Fehler mit Kühlmitteltemperatursensor
Hallo Leute, hoffentlich finde ich durch euch eine Lösung.
Bei meinem Meriva A, Motor Z16SE, leuchtet die Motorkontrollleuchte. Beim Auslesen mit Brems- und Gaspedal kommen die Codes: 115 und 130.
Die Abgasuntersuchung klappt nicht, weil die Temperatur mit -40 Grad Celsius angezeigt wird. (Laut Prüfer)
Habe nun zweimal den Kühlmitteltemperatursensor ausgetauscht, aber keine Änderung. Aus Neugier habe ich heute den Stecker abgemacht und zu meiner Überraschung funktioniert die Temperaturanzeige im Tacho immer noch. Gibt es denn einen anderen Sensor?
Ob es damit zusammenhängt weiß ich nicht, aber mein Kühlerlüfter springt nach dem Start des Motors auf 100%.
Heute konnte ich noch kurz bei Anbruch der Dunkelheit mit dem Multimeter ran. Die Spannung an den Stecker Kontakten betrug 0,08 Volt. Die Kontakte einzeln zeigten gegen Masse von der Batterie 5 Volt.
Hoffe, das war genau genug beschrieben, ansonsten stehe ich hoffnungsvoll bereit für Fragen.
Schönen Abend
84 Antworten
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 13. Januar 2020 um 20:38:34 Uhr:
Der Z16SE.
Kann man nicht verallgemeinern.
Hast Du einen Z16SE ?
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 13. Jan. 2020 um 20:44:44 Uhr:
Das hab ich ja oben geschrieben.
Ist bei mir auch so gemacht worden.
Soll ich das auch machen lassen? Vorteile? Kosten?
Natürlich nur, wenn ich all die anderen Probleme beseitigen kann.
Das AGR hat vermutlich mit Deinem Problem nix zu tun.
Mess mal die Kontakte am AGR durch.
Vermutlich wird die Masseleitung am anderem Massestrang liegen.
Also an PIN 29.
An dem ist nicht das Problem, sondern am PIN 62.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 13. Januar 2020 um 20:45:03 Uhr:
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 13. Januar 2020 um 20:38:34 Uhr:
Der Z16SE.Kann man nicht verallgemeinern.
Hast Du einen Z16SE ?
Jupp. Ich habe einen Z16SE.
Ähnliche Themen
Also, ich habe die Massen vom WT Sensorstecker und VorKAT Sondenstecker verfolgt und den sogenannten Massenvercrimpungspunkt gefunden. Komisch ist nur, das nur 4 Kabel "reingehen" (Bild 1) und zwei "rausgehen" zum X56 MSG Stecker gehen. Also ist da ein zusätzlicher grauer/schwarzer Kabel (Bild 2).
Von diesen 4 Massekabeln konnte ich dann WTS und VorKatLambda (waren 3 Volt drauf) eindeutig identifizieren. anderen beiden sind dann wahrscheinlich vom NachKatSonde und Klopfsensor.
Die Masse des Ölmengensensors ging komischerweise in einen anderen Stecker. (Bild 3)
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 13. Januar 2020 um 21:29:45 Uhr:
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 13. Januar 2020 um 20:45:03 Uhr:
Kann man nicht verallgemeinern.
Hast Du einen Z16SE ?
Jupp. Ich habe einen Z16SE.
Okay.
Welches Modelljahr ?
Nach meinen Unterlagen dürfte der Z16SE MJ 03 kein AGR-Ventil haben.
Ebenso wie Z18XE und Z16XE.
Z18XE is klar,den gab's nur im CORSA C GSI mit AGR.
BTW
Kann das sein,dass nur die AUTOMATIK-Kisten ein AGR haben ?
Gib mal Baujahr durch von Deiner Kiste.
Im Anhang Skizze von den 5 Sensoren,die am Masse-PIN 62 hängen.
Laut Stromlaufplan.
Mach mal PINBELEGUNG/ Kabelfarben vom X18 Stecker.
Das ist der auf Bild 3 von Dir.
Am besten Bilder im getrennten Zustand
Ok, mache ich dann. Ich weiß aber noch, dass da ein brauner Kabel reingeht. Der war entweder vom Öl Sensor oder von dem Stecker daneben (welcher ist das denn? Direkt unter dem Ölfilter.) Es waren 5 Pole belegt. Und das Baujahr von meinem Meriva ist 2004, aber das Modelljahr 2003 oder wie?
Poste mal die VIN = Fg-Nr.
Dann sag ich Dir ,welches Modelljahr Du hast.
Der 5-polige muss AGR sein.
Es gibt sonst keinen 5-poligen Stecker in der Motorelektrik.
An dem sollst Du ja auch messen.
Damit man weiss,an welchem Masse-PIN Das AGR dranhängt.
Achso,Du meinst den X 18 mit 5 Kabeln belegt ?
Und wieviel Pins ( auch die unbelegten ) hat der insgesamt ?
Es wären 6 PINs möglich, aber bei 5 waren halt Metallstifte.
VIN steht doch auf der Zul.bescheinigung oder? Habe ich weiter oben gepostet.
Sorry,hab ich überlesen.
Das mit der VIN.
Hab das Bild gefunden.
An 10.Stelle steht eine 4.
Also haste MJ 04.
BTW
Bei Steckern gibt man immer volles Ballett an.
Also 10-polig und nur 6 Pins/Kabel dran,dann isser 10-polig und nicht 6-polig .
Auch die unbelegten leeren PINs/Kontakte werden mitgezählt.
Hm, ok. Stecker sind jetzt klar.
Ich dacht immer, es gibt ein Modelljahr, das dann ein paar Jahre gebaut wird. Also zBsp Meriva A ist Modelljahr 2003, wurde aber bis 2010 gebaut.
Nein,leider nicht.
Beim ASTRA G z.B. wurde jedes Jahr die Elektrik geändert.
Deswegen ist Angabe vom MJ immer wichtig.
Hab gerade das Problem mit nem ASTRA H.
Der ist EZ 07 und MJ 07.
Laut Opel-Bedienungsanleituung gab's den erst ein Jahr später.
Im Stromlaufplan MJ 07 ist er aber drin.
Was stimmt jetzt ?
Wegen Deinem Massevercrimpungspunkt:
Ist vollkommen unerheblich,ob da jetzt 4 in 2 verlegt ist oder 5 in 1.
Die zweite braune Leitung von dem 2erPack wird vermutlich zur Nach-KAT-Sonde laufen.
Die andere braune Leitung zum MSG.
Ist aber elektrisch unerheblich.
Zumindest dürfte das der MVP vom PIN 62 sein.
Da du ja doch ein AGR hast kommt eine Leitung hinzu am MVP vom PIN 29.
Da kommen also 5 Leitungen zusammen und nicht 4.