Fehler ECM-135F Luftmassenmesser

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

mir ist in den letzten Tagen folgendes aufgefallen:
Bei Lastwechsel ruckt das Auto mehr wie sonst (alle Motorlager sind neu). Wenn ich auf das Gaspedal ganz leich drücke, kommt ein Ruck so als würde das Auto beschleunigen wollen, dann kommt GARNICHTS, keine Beschleunigung und dann der nächste Ruck und das Auto beschleunigt. Das ganze spielt sich in paar milisekunden ab, aber man merkt es deutlich. Auch nach dem hochschalten und wieder aufs Gaspedal drücken fällt der Motor in eine Art großes Turboloch und dann gehts wieder.
Es fehlt zwischendurch bei leichtem Gasgeben ebenso Leistung.

Heute war es etwas stärker zu spüren und sofort kam die Meldung "Motorsystemwartung erforderlich".
Also per OBD ausgelesen und diesen frechen Fehler gefunden: ECM-135F Luftmassenmesser

Was sagt ihr? Ist es sicher das es der LMM ist oder könnte es was anderes sein?
Mein Kübel: V70, 2.4d 163ps, bj 2007, 194.000km

Danke für eure Antworten.

25 Antworten

Auf jeden Fall die beiden mit Unterdruck angesteuerten unteren Motorlager prüfen (sind wirklich auch die ausgetauscht worden?).
Wenn eins von denen kaputt ist wird darüber Luft gesaugt und es kann zu seltsamen Fehlermeldungen kommen.
Dazu würde das Blubbern vielleicht passen.

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 15. März 2016 um 10:02:08 Uhr:


Auf jeden Fall die beiden mit Unterdruck angesteuerten unteren Motorlager prüfen (sind wirklich auch die ausgetauscht worden?).
Wenn eins von denen kaputt ist wird darüber Luft gesaugt und es kann zu seltsamen Fehlermeldungen kommen.
Dazu würde das Blubbern vielleicht passen.

Die Hydrolager wurde nicht getauscht. Danke für den Tip! Das werde ich ansprechen.
Hast du eine Idee wie man das Lager prüfen kann?

Mit einem Vakuumtester.
Einzeln schauen ob sie dicht halten oder nicht.

So, Auto ist zurück aus der Werkstatt.
Das "doppel rucken" nach dem gasgeben ist nach wie vor da.
Ob Leistung fehlt kann ich im moment nicht genau sagen, hatte noch keine Gelgenheit dies zu prüfen.

Kosten: 433€, davon 260€ der LMM. Der Rest ist arbeit und Fehlersuche von gestern & heute.

Gibt es denn eine Möglichkeit das Hydrolager selber irgendwie zu testen? Hab zufällig kein Vakuumtester zu hause rumfahren.
In der Volvo Werkstatt sagten sie, es gäbe keine Möglichkeit die Hydrolager zu testen...

Ähnliche Themen

Heute habe ich das Auto etwas getestet. Ca 10 % Leistung fehlt weiterhin. Heute ist er sogar in den Notlauf.
Nachdem alle Fehler gestern von der Werkstatt gelöscht worden sind, sind heute nach einer Fahrt von 80km folgende Fehler im Fehlerspeicher:
ECM-4490AGR Positionsmesssensor. Signal zu hoch
ECM-44B0 AGR Positionsmessensor. Falsches Signal
Und das erste mal neu dabei: ECM-6720 AGR Regelung. Fluss zu hoch

Hat jemand neue Ideen?

Komisch finde ich, das die Problem ca 1 Woche nach dem tausch des DPF Differenzdrucksensor kamen.

Ich hab mir mal das "piepen" angeschaut das ich schon länger habe. Es kommt glaube ich vom AGR Ventil? Im ersten Video habe ich die Zündung auf 2 gestellt:
https://vimeo.com/159259576

Im zweiten Video stelle ich die Zündung auf 0:
https://vimeo.com/159260670
Man hört im Hintergrund ein lautes knacken, es kommt aus dem Teil das piept. Für mich hört sich das an als würde dort ein Elektromotor "klemmen" und daher piepen.
Habt ihr auch die gleichen Geräusche? Ist das normal?
Wenn nicht, dann könnte der Übeltäter das AGR Ventil sein das die ganzen Fehlermeldungen hervorruft.

Noch etwas was mir beim auslesen der Werte aufgefallen ist: Der Differenzdrucksensor des DPF meldet im Leerlauf ca 5 und bei Last teilweise bis an die 100.
Ich hatte de Sensor vor ca 2-3 Wochen getauscht gegen einen neuen, dann ihn bei Volvo anlernen lassen. Das Problem damals blieb gleich, also habe ich meinen alten originalen von FORD (!!!) wieder eingebaut aber nicht mehr bei Volvo anlernen lassen. Dann kamen keine Fehler mit DPF und Differenzdrucksensor mehr und ich dachte dass das Problem behoben sei. Dann fing die Geschichte mit LMM und AGR an.
Meint ihr es könnte daran liegen das der alte originale Sensor wieder angelernt werden muss?

Ich weiß, ich spiele hier zur Zeit den Alleinunterhalter, aber ich hoffe das jemand doch eine Idee oder Tip hat.
Im Moment fehlen mir die Ideen und so langsam die Nerven. Alle Werkstätten finden nichts...

Wenn du keine andere Möglichkeit zum Testen hast, dann zieh den Stecker von dem Ventil ab, was den Unterdruck der Motorkissen steuert. Das ist stromlos geschlossen und somit könnte da dann keine Falschluft gesaugt werden. Alternativ kann man den entsprechenden Unterdruckschlauch auch verschliessen oder dichtquetschen. Und dann schau, ob sich was am Fahrverhalten ändert.

Problem ist jetzt behoben.
AGR Ventil wurde getauscht und die Leitungen sauber gemacht.
Danke an alle!

Zitat:

@Razzorpl schrieb am 16. März 2016 um 20:44:27 Uhr:


Ich hab mir mal das "piepen" angeschaut das ich schon länger habe. Es kommt glaube ich vom AGR Ventil? Im ersten Video habe ich die Zündung auf 2 gestellt:
https://vimeo.com/159259576

Im zweiten Video stelle ich die Zündung auf 0:
https://vimeo.com/159260670
Man hört im Hintergrund ein lautes knacken, es kommt aus dem Teil das piept. Für mich hört sich das an als würde dort ein Elektromotor "klemmen" und daher piepen.
Habt ihr auch die gleichen Geräusche? Ist das normal?
Wenn nicht, dann könnte der Übeltäter das AGR Ventil sein das die ganzen Fehlermeldungen hervorruft.

Erstmal danke für die Recherchearbeit und die Videos!!!

Habe seit etwa 10.000km ein vergleichbares Problem (KM Stand 270.000). Fehler tritt sporadisch auf.
Hierbei außerdem ein Ruckeln (unruhiger Lauf) des Motors, wenn die Geartronic untertourig im Stadtverkehr schaltet.

Fehlercodes kommen dann in der folgenden Kombination über Vida:

ECM-135F Mass air flow sensor - Signal too low
ECM-28E0 Heated oxygen sensor - Signal too low
ECM-2810 Heated oxygen sensor - Signal missing
ECM-3000 Camshaft position sensor - Faulty signal

Was hier Henne und was Ei ist bleibt nach der Fehleranalyse durch Vida unklar.
In betracht kommt ein Folgefehler durch:
- einen undichten Turboschlauch,
- einen Wackelkontakt an der Verkabelung des Nockenwellensensors (Camshaft position sensor) - dieser ist bereits getauscht worden
- oder ein Problem mit der Swirl valve (der Wirbelklappe) - ist in der Sichtprüfung etwas verölt aber nicht ausgehakt

...interessanterweise bin ich bei der Fehlersuche auf exakt das gleiche Fiepen und Knacken im Bereich des
Stellmotors für das AGR-Ventil gestoßen.

Ist dieses bei deinem Volvo nach dem Tausch der AGR-Einheit verschwunden und läuft er immer noch ohne Dein eingangs beschriebenes Problem?

Wäre für eine Rückmeldung sehr dankbar - Gruß!

Zitat:

Problem ist jetzt behoben.
AGR Ventil wurde getauscht und die Leitungen sauber gemacht.
Danke an alle!

Hallo, wurde die komplette Agr Einheit getauscht oder nur der schwarze Stellmotor ? Habe genau das selbe Problem.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen