Fehler mit Kühlmitteltemperatursensor

Opel Meriva A

Hallo Leute, hoffentlich finde ich durch euch eine Lösung.
Bei meinem Meriva A, Motor Z16SE, leuchtet die Motorkontrollleuchte. Beim Auslesen mit Brems- und Gaspedal kommen die Codes: 115 und 130.
Die Abgasuntersuchung klappt nicht, weil die Temperatur mit -40 Grad Celsius angezeigt wird. (Laut Prüfer)
Habe nun zweimal den Kühlmitteltemperatursensor ausgetauscht, aber keine Änderung. Aus Neugier habe ich heute den Stecker abgemacht und zu meiner Überraschung funktioniert die Temperaturanzeige im Tacho immer noch. Gibt es denn einen anderen Sensor?
Ob es damit zusammenhängt weiß ich nicht, aber mein Kühlerlüfter springt nach dem Start des Motors auf 100%.
Heute konnte ich noch kurz bei Anbruch der Dunkelheit mit dem Multimeter ran. Die Spannung an den Stecker Kontakten betrug 0,08 Volt. Die Kontakte einzeln zeigten gegen Masse von der Batterie 5 Volt.
Hoffe, das war genau genug beschrieben, ansonsten stehe ich hoffnungsvoll bereit für Fragen.
Schönen Abend

84 Antworten

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 13. Januar 2020 um 22:42:54 Uhr:



Zitat:

@0950_APAL schrieb am 13. Januar 2020 um 21:29:45 Uhr:


Jupp. Ich habe einen Z16SE.

Okay.

Welches Modelljahr ?
Nach meinen Unterlagen dürfte der Z16SE MJ 03 kein AGR-Ventil haben.

Ebenso wie Z18XE und Z16XE.
Z18XE is klar,den gab's nur im CORSA C GSI mit AGR.

BTW

Kann das sein,dass nur die AUTOMATIK-Kisten ein AGR haben ?

EZ 03 - Handschalter.

Heißt es dann aber, dass Pin 29 und 62 verbunden sind? Dann müsste ja zwischen z.Bsp. Masse IAT und Masse WT Durchgang geben.
Und wenn MJ nicht stimmt, dann kann alles "umsonst" sein?

Hast Du auch MJ 04 ?

10.Stelle der VIN ist das Modelljahr

@mkasim

Jetzt mal keine Panik !

Ich muss ja nur meine Unterlagen überprüfen,ob die stimmen.
Was nützt die beste Theorie,wenn Praxis ganz anders ??!

Also nochmal :
Du hast zwei Massekanäle am MSG
Kanal 29
Kanal 62

Die sind getrennt und bleiben auch getrennt.
Da wird nix zusammengeführt.

Der WT-Sensor hängt am PIN 62
Der IAT am PIN 29

Wie kommst Du darauf,dass die Leitungen Kontakt haben ?

Ich verstehe Deine Logik nicht dabei.

Hast Du den Stecker vom Ölstandssensor schon gefunden ?

Mach mal Bild.

Ähnliche Themen

Ja weil du gesagt hast, dass 5 Leitungen zusammen kommen. Aber am MVP kommen 4 zusammen, und auf der anderen Seite gehen 2 raus direkt in den X56 Stecker. Deswegen meinte ich, dass ein "Verbraucher" fehlt.
Den ÖS Stecker ist so fest, hab den net rausbekommen.

Die Summe ist doch entscheidend .
4 + 2 = 6
genauso wie
5 + 1 = 6

Also am MVP 62 müssen 6 Kabel sein
Am MVP 29 müssen 5 Kabel dran sein.

Wie meinst Du das mit dem zusammenlaufen ?

Hast Du den X 56 zerlegt,um das zu beurteilen,dass da 2 Kabel an den PIN 62 laufen ?

Da wär halt ein Bild Klasse gewesen !

4 kommen von den Sensoren, 2 gehen in den X56 Stecker. Ich habe darauf alle PINs des Steckers auf Durchgang geprüft, um zu schauen ob der graue Kabel vllt zu einem anderen PIN geht.

IMG_2020-01-14_12-10-00.jpeg

Der graue könnte die Abschirmleitung vom Klopfsensor sein.

Dann würde das AGR mit am MVP 62 hängen.

Hast Du jetzt 6 braune und 1 graues ?
Oder 4 braune und 2 Abgänge : einer BRAUN und einer grau ?

4 braune Eingänge und 1 brauner und 1 grauer Abgang.

Hab heute ein OBD Stecker geholt und Mal die Fehler gelöscht. Ich fahre jetzt Mal ein Stück und schau, was der Wagen sagt.
Bei O2 Sensoren (Lambdasonden?) stehen 1,105 Volt. Ist das gut so?

@mkasim

Also Sonde 1 Vor Kat sollte pendeln zwischen 0,1 und 0,7 Volt im Leerlauf.
Sonde 2 nach Kat stabil bei ca. 0,7 Volt im Leerlauf.
Schaue mal auf die Bilder.

Lmm
Screenshot-lambdasonde-und-lmm

Bin Grad 25 Kilometer gefahren, alles war in Ordnung. Danach habe ich Motor aus und eingeschaltet, da kam dann der Fehler P0130.
Der Fehler P0115 tritt nicht mehr auf, seit ich nun die Masse vom WT Sensor direkt auf die Batterie gelegt habe.
Des Weiteren war die WT während der Fahrt bei ca. 90-95 Grad Celsius. Im Stehen ging sie hoch auf 107 Grad Celsius und der Fühler setzt für 20 Sekunden ein. Ob beim weiteren Leerlauf nochmal dasselbe geschehen wäre? Ist das nun auch ein Problem?
Zu guter Letzt habe ich mir die Spannungen der Lambdasonden mit Hilfe von 2 OBD Adaptern angeschaut. Mit beiden Adaptern bei beiden Sonden durchgehend 1,105 Volt. Das liegt dann wahrscheinlich wieder am Massenproblem wie zuvor mit dem WT Sensor, oder bringen diese Billig ODBs nichts?

Du meinst der Lüfter setzte für 20 Sekunden ein.

Ich brauch die Spannungswert der braunen Kabel ,die Du an den Steckern gegen Minuspol gemessen hast.

Die Masse für den WT-Sensor musst Du auf einen freien Massepin legen.
BATTERIE-MINUS ist keine Dauerlösung.
Da muss MSG-Masse dran sein.

Das Problem ist so nicht behoben.

Ich hab mal ne Übersicht gemacht für die Massepins 29 und 62.

An welchem PIN das AGR hängt ist noch offen.

Z16se-msg-stecker-x-56-sensoren

Also, erstmal tief Luft holen, bin grad aufgeregt und sauer zugleich.

Bevor ich die Werte durchgebe, unten an der Ölwanne, da gibt es zwei Stecker. Einer ist für den Ölstand Sensor und der andere?

Warum bist Du sauer ?

Der zweite Stecker könnte KWS sein .
Vermutlich.

Ja sauer auf den, der die Kabel so eingebaut hat, sei es der Gasmensch oder Opel selbst.

Egal, nun zu den Werten.
Masse WT zu Minuspol: 5,04 Volt
Masse VorKatSonde zu Minuspol: 5,04 Volt
Masse Ölstand zu Minuspol: 10,8 Volt !!!
Allerdings muss ich aber sagen, dass diese Masse keinen Durchgang zu den anderen Massen hat und das dieser Kabel in den X18 Stecker eingeht. Die beiden Paare sind braun und braun/grün, was laut deiner Tabelle dann Ölstand Sensor bedeuten würde, aber was hat der mit dem X18 Stecker zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen