Fehler Abblendlicht Xenon obwohl alles geht.
Hallo Gemeinde,
Ich hatte das Problem das mein Xenon Abblendlicht inklusive Kurvenlicht auf der rechten Seite nicht mehr funktioniert hat.
Habe darauf hin den Brenner getestet. An dem lag es nicht.
Hab darauf hin daß Steuergerät unter dem Scheinwerfer getauscht und alles funktioniert wieder.
Bis auf das mein Bordcomputer Fehler Abblendlicht meldet.
Und ich weiss nicht warum???
24 Antworten
Das ist nicht korrekt, da die STG entsprechend die Endpunkt der beweglichen Linse abfahren müssen, dass es dann nicht zu einer Blendung des Gegenverkehrs kommt oder zu einer Fehlfunktion inkl. Fehlermeldung.
Stichwort > Lenkwinkel
Streng genommen müsste man selbst nach einem Brenner tausch so vorgehen, was keiner tut.
Ernsthaft, erst informieren, dann schreiben, anstatt einfach was rauszuhauen wenn man keine Ahnung hat.
Ich habe das vor 2 Jahren gemacht inkl. Brenner Tausch und weder der TÜV noch der Gegenverkehr hat sich jemals beschwert!
@Hapabla ich vermute, dass die Motoren bzw servos an der Linse genauso funktionieren wie die Servos im RC Bereich, nämlich dass die nen integrierten Sensor haben der die Stellung erkennt und übermittelt, denn Endschalter waren da nicht zu erkennen (hab nicht nur einen davon zerlegt).
Meine Scheinwerfer fahren beim aufschließen alle Positionen ab, zum kalibrieren. Wozu werden die Positionen dann abgefahren? Ich denke nämlich, dass das bei jedem einschalten automatisch geschieht.
Natürlich muss die Grundeinstellung vom Scheinwerfer nach Ausbau erst einmal eingestellt werden, und der Scheinwerfer muss ausgebaut werden um das Steuergerät zu tauschen. Aber ich habe noch nie erlebt dass man am Insignia mit dem Tester dran muss zum kalibrieren.
Beim TÜV wird ja auch einfach nach gestellt am Scheinwerfer direkt, da geht auch niemand mit dem Tester dran, somit würden die es da ja komplett falsch machen.
Lies doch mal was ich geschrieben habe ...
Zitat:
Streng genommen müsste man selbst nach einem Brenner tausch so vorgehen, was keiner tut.
Dieses Vorgehen dient der Sicherheit und Prävention was nicht gleichzeitig bedeutet, dass eine Blendung zwingend vorliegen muss.
Man kann mit ein wenig Kraftaufwand die Linse beim Tausch des Brenners in eine Richtung verschieben.
Ich habe selbst im Modellfliegerbereich ( Align Helis 600er Klasse und selbstgebaute Copter ) reichlich Erfahrungen und muss auch hier widersprechen.
Vor Jahren hatte ich mal die einen AFL+ Scheinwerfer auseinander genommen und die Bilder hier reingestellt, dort kannst du sehen, dass die verbaute Technik "Dumm" ist, so ganz ohne Steuergerät.
Ob VFL oder FL ist egal, da die verwendete Mechanik nicht geändert wurde.
Ihr Beide vermutet nur und bringt dann Falschaussagen hier rein, in diesem Sinne ....
Ähnliche Themen
@Hapabla ich vermute nicht. Ich weiß. (Und das kann ich sogar belegen, denn das Steuergerät muss die Stellung ja irgendwie erkennen, somit MUSS eine Sensorik verbaut sein die die Stellung erkennt oder übermittelt).
Und das mit den Servos ist Fakt. Ich habe nirgendwo geschrieben dass diese immer zu 1000% gleich sind und gleich arbeiten und nicht nachjustiert werden müssen (im RC Bereich am Sender) ich habe nur gesagt, dass dort Sensoren verbaut sind die die genaue Stellung erkennen (genau natürlich nach werten des einen Servo, nicht im allgemeinen, denn täuscht man das eine Servo gegen ein anderes, ist die Stellung nicht identisch und muss nachjustiert werden). Genau so funktioniert es auch in den Scheinwerfern des Insignia, die genaue Stellung wird an das Steuergerät übermittelt oder wie im Servo anhand eines Potis erkannt und dadurch vermutet das Steuergerät die richtige Stellung.
Ich habe nie behauptet im Scheinwerfer sitzt ein Steuergerät oder Steuertechnik, nur dass die Technik mit einem RC Servo zu vergleichen ist.
Denn wäre es nicht so, könnte das System nicht funktionieren, denn irgendwie muss die Stellung abgefragt werden, sonst würden die Linsen wild umher fahren oder einfach stumpf bis zum endanschlag fahren und dort bleiben, aber nein, da sitzt eine Sensorik drin die sowas verhindert.
Wenn du schon Leute als unwissend abstempeln willst und der Meinung bist hier werden Falschaussagen verbreitet, dann solltest du auch in der Lage sein das was geschrieben wurde vernünftig zu lesen und auch zu verstehen, und dir nicht etwas Zusammenspinnen damit du was gegenteiliges zu dem von dir gedachten schreiben kannst, denn so funktioniert das ganze nicht.
Bei dem Thema Brennertausch etc gebe ich dir allerdings Recht, streng genommen sollte man die Licht Einstellung nach dem Tausch prüfen.
ABER dazu schaltet man auch nur den Lichtschalter auf "EIN", nicht Automatik, und stellt das Gerät davor und stellt das Licht AM Scheinwerfer direkt ein. Da kommt kein Tester ran der den Scheinwerfer justiert oder die Leuchten in eine Grundeinstellung bringt, das wäre völliger Blödsinn.
Lassen wir die Thematik Modellbau mal beiseite, da kommen wir nicht überein.
Zitat:
@ossy85 schrieb am 15. November 2021 um 10:34:49 Uhr:
ABER dazu schaltet man auch nur den Lichtschalter auf "EIN", nicht Automatik, und stellt das Gerät davor und stellt das Licht AM Scheinwerfer direkt ein. Da kommt kein Tester ran der den Scheinwerfer justiert oder die Leuchten in eine Grundeinstellung bringt, das wäre völliger Blödsinn.
Ich hab mal deinen "Blödsinn" in roter Farbe markiert, anscheinend hast du noch nie ein solches System genutzt.
Die im Scheinwerfer verbauten Motoren werden zusammen mit dem STG über die OBD und den dazugehörigen Tester abgefahren / Endpositionen kalibriert, nicht wie du "glaubst" zu wissen, nur über die mechanischen Schrauben.
Auch hier liegst zu falsch.
Schau mal in meine Historie von 2015 / 16 .... da musste eine Kalibrierung mehrfach durchgeführt werden, da das Lichtbild komplett daneben war.
Wie gesagt, ICH weiß es und habe es entsprechend genutzt.
Um dir Klarheit zu verschaffen, fahre zu einer Autowerkstatt und suche im Menü Scheinwerfer die Kalibierung raus.
@Hapabla ich habe nirgendwo behauptet, dass irgendwelche endpositionen über die schrauben der Scheinwerfer abgefahren werden. Was ich gesagt habe war, dass man die Scheinwerfer nicht mit dem Tester einstellen muss, sondern dies ganz normal an den Stellschrauben am Scheinwerfer geschieht (auch hier weise ich wiederholt darauf hin, lese was ich schreibe, und denke dir nicht einfach irgendwas und reagiere dann darauf). Dabei habe ich mich auf eine ganz normale Lichteinstellung berufen, mehr nicht.
Deine Erfahrung bezieht sich allerdings auf ein Lichtbild welches laut deiner Aussage "völlig daneben" war, das hat aber schon lange nichts mehr mit einer normalen Einstellung zu tun.
Und das ganze Thema hat auch nichts mit dem Problem des TE zu tun. Denn das Licht selbst scheint ja in Ordnung zu sein, er hat lediglich eine Fehlermeldung. Und das kann an dem nicht originalen Steuergerät liegen, da die Werte einfach nicht so genau sind wie sie es beim original wären, und dies als Fehler gedeutet wird.
Es könnte aber auch an einer anderen Sache liegen. Woran es liegt oder noch liegen könnte entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber ich selbst habe schon mehrfach Steuergeräte hin und her getauscht, von links nach rechts, von anderen Autos, aus dem Internet bestellte, und da musste nie etwas kalibriert werden, genauso wenig hatte ich Fehler im Kombiinstrument, was ggf daran liegt, dass die Steuergeräte immer original waren. Vielleicht hatte ich auch nur Glück. Vielleicht kalibriert sich das System auch selbst wenn keine Defekte oder Fehler vorliegen. Genau kann das nur Opel oder Hella beantworten.
Deine Erfahrung bezieht sich da leider auch nur auf EINE Begebenheit, wo ja scheinbar eine Fehler vorgelegen hat, somit eher unbrauchbar um als "Stand der Dinge" zu gelten.
Gegen solche Argumente bin ich machtlos und mache den Unwissenden Platz und verneige mich in voller Demut 😁
Zitat:
Aber ich selbst habe schon mehrfach Steuergeräte hin und her getauscht, von links nach rechts, von anderen Autos, aus dem Internet bestellte, und da musste nie etwas kalibriert werden...
Eins noch, sämtliche Arbeiten an der AFL+ Lichtanlage sollte von Fachpersonal durchführt werden, um eventuelle Fehlstellung zu vermeiden.
Zitat:
@Bobby1983 schrieb am 12. November 2021 um 09:39:18 Uhr:
Also anlernen muss man da nichts! Fehler löschen und gut ist!
Der Meinung bin ich auch. Hatte dasselbe Problem mit Steuergerät, bzw. Feuchtigkeit im Scheinwerfer.
Steuergerät getaucht fertig. Anzulernen war da nichts. Das kann man hier auch in diversen Berichten nachlesen.
Weil das Steuergerät nicht von Hella ist. Die in China nachgebauten zeigen leider einen Fehler an. Warum weiß ich nicht.
Wichtig ist auch die Rev. Nummer die darf nicht niedriger sein wie das original