Fehler mit Kühlmitteltemperatursensor

Opel Meriva A

Hallo Leute, hoffentlich finde ich durch euch eine Lösung.
Bei meinem Meriva A, Motor Z16SE, leuchtet die Motorkontrollleuchte. Beim Auslesen mit Brems- und Gaspedal kommen die Codes: 115 und 130.
Die Abgasuntersuchung klappt nicht, weil die Temperatur mit -40 Grad Celsius angezeigt wird. (Laut Prüfer)
Habe nun zweimal den Kühlmitteltemperatursensor ausgetauscht, aber keine Änderung. Aus Neugier habe ich heute den Stecker abgemacht und zu meiner Überraschung funktioniert die Temperaturanzeige im Tacho immer noch. Gibt es denn einen anderen Sensor?
Ob es damit zusammenhängt weiß ich nicht, aber mein Kühlerlüfter springt nach dem Start des Motors auf 100%.
Heute konnte ich noch kurz bei Anbruch der Dunkelheit mit dem Multimeter ran. Die Spannung an den Stecker Kontakten betrug 0,08 Volt. Die Kontakte einzeln zeigten gegen Masse von der Batterie 5 Volt.
Hoffe, das war genau genug beschrieben, ansonsten stehe ich hoffnungsvoll bereit für Fragen.
Schönen Abend

84 Antworten

Hier noch Massevercrimpung Z18XE und X18XE1.

Feldabhilfe 2033

PINBELEGUNG X 55
Für X 56 kommt noch.

Msg-x-55-pinbelegung

Hier die PINBELEGUNG vom 2.Stecker des MSG X 56.

Msg-x-56-pinbelegung

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 8. Januar 2020 um 16:33:44 Uhr:


- B 41 Sensor Ölrestmenge
- B 65 Klopfsensor

Ich werde die Massekabel verfolgen und suchen, aber könntest du mir sagen, wo die Teile sitzen?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 9. Januar 2020 um 18:34:15 Uhr:


Das ist der Massevercrimpung-Punkt ( tolles Wort...hab ich gerade erfunden..)

Dann bist du ein Neologist. 😁 😎

Achja, die Lambdasonde hat ja 4 Kabel, aber die in der MSG Belegung sehe ich nur 3 in der Liste. Die Sonde hat dann quasi 2 Mal Masse, einmal für Heizung einmal für Sondensignal selber, oder?

Neee.
Ganz falsch.
Der Strom für die Lamdasondenheizung kommt immer direkt von einer Sicherung und nie vom MSG.

Mir ist zumindest kein Motor bekannt,wo das MSG die Spannungsversorgung der Sondenheizung rausgibt.
Egal welcher Hersteller.

Nur bei AGR-Ventilen kann bei manchen Motoren die Stromversorgung des AGR-Motor vom MSG kommen.
Z.B. Z22SE

Ist aber eher die Ausnahme.

Aktoren werden meistens massegeschalten.

Und deine Lambdasonde ist beides zu gleich in einem Bauteil.
Nämlich Sensor und Aktor.

Der Aktor ist die Sondenheizung,da liegen 12 Volt an.

Beim Sensorbereich liegen 5 Volt an.

Also zwei getrennte unabhängige Stromkreise und Spannungsbereiche ohne gemeinsame Masseleitung.

Ähnliche Themen

Du musst nicht die Sensoren suchen,sondern die Stecker der Sensoren.

Klopfsensor hat langes Kabel.Der sitzt versteckt an der Ansaugseite unterhalb der Ansaugbrücke am Zylinderblock.

Neben den Froststoppern zw. 2. und 3.Zylinder.

Siehst Du auf dem Bild 1
Da ist auch Kabel mit Stecker gut zusehen.

Der Stecker sitzt meistens oben an der Ansaugbrücke.

Der Ölstandssensor sitzt an der Ölwanne.

Z16SE Klopfsensor
Z16SE Ölstandssensor 1
Z16SE Ölstandssensor 2
+1

Um alles richtig zu beschreiben, was ich alles gemacht habe, eine Frage noch. Unter dem Ölfilter ist ein Stecker, den habe ich rausbekommen, allerdings hat er ein isoliertes Aderpaar, welche direkt in den X56 MSG Stecker reingeht. Was für ein Stecker ist das denn?
Und links daneben war noch ein Stecker, den ich nicht rausbekommen habe. Der war dann der für den Ölstandsensor, oder?

Edit: hat der Klopfsensor einen 5-poligen Stecker? Ist das der im Bild?

IMG_2020-01-13_17-27-28.jpeg

Sorry,aber die Auflösung is Katastrophe von dem Bild.

Mach Bilder bei Tageslicht und schärfer.
Ich hab keinen Z16SE in der Garage stehen

Da müssen schon gescheite Bilder kommen.
Du kriegst ja auch welche von mir.

Oder sind die Kacke ?

Klopfsensor ist 2-polig.

5-polig gibt's an Deiner Kiste nicht.

Es sei denn da hat einer schonmal den Kabelbaum getauscht aus nem anderen Z16SE.

Dann isses der AGR-Ventil-Stecker.

Mess mal die Spannungen bei Zündung an.

Mal was ganz OT, was ist das rechts für eine "Spezialflasche", befestigt mit dem weißen Kabelbinder.

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 13. Januar 2020 um 18:29:36 Uhr:


Mal was ganz OT, was ist das rechts für eine "Spezialflasche", befestigt mit dem weißen Kabelbinder.

Da hatte ich mich auch SEHR gewundert darüber. Ein Kumpel hat dann gesagt, dass sei die Flasche für die Ventilschutzflüssigkeit, der bei Gasanlagen "2. Klasse" benötigt werde.
Die Flasche sitzt eigentlich schon fest auf einer Metallschiene mit Bügeln, aber ich wollte sicher gehen, dass evtl nichts raumfliegt und habe den Kabelbinder zusätzlich drangemacht. 😉

Ich wollt schon was wegen der Flasche sagen.
Sieht halt ziemlich provisorisch aus.

Hab mir gleich gedacht,dass das eine Art von Catch-Tank sein soll.

BTW
Gib mal genaues Baujahr durch und 10.Ziffer Deiner Fg-Nr. durch.

Die Kiste hat ein AGR ,warum auch immer.
Normalerweise hat der Z16SE im MERIVA A kein AGR-Ventil drin.

Doch der hat ein AGR. Man kann es nur ausprogrammieren lassen.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 13. Januar 2020 um 20:16:51 Uhr:


Doch der hat ein AGR. Man kann es nur ausprogrammieren lassen.

Wer hat ein AGR ?

Der Z16SE.

Irgendwo im Internet meine ich, etwas gelesenzu haben, dass man das ausprogrammieren lassen darf laut Opel.

IMG_2020-01-13_20-42-16.jpeg

Das hab ich ja oben geschrieben.
Ist bei mir auch so gemacht worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen