Fehler Automatikgetriebe

Opel Omega B

Hi,nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder.
Ich war schon in der Suchfunktion ,habe aber nichts gefunden.
Mein Omega B Caravan 2,0 16V Automatik, Baujahr 10.1994,150000 KM zeigt im MID Automatikgetriebe an.
Er bleibt immer im 4.Gang auf Stellung "D".Manuell kann ich alle Gänge schalten.
Getriebe lief immer zuverlässig
Fehler wurde mit OBD Adapter ausgelesen.

Es wird angezeigt "14 Steuerung Magnetventil Druckregler Unterbrechung".

Wäre es möglich das es auch mit dem Wählhebelpositionsschalter zusammen hängen könnte?

Für Tipps bin ich sehr dankbar.

Gruß
Punkman

50 Antworten

Kurt,ein Versuch ist es wert!
zur Not habe ich ja noch meinen Schwimmring!
bei manchen Standheizungen,die mit einem Interface und Software ausgelesen werden sollen,geht es auch-mit einer Diode+passender Widerstand,an dem richtigen Kabel,einmal Masse und einmal die Diode dran und die Blinkcodeabfrage  wird aktiviert,obwohl es eigentlich einen Fehlertext in Klarausgabe rausgibt,über Interface!
Muß es halt mal probieren,man wird nicht dümmer davon.

Mfg

Nein Rosi, nicht falsch verstehen, da bin ich ja mit dir einer Meinung. 
Die meisten geheimen Dinge die man so weiß, sind ja auch oft nur durch try and error erst möglich, bzw. erst entdeckt worden.

Das ist ja der Vorteil der denkenden und mit fachlich fundiertem Grundstock versehenen Schrauber.
Sie wissen was sie tun können und was nicht.
In diesem sicheren Rahmen kann man sich gut frei bewegen und nach Möglichkeiten suchen, an die andere nie denken, oder sich es nie zutrauen würden es mal anders zu versuchen.

Da stehe ich als entfernter Enkel von Daniel Düsentrieb und als (heimlich grinsender) Bewunderer von Mc.Gyver hinter deinen Ideen.

jetzt müssen Wir Dich aber nicht Umbenennen,in Daniel Gyver oder Mc,Düsentrieb,Grins?
Mc,Gyver war auch in früheren Jahren,eine meiner Lieblingssendungen!
gehe dann erst mal zum Altstadtfest,bei uns in Ilmenau.
Morgen ab 20.00 kommt Rammstein,mit Licht- und Feuershow(allerdings aus CZ),da wird es heiß hergehen!

mfg

P.S. halte Dich auf dem laufendem!

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


jetzt müssen Wir Dich aber nicht Umbenennen,in Daniel Gyver oder Mc,Düsentrieb,Grins?
Mc,Gyver war auch in früheren Jahren,eine meiner Lieblingssendungen!
gehe dann erst mal zum Altstadtfest,bei uns in Ilmenau.
Morgen ab 20.00 kommt Rammstein,mit Licht- und Feuershow(allerdings aus CZ),da wird es heiß hergehen!

mfg

P.S. halte Dich auf dem laufendem!

Ähnliche Themen

Hi,
ich habe jetzt alle Stecker vom Getriebe abgezogen und auf Korrosion geprüft. Alles o.k.
Die Pins im Stecker habe ich auch kontrolliert ob sie sich verschieben lassen oder irgendwie lose sind. Auch o.k.
Den Stecker vom Steuergerät habe ich auch kontrolliert,keine sichtbaren Fehler.
Dann habe ich die kleine Ölwanne vom AT Getriebe ausgebaut und die Kabelsätze von den Magnetventilen abgezogen
und bis zum blauen Bajonetstecker an der Batterie mit Multimeter durchgemessen.
Alle Kabel haben bis dahin Durchgang. Die beiden Magnetventile haben auch Durchgang und auch keinen
Kurzschluss auf Gehäuse.Jetzt werde ich mal weiter in Richtung Wageninneres weitersuchen.
Gibt es vielleicht noch mehr Steckverbindungen in Richtung Armaturenbrett , irgendwo muss ja die
Unterbrechung sein.

Gruß
Punkman

Wieviel Ohm haben denn die Magnetventile und der Druckregler?
Da gibt es den recht häufigen Defekt, daß ein Windungsschluß innerhalb der Spule die Funktion der Ventile verhindert.

Komme aber momentan nich an mein TIS und kann dir so die Werte der Spulen nicht geben.

Die einzige Möglichkeit einen Fehler näher einzugrenzen eröffnet dir nur das OP-COM /Tech2/ o.ä.
Damit kannst du Ströme und Spannungen über das AT-STG im Getriebe prüfen ohne es zu zerlegen.

Hast ne PN.

Hi Kurt,
das Magnetventil für den Wandler hatte 100 Ohm und das Magnetventil für Druckregelung
hatte direkten Durchgang , also 0 Ohm.

Gruß
Punkman

Ich habe jetzt noch mal mit op com das Magnetventil Druckregelung getestet.
Es werden 100mA angezeigt. Kommt mir ein bischen wenig vor,aber ich weiss die genauen Werte leider nicht.
Die Wählhebelpositionen werden auch korrekt angezeigt.
Die Magnetventile für 1/2 Gang und 3/4 Gang werden inaktiv gemeldet , liegt aber wahrscheinlich daran
weil sich das Getriebe im Notlaufprogramm befindet.
Magnetventil Wandler im Ausgangstest wird auch aktiv gemeldet.
Was wäre wenn man die 2 Leitungen zum Magnetventil vom Steuergerät versuchsweise als Bypass anschliessen würde.
Dann würde man die Leitungen hinterm Armaturenbrett umgehen,nur mal zum testen.
Gruß
Punkmann

Null Ohm heiß, es liegt ein Schluß vor.

Bitte tu dir den Gefallen und schalte niemals von außen etwas auf die Ventile.
Das AT-STG hat FEET's als Schalttransistoren, und die verzeihen das nie.
D.h. du zerstörst es bei solchen Aktionen mit ziemlicher Sicherheit.

Ventile im AR-25/35

Hast du das PDF erhalten?

Ich meinte direkt vom Steuergerätstecker zum Magnetventil. Stecker natürlich auf Steuergerät aufgesteckt.
Müsste bei einem Kurzschluss nicht auch die Meldung Kurzschluss angezeigt werden,oder bei anderen Fehlern z.B.
Spannung zu hoch oder niedrig.

Beim Fehlerauslesen steht folgendes da: Druckregler Magnetventil Stromkreis offen Unterbrechung.

Ich würde nie direkt von der Batterie Spannung auf Magnetventil legen,dafür liebe ich meinen alten Omi
viel zu sehr.

Gruß
Punkman

Dann hast du doch am Magnetventil nicht Null Ohm sondern Unendlich also keine Verbindung.
Das bedeutet Leitungsbruch, oder durchgebrannte Wicklung im Magnetventil.

0 Ohm ist eine direkte Verbindung ! 

Ich habe direkt am Magnetventil gemessen, dann direkt Durchgang.
Messe ich vom Getriebesteuergerät-Kabelstecker Kl.40 zu Masse Kl.31 ist kein Durchgang vorhanden.
Es soll aber ein Widerstand größer 100 Kilo Ohm angezeigt werden.
( Laut Anleitung mit Tech 1 oder Multimeter, habe ich irgendwo im Web gefunden.)

Hi

punkman ,

Ich hab dein Thread mal kurz überflogen und möchte dir dazu ein paar Dinge sagen .

Kurz zum folgenden Zitat " Das AT-STG hat FEET's als Schalttransistoren, und die verzeihen das nie "

Och Kurt ich verzeih so manches . 🙂😛

Zum
Zitat " Die Magnetventile für 1/2 Gang und 3/4 Gang werden inaktiv gemeldet.... "

Zuerst mal die beiden Ventile 1/2 und 3/4 gibt es nicht .
Das ist ein und daselbe Ventil 1/2-3/4 Ventil .
Das 2. Ventil im AR ist das 2/3 Schaltventil .Es sind nur 2 Schaltventile vorhanden .

Zum

Zitat "Es werden 100mA angezeigt"

Dies ist normal in dem Moment .

Da dein AR im Notlauf ist , wird das Druckventil nur mit 100 mA angesteuert .
Auch das die beiden Schaltventile inaktiv gesetzt werden ist bei einem Notlauf normal .
Darum kannst du auch nur noch manuell die Gänge durchschalten .

Ich würd mich nun folgendes fragen :

1. Kommt nach der Löschung des Fehlers der Fehler sofort bei Zündung ein ?
2. Würde ich eine reale Druckprüfung durchführen
3. Ist der Filter frei
4. Käme für mich noch ein Kurzschluß vom Getriebesteuergerät zum Plus der Batterie in Frage .

Und 5. Ja es ist richtig , daß der Wert über 100 kOhm sein soll .

Hi, ja der Fehler kommt nach Löschung bei Zündung ein sofort wieder.

Gruß
Punkman

Hi,

Dann rückt Punkt 4 , den ich oben aufgeführt habe ,zumindest im Moment , für mich ins vorderste Rampenlicht ,
da der Kurzschlußfehler in dem Moment nicht direkt selbst gesetz wird , und als sofortige Folge ein Druckreglerfehlercode wird hier dann gesetzt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen