Fehler * Auto demnächst warten*

Opel Insignia A (G09)

bei mir leuchtete gestern nachmittag im bordcomputer folgendes auf

> AUTO DEMNÄCHST WARTEN<

heute in meine werkstätte

ursache: 1 glühkerze war defekt
reparatur: 1 glühkerze ( lt meister ist es nicht notwenig gewesen alle zu wechseln, weil ich erst 53.000 km oben habe ).
inkl. arbeit €78.-

Beste Antwort im Thema

> AUTO DEMNÄCHST WARTEN<

Das hatte ich auch vor kurzen im Display stehen und zack war auch die Leistung weg . Auch nach einen Neustart war die Leistung im Keller,
ich also zum FOH die haben den den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöschte. Als Antwort auf die Ursache hin gefragt ,, es war eine Software schwäche die auf den sensibelen Partikelfilter angesprochen war,, alles klar .
Neue Software drauf und jetzt läuft er wieder .....

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Konfrontier ihn einfach mit der Bedienungsanleitung, setz ein Pokerface auf und sag Du hast mit Opel telefoniert...

Das wird Opel nun selbst übernehmen, hab das KIC eingeschaltet. Die wollen sich ihrerseits nun mit dem FOH in Verbindung setzen, denn auf eine Inspektion weist die Meldung definitiv nicht hin, hat das KIC so auch nochmal bestätigt. Wär ja noch schöner, 5 TKM bzw. 6 Wochen vor der Inspektion bei jedem Start das Gebimmel...

Normalerweise mach ich bei solchen Dingen kein Faß auf, aber die Aussage/das Verhalten des Werkstattmeisters hat mich echt geärgert. Mal sehen was bei rumkommt...

Gruß
Mineas

Tach zusammen,

mir wurde am Sonntag der selbe Fehler angezeigt. Natürlich bin ich am Montag zur Opel gefahren und siehe da, es waren nicht die Glühkerzen sonder der EINLASSLADEDRUCKSCHLAUCH für den Turbo. Dieser kostet 200 € + ca. 70 € Einbau.
Kulanzantrag läuft (meiner ist 3 Jahre alt und hat 57.000 km gelaufen; 2 Liter Diesel)

MfG

> AUTO DEMNÄCHST WARTEN<

Das hatte ich auch vor kurzen im Display stehen und zack war auch die Leistung weg . Auch nach einen Neustart war die Leistung im Keller,
ich also zum FOH die haben den den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöschte. Als Antwort auf die Ursache hin gefragt ,, es war eine Software schwäche die auf den sensibelen Partikelfilter angesprochen war,, alles klar .
Neue Software drauf und jetzt läuft er wieder .....

Hallo. Fährst du einen Diesel? Hab auch das Problem. Keine Leistung mehr nach der Anzeige im Display.

Mfg.

Ähnliche Themen

Melde auch Ladeluftschlauch nach LLK gerissen. Diesel, 54000km , BJ 2/09 .
Also ein Einzelfall.
Preis kann ich bestätigen, allerdings habe ich selbst getauscht. Blende Nebescheinwerfer von innen ausclipsen , dann kommt man zur unteren Schlauchschelle. Rest ist dann kein Hexenwerk, geht auch ohne Bühne.

Jaaaa.....falls du gesehen hast ich hab den V6 Benziner und hab das Problem. Bei mir kommt das nicht vom Ladedruck oder ähnliches. Wenn er kein Ladedruck mehr hat oder den nicht aufbauen kann zeigt er es an. Haben wir simuliert. Auch Steuerkette ist in Ordnung. Die können den Fehler nicht finden. Aber fahr demnächst eh Astra OPC! ;-) Auto gebe ich in Zahlung.

Mfg.

@schletob , ja ich fahre einen Diesel ....

Hallo,

nach tel. Rücksprache mit der Technik von Opel hat mein FOH eine aktualisierte SW für das Motor-STG aufgespielt. In den letzten Wochen hatte ich neben der Fehlermeldung 2 mal während der Fahrt einen Leistungsverlust, der Turbo hatte seine Arbeit eingestellt. Nach Neustart war die Leistung dann wieder vorhanden. Allerdings kam es zu keinem Zeitpunkt zu einem Aufleuchten von irgendwelchen Kontrolllämpchen. Seltsamerweise war zwischendurch die Displaymeldung dann auch mal wieder komplett verschwunden, trat also weder beim Neustart noch während der Fahrt auf.

Ebenso gab es angeblich ein SW-Update für das AFL-STG, weil ich auch da immer wieder Probleme hatte (da schlug allerdings neben der Display-Meldung auch die gelbe Warnleuchte in der Instrumententafel an).

Mal sehen, ob's was gebracht hat. Sollte es tatsächlich die Software gewesen sein, werd ich auch noch die Jungs von SKN darauf hinweisen, denn die haben ja 5 Jahre Garantie auf ihre Software gegeben... Derzeit bin ich mir aber noch nicht sicher, ob ich überhaupt nochmal ein Tuning draufpacken soll... mir würd's schon reichen, wenn der Karren mal ohne zu Murren ein Jahr runterspult. Bei meinem Glück meldet sich bestimmt bald der Allrad zu Wort.

Gruß
Mineas

Hallo,

die Meldung aus dem Betreff dieses Themas kam bei mir nach rund 9.500 Kilometern und 2,5 Monaten Laufzeit (Neuwagen, Sports-Tourer, Bi-Turbo Diesel). Das Ganze verbunden mit einem Leistungsverlust. Lief praktisch nur noch bis knapp 2.000 Umdrehungen mit max. 70 km/h.
Nach ca. 10 Minuten "Schleichfahrt" ging plötzlich alles wieder normal.
Termin beim Händler zwecks Fehlerauslesung brachte keine Erkenntnisse. Druck wurde überprüft, Probefahrt gemacht - alles auf Garantie, aber wie gesagt, ohne letztendliche Kenntnis über die Ursache.

Es muss irgendetwas mit dem größeren Turbo zu tun haben - meiner Meinung nach.

Heute hatte ich dann nach einer recht gediegenen Landstraßenfahrt nach dem Abstellen des Autos zum ersten Mal so etwas wie eine Nachlüftung vernommen. Hat sich angehört, wie wenn der Ventilator anspringt, wenn man z.B. im Sommer in einem Stau steht. Das Ganze aber bei einer Außentemperatur von 6°C und, wie gesagt, alles andere als einer Rennfahrt.

Bisher war ich zu 100% zufrieden und habe von dem Auto geschwärmt. Hoffe, das dass oben Beschriebene nun nicht zu einem größeren Problem wird. Wäre sehr schade und würde so manche Kritiker bestätigen, die mir vom Insignia abgeraten hatten.

Wer Ähnliches erlebt hat - bitte weiter hier schreiben.

Danke.

Grüsse
MDH

Hmm, der Fehler ist leider sowas von allgemein und sagt einfach nur aus, dass der Insignia denkt, dass irgendetwas nicht stimmt. Bei mir war es ein Marderbiss - wenn der entsprechend klein ist, findet man ihn vielleicht nicht direkt und der Fehler tritt evtl. nur auf wenn der Motor ordentlich unter Druck ist... Wünsche dir auf jeden Fall, dass der Fehler schnell gefunden wird - das kann einem echt die Laune versauen. Bei meinem ist seitdem auch wieder Ruhe.

Hallo,

bei mir war es letztlich ein Hardware-Problem, das Wastegate-Ventil hatte eine Macke und war zudem "verstellt" (so hat es mir die Werkstatt erklärt), sodass trotz korrekter Ansteuerung durch das Steuergerät der Ladedruck immer wieder zu hoch wurde und es so zu den Abschaltungen kam. Der bloße Austausch des Ventils reichte zunächst nicht aus, der Ladedruck war immer noch zu hoch, wobei die Abschaltung nicht mehr so brutal einsetzte wie zuvor. Nachdem man das neue Ventil nachjustierte war dann schließlich alles wieder in Butter.

Musste glücklicherweise keinen Cent bezahlen dank Anschlussgarantie + Kulanz seitens Opel/Werkstatt. Aber ob es in einigen Jahren wieder ein Insignia werden wird, ich weiß nicht. Auf Dauer reicht tolle Optik Außen wie Innen einfach nicht aus. Der neue ATS von Cadillac reizt mich sehr und scheint auch gute Fahrleistungen zu bieten. Falls der sich nach einigen Jahren tatsächlich bewähren sollte, dann wird das ein heißer Nachfolgekandidat, zufälligerweise wohne ich sehr nahe an einem offiziellen Cadillac-Importeur (sorry for OT).

Gruß
Mineas

Ich hatte das nun auf den letzten 500 km bei meinem Biturbo Diesel auch zweimal (nun gut 6.500 km, knapp 2 Monate alt). Meldung im Display, Leistung weg. Das erste Mal erledigte sich das von allein nach ein paar Minuten, während ich noch nach einer Möglichkeit zum Halten suchte. Gestern dann wieder - ich musste anhalten, Motor aus- und wieder einschalten, dann war alles wieder normal.
Da mir dann kurz darauf ein Reifen geplatzt ist, musste ich ohnehin in eine Werkstatt abgeschleppt werden (dieses Reifenreparatur-Kit nützt ja mal eher nix...). Heute dann auch auf das Problem hingewiesen, dem Meister in der Opel-Werkstatt war das bis dato nicht bekannt. Er wollte sich das heute oder morgen mal angucken... Warten wir mal ab.

Viele Grüße
Malte

Mich hat es einen Tag vor Weihnachten auch erwischt und ich durfte dann im Notprogramm 80 Kilometer mit der Familie nach Hause fahren 🙁
Zwischen den Tag bin ich dann zum FOH der natürlich nur Notbesetzung hatte und auf dem Weg dorthin ist dann auch noch die Motorlampe angegangen (Störung der Abgasreinigungsanlage). Das schnelle auslesen hat nix gebracht (nur Fehler mit der Feststellbremse, die aber geht), jetzt schauen wir mal am Montag was das Schiff hat.
Immerhin hat der 2 Liter Diesel ST jetzt schon 38 tausend auf der Uhr und ist 3 Jahre, drei Monate alt und die letzte Inspektion war bei 35.800.
So langsam aber Sicher verliere ich nach den 3 Jahren das Gefühl das der Wagen mich auch noch gut die nächsten 3-4 Jahre begleiten wird, so wie mal angedacht. Ich denke zwar immer das die Kinderkrankheiten endlich mal durch sein müssen, aber zack kommt schon das nächste...

So, mal ein Update zum Thema... erst war es die Vermutung vom FOH das der Überwachungsschalter der Kupplung defekt ist, also getauscht ohne Verbesserung. Dann das, dass Kabel zum Schalter defekt ist...FOH mit Opel Kontakt um das Problem zu lösen.
Tja heute die "schöne" Nachricht, Motorsteuergerät defekt...mal gut das ich die Anschlussgarantie gemacht habe, sonst dürft ich jetzt 1500,- Euro hinter weinen, so sind es"nur" 150,-.
Im Moment bin ich wieder dicht drann mich auf die Suche nach einem neuen KFZ zu machen, kann doch echt nicht sein das nach etwas über drei Jahren das Steuergerät schon eine Macke hat 😠

Ich hatte letztens in der Vorlesung an der Universität was vom Professor zu dem Thema gehört. Er meinte die wurden beauftragt die Motorsteuergeräte zu überprüfen und eine Statistik darüber aufzustellen.
Der Professor meinte das meistens ein Transistor im Steuergerät kaputt geht und dieses unabhängig von der Laufleistung ist, sprich statistisch gesehen kann es nach 10.000 genauso gut wie nach 200.000 km kaputt gehen.
Und anstelle die Dinger für teures Geld austauschen zu lassen wäre es genauso einfach sich selber auf die Suche nach dem defekten Transistor zu machen und einen neuen einzulöten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen