Fehler im Solarpaneel
Hallo
Ich habe auf mein Wohnmobil auf dem Dach 3 x 100 Watt Solarflächen aufgeklebt. Es war bisher sehr zufrieden damit.
Die Solarflächen sind hintereinander geschaltet und haben je 100 W-Fläche ca 20 V Leerlaufspannung., also insgesamt ca. 60 Volt, die über einen Victron MPPT Regler geregelt werden.
Neuerding habe ich nur noch ca. 40 Volt Leerlaufspannung. Ich habe die Pannels einzeln geprüft und eines der drei scheint fehlerhaft. Es hat 0 Volt Leerlaufspannung. Trotzdem habe ich eine Energieausbeute von einigen Ampere.
Wie kann das sein? Die drei sind ja in Reihe geschaltet. Im Falle eines Unterbruchs beim fehlerhaften Pannel, dürfte kein Ladestrom fließen. Also hat das fehlerhafte Pannel vielleicht einen Kurzschluß? Ich habe mal den Innenwiderstand gemessen. Der müßte ja im Falle eines Kurzschlusses 0 Ohm sein. Ist er aber nicht. Ich konnte überhaupt keinen Widerstand am fehlerhaften Panel messen, Anzeige unendlich.
Ich bin ratlos.
Hat jemand eine Erklärung?
Weíß jemand, wie man so ein Pannel reparieren kann?
Schönen Abend allen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aspergius schrieb am 29. Mai 2020 um 19:58:08 Uhr:
Weíß jemand, wie man so ein Pannel reparieren kann?
Entsorgen und neu...
18 Antworten
Tolle Antwort, wenn man bei so einer einfachen Sache gleich an einen Fachmann verwiesen wird. Danke für deine fundierte Hilfe. Ich kann das auch selbst ausrechnen, aber ich wollte eben mehr Sicherheit gewinnen.
Ein 100 W Modul hat einen Kurzschlußstrom von 6,4 A. Das bedeutet, die Leerlaufdiode müßte für mindestens 6,4 A ausgelegt sein.
Bei drei hintereinander geschalteten Modulen (bei MPPT Regler) müßten die Leerlaufdioden wohl auf 3x 6,4 A, also auf ca 20A ausgelegt sein, da ja die treibende Spannung erheblich höher ist, als bei einem Modul. Liege ich damit richtig?
Wenn dann ist es eine Bypass Diode und keine Leerlaufdiode. Eine defekte Bypassdiode hat keine Auswirkung wenn keine Verschattung oder eine Unterbrechung des Stroms durch die Zellen existiert. Ein durch das Panel fließender Strom zeigt dass die Bypass Diode in Ordnung ist und stattdessen ein Zelle oder eine Zellverbindung defekt ist.
Wenn Du Dir die Mühe mit dem Austausch des defekten Moduls nicht machen möchtest dann lass erst Mal alles wie es ist. Vielleicht reichen auch die 200 W aus. Ansonsten sind solche Leitungsunterbrechungen oder defekte Zellen kaum zu reparieren. Man kann die Fehlerstelle überbrücken, aber an der Stelle an der man das Modul öffnet kann Feuchtigkeit eindringen und ganz schnell zu Tod des ganzen Moduls führen.
Wenn man Module in Reihe schaltet dann erhöht sich zwar die Spannung, der Strom bleibt aber gleich.
Zitat:
@aspergius schrieb am 22. September 2020 um 13:45:32 Uhr:
Tolle Antwort, wenn man bei so einer einfachen Sache gleich an einen Fachmann verwiesen wird. Danke für deine fundierte Hilfe. Ich kann das auch selbst ausrechnen, aber ich wollte eben mehr Sicherheit gewinnen.
Du hasst einfach das kleine Wort" hier " vergessen!
Deine Frage war richtig beantwortet!😉
Melde mich nach langer Zeit wieder.
Also ich habe die Anschlußstellen der Panels geöffnet und direkt an den Polen die Spannung bei voller Sonneneinstrahlung gemessen. Zwei hatten 0 Volt und eines Hatte 10 Volt. Habe dabei auch die Dioden überprüft. Sie waren alle intakt.
Ich schließe einfach auf einen Fehler in den Solarpanels. Sie waren ja fest mit dem Dach verklebt und wurden vermutlich so heiß, dass sie sich entlötet haben.
Ich habe inzwischen die alten Solarpanels alle vom Dach heruntergerissen. Das war wirklich Schwerarbeit. Ich habe mit einer Spachtel an einer Seite die Verklebung (Sikalflex) gelöst und dann in den Spalt flache Holzkeile geschoben und mit dem Hammer diese immer weiter langsam vorangetrieben. Mir schien diese Lösung für das Dach die beste zu sein, weil dabei das Dach relativ gut geschont wird. Die Panels waren danach natürlich Schrott. Die Säuberung des Daches von Kleberesten hatte es auch in sich...sehr mühsam. Aber am Ende habe ich es alles fast 100% sauber bekommen.
Danach habe ich neue Panels von Wattstunde mit den von Wattstunde vorgeschlagenen Klebebänder aufgeklebt. Bis jetzt habe einen sehr guten Eindruck. Allerdings ist die Testzeit ja erst ein halbes Jahr.