MIL) nach 3 aufeinanderfolgenden Zündzyklen, die die Diagnose abläuft und nicht ausfallen.
Ein aktuelles DTC, letzter Test fehlergeliert, klärt, wenn die Diagnose läuft und geht.
Eine Geschichte DTC räumt nach 40 aufeinanderfolgenden Aufwärmzyklen, wenn keine Ausfälle von dieser oder einer anderen Emission verwandten Diagnostik gemeldet werden.
Löschen Sie das MIL und das DTC mit einem Scan-Tool.

Diagnose

Die folgenden Bedingungen können dazu führen, dass dieses DTC eingestellt wird:
Geringer Widerstand sowohl in den sekundären Zündkreisen Nr. 1 als auch bei 3
Hoher Widerstand sowohl in den sekundären Zündkreisen 4 als auch bei 2
Ein intermittierendes Kurbelsignal
Ein Intermittierendes Kurbelsignal führt zu einem unterbrochenen Nockensignal und kann dieses DTC setzen.
Um ein intermittierendes Problem zu finden, verwenden Sie das Scan-Tool, um den CMP Active Counter-Parameter beim Laufen der Engine zu überwachen. Der Zähler sollte kontinuierlich bis zu 255 zählen und dann auf Null zurückgesetzt werden. Der Zähler hört auf zu zählen, wenn ein Fehler in der Nockensignalschaltung auftritt.

Danke Rosi03677
Bei Elektrik bekomme ich immer so verschwommene Bilder , also mehr als 3 Kabel und Ende . Habe schon die Funktionweise verstanden nur eben auslesen und ändern der Software ist mir nicht möglich.
War heute zum Tüv ,durchgefallen wegen Bremsleitung hinten links und oh Wunder , Lämpchen ging zur Vorführung wieder an nach 3 Tagen . Hatte Problem zur Sprache gebracht und Antwort ,wenn zur Nachprüfung auch Software prüfen ,weil bin ja grad da. Werde jetzt mal ruhen lassen und im neuen Jahr vieleicht mehr Glück .
Gruß Feuervogel

Richtig der hat keinen Nockenwellensensor im eigentlichen Sinne,
kenne ich das Problem, bau eine neue Zündleiste ein und der Fehler ist weg.

LG

Ähnliche Themen

hab ich doch schon
gruß Feuervogel

Das günstigste auf eBay nehme ich an.
Anstatt original kann man auch NGK nehmen, funktioniert auf jeden fall obwohl Made in China

Deine Antwort
Ähnliche Themen