Fehler Batterieregelung

Audi A6 C6/4F

Habe eine Frage an die vielen VCDS User im Forum.
Laut angehängtem PCI Log habe ich 3 Fehler in der Batterieregelung Adresse 61.
Der Fehler im Mstg weist nur darauf hin.
Diese Fehler sind das erste Mal am 20100914 während meiner Rückfahrt aus Dubrovnik aufgetreten und lassen sich löschen. Beim Starten des Motors sind die Fehler aber sofort wieder da.
Der Freundliche meinte im Jänner 2011, ob ich ein Problem mit dem Fehler habe, oder ob er ein Problem daraus machen soll - sehr hilfreich.
Tatsächlich habe ich seit September 2010 und 15 Tkm bis dato keine Probleme mit meinem Auto.
Die Batterie ist noch die erste und macht trotz Shzg keine Probleme.
Lediglich die Fehler im PCI Log stören mich.
Hat ein User solche Fehlermeldungen wegbekommen ?
Danke fürs Feedback.

willi

17 Antworten

Sie ist vermutlich falsch codiert worden. Was hast Du für eine verbaut??

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Sie ist vermutlich falsch codiert worden. Was hast Du für eine verbaut??

Kann nicht sein, ist noch die originale Varta mit 110 Ah und bis zu den Fehlern wurde 4,5 Jahre nichts verändert.

Dann tippe ich mal drauf, dass die sich langsam dem Ende neigt. Das hatte mein Kumpel
auch. Immer mehr Fehler mit Ruhestrom. Nach dem Batteriewechsel macht der Dicke
keine Zicken mehr.

Zitat:

Original geschrieben von willi200


Habe eine Frage an die vielen VCDS User im Forum.
Laut angehängtem PCI Log habe ich 3 Fehler in der Batterieregelung Adresse 61.
Der Fehler im Mstg weist nur darauf hin.
Diese Fehler sind das erste Mal am 20100914 während meiner Rückfahrt aus Dubrovnik aufgetreten und lassen sich löschen. Beim Starten des Motors sind die Fehler aber sofort wieder da.
Der Freundliche meinte im Jänner 2011, ob ich ein Problem mit dem Fehler habe, oder ob er ein Problem daraus machen soll - sehr hilfreich.
Tatsächlich habe ich seit September 2010 und 15 Tkm bis dato keine Probleme mit meinem Auto.
Die Batterie ist noch die erste und macht trotz Shzg keine Probleme.
Lediglich die Fehler im PCI Log stören mich.
Hat ein User solche Fehlermeldungen wegbekommen ?
Danke fürs Feedback.

willi

Dein Generator ist defekt oder die Signalleitung zwischen BEM und Generator ist defekt (unterbrochen / Schluss nach Masse / Plus)

Über diese Signalleitung wird die Ladeleistung des Generators vom BEM per PWM-Signal gesteuert.

Das infolge dieses Fehlers eine teilweise Verbraucherabschaltung vom BEM erfolgt, ist logisch.
Heckscheibenheizung funktioniert noch ?

Ähnliche Themen

Es gibt den Laderegler auch einzeln.
In meinen Augen könnte es auch sein, dass nur der Laderegler im Generator defekt ist, da das BEM mit diesem nicht mehr kommunizieren kann.
Ist eine gute Frage, ob man erst einmal versucht den Laderegler zu tauschen und wenn das nicht hilf den Generator tauscht ... ich denke, ich würde es erst einmal auf dem Weg versuchen.

Verbindung, wie Hurz100 schreibt, natürlich zuerst überprüfen.

In letzter Konsequenz könnte es natürlich auch das BEM sein. Bisher ist aber noch kein Fall bekannt geworden, in dem ein BEM einen Defekt gehabt hätte, so dass es nicht mehr mit dem Generator kommunizieren könnte.
Aber wie war das mit dem Pferd, das auf die Strasse ...

@hurz100 und kbankett

Danke für die Info.
Seit Sept 2010 funktioniert alles wie gewohnt, auch die Heckscheibenheizung.
Bei laufendem Motor habe ich auch schon ausgelesen, alles ok.
Vielleicht finde ich den Fehler, wo mein Dicker eine Schraube/Kontakt locker hat 😉
Wenn nicht, fahre ich halt mit der Fehlermeldung weiter, da sonst alles funktioniert. 🙂

Hallo,

es könnte der Regler sein, der nicht in den Ruhemodus geht und die Fehler verursacht, würde erklären warum der Fehler nur bei stehendem Motor auftaucht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


In letzter Konsequenz könnte es natürlich auch das BEM sein. Bisher ist aber noch kein Fall bekannt geworden, in dem ein BEM einen Defekt gehabt hätte, so dass es nicht mehr mit dem Generator kommunizieren könnte.

MELD 🙂 BEM verursachend...defekt.

Also mindestens ab jetzt +1 😉

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000016676
Betriebsnr.: WSC 22933 123 89546

Gleiche Fehler - Teilw. Abschaltung im MWB 002/3 statisch.

Ok, notiert 🙂

Ein dickes Danke an kbankett für den richtigen Tip mit dem Laderegler.
Gestern den Laderegler selbst ausgetauscht und heute die Fehlercodes gelöscht.
Nach diversen Einkaufsfahrten nochmals mittels VCDS überprüft.
LOG ist weiterhin fehlerfrei 🙂

Danke Kai

willi

Hey,
woher hast du den Laderegler? Kannst du mir einen Typ, Bestellnr. geben? Mein Freundlicher sagt, man kann nur kompl.austauschen.
Danke Gruß
seb

Bin 4 km zum Audi Händler gefahren und direkt zur Ersatzteilbestellung.
Den ahnungslosen Werkstattleiter habe ich gar nicht gefragt.😉
Der Verkäufer hat meine Fin eingegeben und nach Spannungsregler gesucht.
Hat dann am nächsten morgen 102,- € in AT gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von willi200


Bin 4 km zum Audi Händler gefahren und direkt zur Ersatzteilbestellung.
Den ahnungslosen Werkstattleiter habe ich gar nicht gefragt.😉
Der Verkäufer hat meine Fin eingegeben und nach Spannungsregler gesucht.
Hat dann am nächsten morgen 102,- € in AT gekostet.

Habe bei meinem auch nur den regler erneuern lassen.

Mir wurde gesagt das es 2 verschiedene Stromgeneratoren verbaut wurden einmal von Valeo

und von Bosch. Bei mir ist eine Valeo verbaut und der regler hat mich 89,- euro gekostet plus einbau.

Es sind drei Möglichkeiten, Bosch,Valeo oder Hitachi...

Deine Antwort
Ähnliche Themen