Fehler in den Navidaten korrigieren
Hallo Zusammen!
Zwischenzeitlich habe ich einige Strecken identifiziert, bei denen in den Navidaten eine falsche zulässige Höchstgeschwindigkeit hinterlegt ist.
Der „Höhepunkt“ ist eine innerstädtische Straße mit zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung auf der 10 km/h angezeigt werden. Häufiger wird aber 30 im 50er Bereich angezeigt. Ich hatte gehofft, dass die Daten durch Car-to-X Kommunikation ständig aktualisiert und verbessert würden. Bis dato aber Fehlanzeige. Es bleibt bei den falschen Werten.
Daher würde ich mir auch die Mühe machen die erkannten Fehler im System zu korrigieren, weiß aber nicht ob, wo und wie das möglich ist?
Über Infos bzw. eine Anleitung wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ich bin dem seltsamen Phänomen heute morgen auch etwas näher auf die Spur gekommen 🙄
Wegen Stau, lief es da ganz langsam und so konnte ich beobachten, dass er zumindest zwei der 30er Schilder erkannt hat, dann aber schon 2-3 m später wieder mit 50 überschrieben hat...
Das System scheint zu gewissen Wegpuhttp://nkten wieder auf Navidaten zurück zu springen und in meinem Fall liegen die offenbar direkt kurz hinter den Schildern...
Da heutzutage an Enden von Autobahn-Baustellen die Aufhebungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen ja aus der Mode gekommen sind (welcher Idiot hat das eigentlich beschlossen??? 😕 😠), macht es natürlich Sinn, dass hin und wieder mal wieder auf hinterlegte Daten zurückgegriffen wird... aber der Algorithmus scheint mir noch etwas Luft nach oben zu haben 😎
Wäre aber alles nicht so wild, wenn das Auto wirklich, wie behauptet in Echtzeit Geschwindigkeitsbegrenzungen aktualisieren würde... es würde ja schon reichen, wenn das System selbständig dazu lernen würde...
Oder halt wenigstens die Karten Hersteller für ihre kostspieligen Updates auch abliefern würden🙄
Alle reden von Digitalisierung und dann sowas 😕
40 Antworten
Die Daten dafür spielen nicht so eine große Rolle dafür, denn die nützen dir bei Tagesbaustellen rein gar nichts. Auch das was gerade passiert. Das muss das Fahrzeug selber regeln können und die Zukunft ist so oder so, dass die Fahrzeuge kommunizieren.
Da sind zur Zeit auch Audi, BMW und Mercedes schon dabei und es gibt auch eine Kooperation der drei Hersteller.
Dieses Thema wurmt mich auch sehr, und belegt wie sehr Deutschland beim Thema Digitalisierung ein Entwicklungsland ist.
Bei diversen Probefahrten mit Prädikativem Effizienzassistenten, bin ich schon in die ein oder andere haarsträubende Situation gekommen 🙁 ... so, zum Beispiel, dass das Fahrzeug während einer Tempo-30-Zone vor einem Kindergarten plötzlich anfing zu beschleunigen...
Sehr ärgerlich dabei, dass die Verkehrszeichenerkennung zunächst korrekt gearbeitet hat und dann nach nicht einmal 50m(!) von den Navigationsdaten offensichtlich überstimmt wurde.
Trotz aller noch bestehender Probleme ist dieses System von Audi meiner Meinung nach aber noch immer das beste auf dem Markt - jede Änderung der Limitierung extra nochmal manuell bestätigen zu müssen (BMW) ging mit auf den Nerv, ist aber letztlich Geschmackssache, mal sehen was die neue A-Klasse dann kann.
Das größte Problem bleibt aber auch für mich, wie unglaublich lahmarschig Navigationsdaten erneuert werden!
Auf der B62 zwischen Cölbe und Göttingen wurde seit längerer Zeit das Limit von 80 auf Tempo 100 angehoben... ich weiß nicht mehr genau wann das war, aber ich denke es ist vielleicht schon seit zwei Jahren so... mein TomTom für Smartphone weiß allerdings immer noch nichts davon...
Seit knapp 2 Jahren ist die L3381 zwischen Goßfelden und Wetter gesperrt (wird zurück gebaut) - trotzdem möchten Tomtom & Google Maps mich dort lang schicken, ebenso wego.here.com...
Hier stimmt doch ganz offensichtlich auch die Kommunikation der Behörden gegenüber Kartendiensten nicht...
Auch für mich übrigens komplett unverständlich, warum ein Fahrzeug mit einer Verkehrszeichenerkennung keine Daten an einen zentralen Server sendet 🙁
Eine solche Übertragung könnte zum Beispiel anonymisiert und verschlüsselt erfolgen, und da es sich um ein geschlossenes System handelt, wäre die Manipulation sicherlich ein geringeres Problem als die aktuelle Datenqualität! Davon abgesehen sendet jedes TomTom heute schon Daten an einen zentralen Server, nachdem man seine Zustimmung gegeben hat, was man vermutlich auch gerne tut, wenn man dafür auch einen entsprechenden Mehrwert zurückbekommt.
Wenn man bedenkt, dass Deutschland jetzt ein Heimatministerium bekommen soll, aber immer noch kein Ministerium für Digitalisierung, dann schwindet mein Optimismus, dass sich unsere Administration in der nächsten Legislaturperiode tatsächlich auch einmal um relevante Themen der Zukunft kümmern wird.
Was Audi meiner Meinung nach besser machen könnte, ist die Abstimmung zwischen der Verkehrszeichenerkennung und den hinterlegten Daten zu optimieren.
Zitat:
@TT_IQ schrieb am 17. Februar 2018 um 13:29:57 Uhr:
Auch für mich übrigens komplett unverständlich, warum ein Fahrzeug mit einer Verkehrszeichenerkennung keine Daten an einen zentralen Server sendet.
Das liegt ehr am Gesetzgeber, da es Datenschutzrechtlich nicht erlaubt ist.
Das die Daten im Navi nicht aktuell sind war leider schon immer so und man sagt, dass es ca. 2 Jahre dauert.
Mal ein Zitat aus der Technikbeschreibung vom A5 vom Februar 2017 (gilt ja auch für A4 und Q5):
Mit der Verkehrszeichen- und Gefahreninformation kommen die ersten Car-to-X-Technologien an Bord des A5/S5 Cabrios. Es ist dabei so mit anderen Audi-Modellen vernetzt, dass sie Informationen über die Audi connect SIM quasi in Echtzeit untereinander austauschen. Bei der Verkehrszeicheninformation analysiert die bordeigene Kamera Tempolimits und meldet die Daten über das Mobilfunknetz an einen Server in der Cloud. Dieser sammelt sie, bereitet sie auf und stellt sie anderen Audi-Fahrern zur Verfügung. Fahrerassistenzsysteme nutzen die Informationen für eine vorausschauende und effiziente Geschwindigkeitsregelung. Darüber hinaus fließen sie in die Updates der Audi-Navigationskarten ein. Beim Dienst Gefahreninformation warnen sich die Autos gegenseitig vor Unfallstellen, Pannenfahrzeugen, Glätte oder Sichtbehinderungen. Dafür wertet das System mehrere Parameter aus, wie etwa die Elektronik im Auto, Daten von Regen- und Lichtsensoren, Scheinwerfern sowie den Betriebsmodus der Scheibenwischer. Es meldet einen Unfall oder eine Panne, sobald das eCall-System einen Notruf abgesetzt hat oder eine Airbag-Auslösung erfolgt ist. Liegen gesicherte Informationen vor, leitet das System diese an die Cloud. Die Warnmeldungen erscheinen daraufhin im Kombiinstrument und in Form einer Sprachansage im Auto.
Ist also nicht so, dass Audi nicht weiß, wie es gehen könnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@marc4177 schrieb am 17. Februar 2018 um 13:42:11 Uhr:
Zitat:
@TT_IQ schrieb am 17. Februar 2018 um 13:29:57 Uhr:
Auch für mich übrigens komplett unverständlich, warum ein Fahrzeug mit einer Verkehrszeichenerkennung keine Daten an einen zentralen Server sendet.Das liegt ehr am Gesetzgeber, da es Datenschutzrechtlich nicht erlaubt ist.
Sorry, das ist Quatsch! Ich beschäftige mich täglich beruflich mit Datenschutz - TomTom macht das ja auch! Wenn der Anwender dem freiwillig zustimmt, ist das kein Problem.
Der Datenschutz regelt insbesondere personenbezogene Daten - wenn man aber gelesene Verkehrszeichen anonym überträgt (gegebenenfalls noch zufällig zeitverzögert) und keine Daten mitsendet die Rückschlüsse auf Fahrzeughalter oder Fahrer zulassen, dann sehe ich hier zunächst mal kein Datenschutz Problem.
Zitat:
@TT_IQ schrieb am 17. Februar 2018 um 15:02:08 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 17. Februar 2018 um 13:42:11 Uhr:
Das liegt ehr am Gesetzgeber, da es Datenschutzrechtlich nicht erlaubt ist.
Sorry, das ist Quatsch! Ich beschäftige mich täglich beruflich mit Datenschutz - TomTom macht das ja auch! Wenn der Anwender dem freiwillig zustimmt, ist das kein Problem.
Der Datenschutz regelt insbesondere personenbezogene Daten - wenn man aber gelesene Verkehrszeichen anonym überträgt (gegebenenfalls noch zufällig zeitverzögert) und keine Daten mitsendet die Rückschlüsse auf Fahrzeughalter oder Fahrer zulassen, dann sehe ich hier zunächst mal kein Datenschutz Problem.
Dann frag Audi, warum es so ist.😉
Denn das ist noch deren Aussage und ob es quatsch ist oder nicht, will ich nicht Urteilen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Februar 2018 um 19:20:23 Uhr:
Die Daten dafür spielen nicht so eine große Rolle dafür, denn die nützen dir bei Tagesbaustellen rein gar nichts. Auch das was gerade passiert. Das muss das Fahrzeug selber regeln können und die Zukunft ist so oder so, dass die Fahrzeuge kommunizieren.
Da sind zur Zeit auch Audi, BMW und Mercedes schon dabei und es gibt auch eine Kooperation der drei Hersteller.
Die Navigationsdaten spielen eine entscheidende Rolle... dazu ein Zitat von Daimler:
"Car-to-X und autonomes Fahren auf der Straße brauchen allerdings eine wichtige Grundlage: präzises Kartenmaterial. Für hochaufgelöste Karten und Echtzeit-Verkehrsdaten nutzt Daimler Produkte von HERE. 2015 haben Daimler, Audi und BMW diesen Kartendienst zu gleichen Teilen übernommen. Schon heute haben somit vier von fünf Neuwagen das Kartenmaterial von HERE an Bord. In Zukunft können die Fahrzeuge dank dieser Karten beispielsweise um die Ecke schauen und dadurch Gefahrenstellen auf den Straßen frühzeitig erkennen, um das eigene Fahrverhalten entsprechend anzupassen und den Fahrer auf die Situation vorzubereiten. Die vernetzten Fahrzeuge der neuen Generation können dieses Material nicht nur nutzen, sondern auch selbst ausbauen und verbessern – durch die Informationen zur Umgebung, die sie selbst über die integrierte Car-to-X Technologie sammeln. "
Zitat:
@TT_IQ schrieb am 17. Februar 2018 um 15:22:39 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Februar 2018 um 19:20:23 Uhr:
Die Daten dafür spielen nicht so eine große Rolle dafür, denn die nützen dir bei Tagesbaustellen rein gar nichts. Auch das was gerade passiert. Das muss das Fahrzeug selber regeln können und die Zukunft ist so oder so, dass die Fahrzeuge kommunizieren.
Da sind zur Zeit auch Audi, BMW und Mercedes schon dabei und es gibt auch eine Kooperation der drei Hersteller.Die Navigationsdaten spielen eine entscheidende Rolle... dazu ein Zitat von Daimler:
"Car-to-X und autonomes Fahren auf der Straße brauchen allerdings eine wichtige Grundlage: präzises Kartenmaterial. Für hochaufgelöste Karten und Echtzeit-Verkehrsdaten nutzt Daimler Produkte von HERE. 2015 haben Daimler, Audi und BMW diesen Kartendienst zu gleichen Teilen übernommen. Schon heute haben somit vier von fünf Neuwagen das Kartenmaterial von HERE an Bord. In Zukunft können die Fahrzeuge dank dieser Karten beispielsweise um die Ecke schauen und dadurch Gefahrenstellen auf den Straßen frühzeitig erkennen, um das eigene Fahrverhalten entsprechend anzupassen und den Fahrer auf die Situation vorzubereiten. Die vernetzten Fahrzeuge der neuen Generation können dieses Material nicht nur nutzen, sondern auch selbst ausbauen und verbessern – durch die Informationen zur Umgebung, die sie selbst über die integrierte Car-to-X Technologie sammeln. "
Das ist nichts neues, was du da schreibst, denn diesen Text kenne ich sehr gut und habe ich selber auf meiner HP.😉
Deshalb hat das eine oder andere damit rein gar nichts zu tun und ist so wie ich es geschrieben habe.
Denn das reine Ausbauen kommt erst und ist in Arbeit.😉
Wenn es so funktioniert, wie hier beschrieben, wäre das super 😎
https://www.audi-mediacenter.com/.../schwarmintelligenzcar-to-x-6602
Hi Forum,
mein Navi zeigt mir auf einer Stecke, die ich häufig fahre, eine Abfahrt immer als gesperrt an und plant die Route umständlich darum, obwohl die Abfahrt frei ist und nur im November 2017 kurz wegen einer Baustelle gesperrt war.
Die Betroffene Abfahrt ist in Ludwighafen am Rhein außwärts an der Stelle an der die B37 zur A650 wird. Die Abfahrt ist "Bruchwiesenstraße"
Ich vermute mal, dass es diese Info über Audi Connect erhält.
Gibt es eine Möglichkeit diese falsche Straßensperrung aus dem Navi zu bekommen?
Grüße
Olli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Falsche Straßensperrung im Navi' überführt.]
Ich hatte das selbe Problem. Habe es meinem Audi Händler mit Screenshot (Foto) vom Navidisplay gesendet. Ca. 1 Woche danach war die Sperrung weg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Falsche Straßensperrung im Navi' überführt.]
Guck mal hier oder einfach das Problem beim Freundlichen ansprechen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Falsche Straßensperrung im Navi' überführt.]
Mein FY hat heute morgen eine Folge von 7 Tempo 30 Schlidern hartnäckig ignoriert, die alle sehr gut im Kamera Sichtfeld liegen dürften. Besonderheit: Alle hatten unten ein Schild mit dem Text "Lärmschutz" drunter... kann es sein, dass solche Schilder systematisch ignoriert werden?
Nein auch diese Schilder erkennt er.
Da würde ich noch einmal drauf achten.
Da war vor 1,5 Jahren oder so noch 50 überall... aber daran dürfte es ja wohl nicht liegen... hatte das Problem aber gestern schon auf dieser Strecke...