- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- On-Board-Diagnose
- Fehler beim codieren Kodiaq
Fehler beim codieren Kodiaq
Hallo, habe mir ein VCDS incl. HEX-V2 gekauft. Heute ausprobiert an meinem Kodiaq MJ 2019.
wollte Fernlichtassisten und Spurassistent freischalten. Leider zeigt mir das System jetzt bei aktivierung des Lichts den Fehler Leuchtweitenregelung an. Fernlichtassistent funktioniert. Scan hat fehlende Grundeinstellung ergeben. Was kann ich machen? Grundeinstellung 4b geht nicht wegen fehlender Berechtigung.
Der Spurassistent wurde zuerst gelb angezeigt und aktivierung im Setupmenü ging aber nicht. Rückfahrcamera geht jetzt auch nicht mehr und Parkpilot und Einparkassist auch nicht mehr.
Kann mir jemand helfen?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Carly war so fair und hat die 83€ übernommen! Noch mal Glück gehabt
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Februar 2020 um 06:44:06 Uhr:
Du hast jetzt nicht wirklich auf "Werkseinstellungen" in den Grundeinstellungen gedrückt...
Wie oft sollte ich denn noch schreiben, dass das nach hinten losgeht?
Es gibt Leute die es einfach wissen wollen
Ich würde da gar nicht mehr viel experimentieren, sondern gleich zum fahren und hoffen dass der es richten kann.
War jetzt beim freundlichen und es wurden die Fehler raus genommen. Software Infot. wurde erneuert. 83,-€ Lehrgeld habe bezahlt.Was mich etwas wundert, Es gab keine Fehlermeldung, dass der Spurassistent nicht funktioniert. Obwohl dort in 5F doch Einstellungen vorgenommen wurden in der Anpassung.
Zitat:
@Mako2020 schrieb am 27. Februar 2020 um 21:38:18 Uhr:
Carly war so fair und hat die 83€ übernommen! Noch mal Glück gehabt
Wow, hätte ich nicht gedacht.
Habe viel am BMW mit Carly Codiert, aber am Kodiaq traue ich mich noch nicht ran.
Das hätte ich auch nicht erwartet. Grundsätzlich sollte man bei VAG Fahrzeugen mit Carly weg bleiben - es gibt bereits einige Fälle hier im Forum und auch in meinem Bekanntenkreis wo Carly Parametrierungen zerschossen hat und sogar danach ganze Steuergeräte getauscht werden mussten, darunter ein ABS-Steuergerät!
Das Problem ist auch, dass man überhaupt nicht nachvollziehen kann, was Carly da so "rumprogrammiert", da es Codierungen/Freischaltungen nur in Gruppen bearbeitet (Infotainment, Antrieb, usw.) - das sieht zwar für Laien einfacher aus, hilft aber bei der späteren Fehlersuche überhaupt nicht, wenn man auch mal was falsch angeklickt hat.
Also ich kann nur sagen: Finger weg von Carly!
Auch bei mir musste schon ein steuergerät getauscht werden wegen carly. Gott sei dank hatte ich noch Garantie auf dem Fahrzeug.
Aber ich lerne nicht immer aus meinen Fehlern, wieder mal das carly genommen und vim programmiert...zack die bekanntem Fehlermeldungen im MMI, carly Support kontaktiert... Ergebnis....das ist vollkommen normal und andere tools verursachen das genauso. Ticket wurde geschlossen.....
Zitat:
@phantomlake schrieb am 11. Juni 2021 um 12:42:29 Uhr:
Auch bei mir musste schon ein steuergerät getauscht werden wegen carly. Gott sei dank hatte ich noch Garantie auf dem Fahrzeug.
Aber ich lerne nicht immer aus meinen Fehlern, wieder mal das carly genommen und vim programmiert...zack die bekanntem Fehlermeldungen im MMI, carly Support kontaktiert... Ergebnis....das ist vollkommen normal und andere tools verursachen das genauso. Ticket wurde geschlossen.....
Eigentlich müssen Sie es doch mittlerweile besser wissen.
Carly berechnet bei der VIM-Codierung die Checksumme nicht neu, sodass danach alle Datensätze als ungültig deklariert werden.
VCP macht das mit dem VIM Manager natürlich besser, bzw. damit lässt sich auch der Carly-Schund nachträglich korrigieren.