1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fehler Luftfederung: 0a55 mechanischer Fehler

Fehler Luftfederung: 0a55 mechanischer Fehler

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo
Kann mir jemand helfen
Mein Luft Fahrwerk wird immer grau hinterlegt
Der fehlercod 0a55 mechanischer Fehler
Getauscht wurde Ventilblock Steuergerät, Luft Leitungen, Relay, Kompressor, habe auch die 4 Sensoren überprüfen lassen und Lichtregulierung.
Er senkt sich auch im Ruhezustand nicht ab!
Bei jedem Start funktioniert es, aber dann geht er in den Fehler.
Nach ca 10 sec bis ca 15 Minuten funktioniert es noch mehr.
War schon bei Audi und anderen Werkstätten, keiner kann mir mehr helfen. Sind auch schon ratlos.
Bitte um Hilfe! Danke euch

Ähnliche Themen
70 Antworten

So
Habe das Auto am Montag Abend im Wagenhebermodus abgestellt und Radmitte - Kotflügelkante gemessen. Heute, Donnerstag Abend, also genau 3 Tage danach habe ich erneut gemessen.
Vl 345mm - 325mm
Vr 325mm - 305mm
Hl 335mm - 325mm
Hr 335mm - 325mm
Im Wagenhebermodus dürfte er sich ja nicht absenken oder nachreglen oder?
Komisch auch dass er sich links auf rechts so gleichmäßig absenkt.
Werde mich morgen mal dran machen und nachschauen.
Hat jemand vorher noch einen Tipp woran es liegen könnte bzw was ich am besten mal alles kontrolliere?

Das Forum hier scheint ja ganz schön ausgestorben zu sein. Außer wenn man mal einen neuen Thread aufmacht, wo dann 5 Leute ihren Senf mit „SuFu benutzen“ drunter schreiben.
Naja falls es wen interessiert.
Habe letztes Wochenende mal alles durchgeschaut aber nichts auffälliges gefunden. Hab dann einfach mal den alten Ventilblock eingebaut. Den hab ich im November nur mitgetauscht da der beim neuen Kompressor halt dabei war. Gelbe Lampe blinkte wieder, allerdings tauchte dann ein ganz neuer Fehler auf.
1 Fehler gefunden:
01397 - Ablassmagnetventil Niveauregelung (N111)
011 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 170
Kilometerstand: 300007 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.06.02
Zeit: 11:57:27
Da es ja recht schnell erledigt ist habe ich dann das Magnetventil vom alten Kompressor eingebaut und siehe da, es hat auf einmal funktioniert und kein Fehler mehr. Bin dann ein paar km gefahren am Wochenende und mir ist aufgefallen dass der Kompressor ziemlich oft anging während der Fahrt. War leider sehr schwer zu hören, nur mit Radio aus und ganz genau hinhören. Hab das Auto jetzt unter der Woche wieder im Wagenhebermodus abgestellt und nach 3 Tagen ist er vorne minimal runter gegangen.
Vl 345 - 340
Vr 332 - 322
Hl 337 - 337
Hr 348 - 348
Bin dann heute nochmal ein bisschen gefahren ohne Probleme. Nach ca 20-30km blinkte dann auf einmal die bescheuerte gelbe Lampe wieder.
Fehlerspeicher:
1 Fehler gefunden:
01397 - Ablassmagnetventil Niveauregelung (N111)
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 138
Kilometerstand: 300216 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.06.08
Zeit: 11:42:14
Jetzt ist es allerdings so dass der Fehler sofort wieder kommt. Wenn ich starte und einen Modus anwähle pumpt er zwar normal hoch, bricht dann aber nach ein paar Sekunden gleich ab weil die gelbe Lampe wieder blinkt und der Fehler mit dem Magnetventil kommt.
Kann mir jemand helfen oder hatte schok maö ein ähnöiches Problem?

Zitat:

@Alex_walder schrieb am 8. Juni 2023 um 17:54:47 Uhr:


Das Forum hier scheint ja ganz schön ausgestorben zu sein. Außer wenn man mal einen neuen Thread aufmacht, wo dann 5 Leute ihren Senf mit „SuFu benutzen“ drunter schreiben.
Naja falls es wen interessiert.

Mit dieser Aussage machst du Dir bestimmt keine Freunde hier. Ich kenne kein anderes 4F Forum wo mehr los ist. Hier sind schon die richtigen Leute, die sich mit der Luftfederung gut auskennen. Meine Federung ist knallhart. kann Dir also nicht helfen. Aber wünsche trotzdem, das sich Dein Problem lösen lasst.

ich fand den Spruch, dass wir ausgestorben sind, auch etwas übertrieben. Das hat meine Lust zu helfen schlagartig gegen null gefahren. Zumal das Thema schon bis zum Erbrechen durchgekaut wurde.

Naja es ist halt mal so. Wenn man sich generell die Themen hier so durchliest, ist jedes mal mindestens ein Schlaumeier dabei der mit der SuFu kommt anstatt einfsch zu helfen. Nur weil manche hier schon 100 Jahre dabei sind kennt sich halt nicht jeder so „gut“ aus. Wobei meistens sowieso nicht zu 100% die gleiche Lösung hilft. Da könnte man auch mal netter und konstruktiver sein mit dem Alter. Und wenn es bis zum Erbrechen durchgekaut worden wäre, hätte mir ja mindestens einer die Lösung sagen können. Dem ist aber leider bei weitem nicht so. ;) ich musste es selber rausfinden und mit genau diesem Problem ist noch kein einziger Beitrag hier. Mich hat es einfach nur genervt, dass jeder meint er wüsste alles besser. ;)
Naja zum Glück hab ich nicht 2 linke Hände und kann mir auch ohne die Wichtigtuer hier selber helfen. ;)

@Alex_walder :
ist doch super, dass du ohne Wichtigtuer klarkommst. Ich wünsche dir noch viel Freude bei deinen kommenden Problemen ohne die ganzen arroganten Typen hier, die dir nicht helfen möchten, obwohl du doch so nett und höflich bist und dir das Forum so gut gefällt.:D

Geiler Spruch, gefällt mir.

bei meinem waren Höhensensoren fest. Genauer, die Hebelchen, die an den Drehsensoren am jeweiligen Rad dran sind. Die waren über die Zeit festgelaufen. Das führte zu falschen Höhendaten und damit zu einem Ausfall des gesamten Systems. Die Folge war ein Kompressor, der heißlief, weil er meinte, die vermeintliche Höhe anfahren zu müssen.
Die Sensoren samt Meachnik habe ich mir aus dem Netz besorgt (so € 50,- pro Rad). Da die Sensoren nicht mehr ausbaubar sind (festgerostet und beinahe unerreichbar..) haben wir nur die Hebelchen getauscht - damit hat sich alles wieder anlernen lassen, und die Kiste läuft wieder auf allen Fahrwerkshöhen. 351.000km und weiter gehts!

Zitat:

@derSentinel schrieb am 3. März 2018 um 12:03:43 Uhr:


Das habe ich bei mir auch.... Grund: Feuchtigkeit in der Anlage !
Wenn man diese nicht schnell trocken legt wird aus einen sporadischen ein permanenter Fehler.
Besorge dir neues Granulat und Wechsel es aus !
Ich bin gerade dabei das nochmal zu tun inkl durchblasen aller Leitungen und Ventilbkock
Danach per VCDS die Anlage (AAS) 2 bis 3 mal entlüften und wieder befüllen.

Hi.

Kurze Frage und zwar kam bei mir gestern abend nachdem ich über einen Pass gefahren bin und Schneefall folgender fehler:

02645 - Ventile für Niveauregelung

003 - Mechanischer Fehler

Kompressor wurde im erst im jänner getauscht. Es wurde ein neuer kompressor der Marke Frankberg verbaut.

Relais und Ventilblock wurden auch erneuert.

Da mein Auto wegen Sommerreifen sowieso morgen Werkstatt muss, wollte ich fragen ob es even wegen dem Granulat ist oder auch was anderes schuld sein könnte?

Fehlermeldung

Wenn der Kompressor im Januar gegen Neu getauscht wurde ist das Granulat auch erst ab Januar in Aktion ;)
Macht also wenig Sinn das jetzt schon tauschen zu wollen, sonst würde ich den ganzen Kompressor zurück geben wenn das Granulat jetzt schon nass wäre

Ja klingt logisch. Also ist der Fehler auf den kompressor zurückzuführen oder?
Vorausgesetzt die Kugelgelenke usw sind frei beweglich und in Ordnung.
Heute zum Beispiel war auf dem Weg in die Arbeit keine Fehlermeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen