Fehler 69 : Trailer functions / Westfalia AHK abnehmbar

VW Tiguan 2 Allspace (AD)

Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und grüße erstmal alle hier recht herzlich. :-)

Vor ein paar Tagen haben wir einen Tiguan Allspace Highline von privat gekauft
Es handelt sich um den 2.0 TSI 180PS, EZ 2/2018, HSN 0603 / TSN BZD
Der Vorbesitzer hat eine Westfalia AHK ( abnehmbar ) verbauen lassen. Nicht bei VW, das hat wohl ein Kumpel gemacht. Angeblich wurde alles korrekt codiert, er erkennt wohl auch wenn ein Anhänger dran hängt und auch die Beleuchtung würde funktionieren wie sie soll. Das konnte ich bisher noch nicht testen, da unser Wohnwagen derzeit eingewintert ist und ich da so ohne weiteres gerade nicht dran komme.
In unserem vorherigen Fahrzeug hatte ich einen OBD Adapter mit der CarScanner APP. Diesen Adapter habe ich dann in den Tiguan gesteckt und mal spaßes halber die Fehlerdiagnose laufen lassen. Unter anderem
kam der Fehler 69 Trailer functions Spannungsversorgung Unterbrechung.
( Ich versuche mal ein Bild anzuhängen )
Der hat sich zwar löschen lassen, kommt aber nach einem Neustart des Wagens wieder.
Hat diesen Fehler schon mal jemand gehabt.? Welche Lösung gibt es.?
Wenn wir künftig mit Wohnwagen unterwegs sind, habe ich wenig Lust darauf liegen zu bleiben, weil möglicherweise irgendein Steuergerät aussteigt und nichts mehr funktioniert.

Besten Dank schon mal für eure Hilfe.

Fehler 69 trailer functions
30 Antworten

Ich nochmal......
Der F22:ist nicht für Dauerplus konfiguriert Was kann man da jetzt machen.? Bei CanBus kann man ja nicht mal eben irgendwo dauerplus abgreifen und auf die F22 legen. Wie geht man da jetzt am besten vor.??

Bei erwin.volkswagen.de solltest du einen kompletten Stromlaufplan deines Autos und anderes herunterladen können. Dazu installiere dir einen pdf-Printer, halte eine Kreditkarte bereit und löhne knapp 10€ für eine Std stöbern im originalen Reparaturleitfaden

Danke für die Info aber das bringt mich erstmal nicht wirklich weiter. Davon weiß ich ja leider nicht von wo ich am besten 12v Dauerplus abgreifen kann ohne Gefahr zu laufen in das CanBus System Unruhe reinzubringen.
Da ich bestimmt nicht der erste bin, der an einem Tiguan diese Dauerplusproblematik hat, hoffe ich auf Infos von Forenmitgliedern, die das schon mal durch hatten und eine Lösung dafür gefunden haben.
Oder vielleicht gibt es ja einen netten Mechatroniker dessen Tagesgeschäft es ist AHK nachzurüsten und Tips geben kann wie man einen nicht konfigurierten Sicherungssteckplatz mit einfachen Mitteln nutzbar machen kann. ??

Normalerweise benötigt eine AHK keinen Dauerplus.
Es gibt aber bei der 13-Poligen AHK Steck-Kupplung die Möglichkeit über den PIN 9 Dauerplus für den Hänger zur Verfügung zu stellen. Doch bei Nachrüst-AHKs ist der IdR. nur vorbereitet, aber nicht angeschlossen, genauso wie der optionale Ladeanschluss an PIN 10.
Bei Westfalia gibt es für diese beiden Anschlüsse einen eigenen Nachrüst-Elektro-Satz, einschließlich einer Einbauanleitung und den Anweisungen, was man wie programmieren muss.
Doch um diesen Satz nachträglich einzubauen, muss das halbe Auto nochmal zerlegt werden, weil dazu ein eigener Kabelstrang, mit den dafür benötigten Leitungsquerschnitten, von der AHK bis in den Motorraum verlegt werden muss. (Das sind ziemlich dicke Leitungen!)

Also sollte man sich vorher fragen, ob das nur ein 'nice to have' ist, oder ob man das wirklich braucht.
Sinnvoll sind diese Anschlüsse vorwiegend nur beim Betrieb eines Wohnwagens.
Denn damit wäre ja noch nicht Schluss: Hinterher hat man im Wohnwagen eine Ladeleitung für die Aufbau-Batterie, und einen Stromanschluss, der immer verfügbar ist, auch wenn das Zugfahrzeug gar nicht läuft.
So kann man sich die Batterie des Zugfahrzeugs recht schnell leer lutschen. Daher braucht es im Hänger dann eigentlich noch ein Trenn-Relais, das verhindert, dass die Batterie des Zugfahrzeugs durch den Hänger zu tief entladen wird, um noch starten zu können.

Aber ganz ehrlich: Dazu würde ich mich an Stelle des TE mal vertrauensvoll an den Produkt-Support von Westfalia wenden. Die kennen sich da bestens aus, und sind meiner Erfahrung nach sehr hilfsbereit...
Ein Feedback hier wäre dann aber trotzdem nett.

Ähnliche Themen

@ ambient-noise
Danke für deine Rückmeldung. Aber hier geht es nicht um Pin 9/10 am Anhänger. Hier geht es darum, dass das Steuergerät des E-Satzes im Sicherungskasten vom PKW auf vordefinierten Steckplätzen im Sicherungskasten auf dauerplus geklemmt werden muss. In meinem Fall sind das vier Kabel. Drei sind richtig angeschlossen eines davon auf einem nicht dafür bestimmten Steckplatz ( anstatt auf F22 auf F48) und F48 ist zündungsplus. Daher der Fehler im Fehlerspeicher. Selbstverständlich hatte ich auch Westfalia kontaktiert. Mit deren Hilfe und mit der Hilfe hier aus dem Forum konnte ich den Fehler ja lokalisieren. Jetzt geht's im Prinzip darum die Wutz vom Eis zu bekommen und die Schose so anzulemmen wie es Westfalia vorgibt.

Zitat:

@Helicop schrieb am 30. Januar 2025 um 01:35:11 Uhr:


Danke für die Info aber das bringt mich erstmal nicht wirklich weiter. Davon weiß ich ja leider nicht von wo ich am besten 12v Dauerplus abgreifen kann ohne Gefahr zu laufen in das CanBus System Unruhe reinzubringen.kann. ??

Warum nicht? Das kann dir erwin sagen, denn da sind die Stromlaufpläne (die Verkabelung) drin, und auch, welches Steuergerät mit welchen Adern und Aderfarben wo angepinnt wird. Das Teil ist ein kompletter Reparaturleitfaden und eine technische Dokumentation und Schaltplan des Autos. Warum sollte genau das da nicht drin zu finden sein?

Wo ist dein Problem, die Leitung von SC48 auf die vorgesehene Postion SC22 zu setzen ?? PIN auswerfen und umstecken- Anstatt dessen willst du da irgendwas im Sicherungskasten rumfrickeln?? Und selbstverständlich braucht ein AHK Steuergerät Dauerplus! Oder soll die Beleuchtung oder der Blinker bei Zündung aus nicht leuchten?

Das Problem ist, dass der Steckplatz F22 nicht konfiguriert ist, d.h. da liegen keine Kabel. Einfach umstecken geht in dem Fall nicht. Man müsste also irgendwo Dauerplus abgreifen und dorthin legen. Keine Ahnung ob man bei einem CanBus System einfach so irgendwo 12V abgreifen darf ohne dass es nachher Probleme gibt. Und da ich da nicht "rumfrickeln" will, lasse ich da erstmal die Finger von, bis mir jemand genau sagen kann was jetzt zu tun ist. :-)

Wie gesagt, Beleuchtung am Anhänger funktioniert normal. Auch das PDC schaltet bei Rückwärtsgang ab und das Anhängersymbol erscheint im Display. Evtl. kann man den Fehler auch ignorieren. Stört mich aber dass im Fehlerspeicher was drin steht was da normalerweise nicht hin gehört. :-)

Habe mir mal in die Unterlagen für den Elektrosatz dieser AHK angesehen, nachdem ich den TE um Details seiner AHK gebeten habe.
Hier hat Westfalia in seinen Anleitungen zu den Elektrosätzen scheinbar etwas geschlampt.
Beim TE hat sich derjenige, der die AHK verdrahtet hat, nach Anleitung, einen freien Sicherungsplatz gesucht, und offensichtlich den falschen erwischt.
Richtig wäre der sogar schon seit 1016 dafür vorbereitet gewesene Steckplatz F22 gewesen.
Das gibt diese Anleitung von Westfalia definitiv bis heute noch nicht so einfach her, sondern nennt den immer noch nur F-?, also einen freien Steckplatz, den man sich selbst suchen, und verdrahten soll...

Es ist scheinbar jedoch wirklich so, wie @Scoppo73 geschrieben hat:
Der TE muss einfach das rot/grüne Kabel zur AHK von F-48 auf F-22 um-klemmen, die 15A Sicherung umsetzen, und schon sollte alles passen.

Ich habe diese Anleitung für den Elektrosatz mal hier angehängt, um zu zeigen, wie sowas aussieht...
Ein bisschen mehr Mühe könnte sich Westfalia da schon geben....

Kabel sollte so aussehen…

Asset.HEIC.jpg

Das Westfalia das nicht genauer definiert hat könnte daran liegen dass der E-Satz für unterschiedliche Autos/Marken geeignet ist. Bei den unterschiedlichen Marken ist wahrscheinlich, nicht zwingend der Steckplatz F22 vorgesehen. Macht man sich aber die Mühe und sucht sich den Belegungsplan seines Autos heraus, dann sieht man ja welche Sicherungssteckplätze für die AHK vorgesehen sind. Also den eigentlichen Murks hat der Spezi fabriziert der die AHK eingebaut hat. Und das alle Kabel ungeachtet der Steckplätze auf Dauerplus geklemmt werden hat Westfalia aber ganz klar deutlich gemacht.
Von wo man nun gefahrlos das dauerplus abgreifen kann um es auf F22 zu legen wurde noch nicht eindeutig beantwortet.
Aber super vielen Dank für die Mühe und Recherche die du dir gemacht hast.! :-)

Zitat:

@Helicop schrieb am 7. Februar 2025 um 13:23:36 Uhr:


Von wo man nun gefahrlos das dauerplus abgreifen kann um es auf F22 zu legen wurde noch nicht eindeutig beantwortet.

Doch, du möchtest diese Antwort aber nicht hören 😉
erwin ist das Orakel, was Du befragen solltest

Diese Stromlaufpläne muss man aber dann auch lesen, und richtig interpretieren können...
Wer damit nicht geübt ist, sieht da zwar sehr viel, versteht dann aber erstmal nur Bahnhof.

Den Dauerplus (also Klemme 30) kann man sich im Zweifel direkt vom Pluspol der Batterie holen. Dafür gibt es Steckzungen, die man direkt unter die Befestigungsmutter des Polschuhs einsetzen kann.
Da aber dann der Leitungsweg länger ist, braucht man mitunter einen höheren Leitungsquerschnitt: Direkt ab Batterie würde ich daher 2 mm² oder eher 2,5 mm² (der besseren Übersicht halber, am besten in Rot) verwenden.

Es gibt sicherlich auch elegantere Möglichkeiten, die ich aber mangels des Stromlaufplans des jeweiligen Fahrzeugs nicht erforschen kann. Doch eigentlich sollte es in jedem der Sicherungskästen eine Zuleitung für Klemme 30 geben, die direkt zum Plus-Pol der Batterie geht, und schon mit einem ausreichend großen Kabel-Querschnitt versorgt ist.
In der sog. 'E-Box-Low' im Motorraum, nennt sich dieser Anschluss 508, und geht ohne Umwege direkt zum Pluspol der Batterie.
Ganz wichtig: Nicht einfach unbedarft nach einem Dauerstromanschluss suchen, und sich dort mit einem "Stromdieb" dranhängen. Das kann in die Hose gehen. Hier schaltet man möglicherweise zwei Sicherungen hintereinander, was zu unerwarteten Effekten führen kann.

Und noch etwas am Rande: Die "Klemme 30" beeinflusst den CAN-Bus definitiv nicht.

Einfacher geht’s mit dem Kabel wie ich oben gepostet hatte- eine Seite in den Sicherungsträger SC22 und die andere Seite von hinten in den sichererungsträger an 122 ( ist von hinten beschriftet..

@ Beichtvater:
Das mit Erwin war sicherlich ein wertvoller Tip, Danke dafür.!!
Aber ambient-noise hat es treffend formuliert. Das muss man dann auch richtig lesen und interpretieren können.

Die Hinweise von ambient-noise und Skoppo73 finde ich sehr Hilfreich.
In dem Fall dass die Klemme 30 das Can-Bus nicht beeinflusst. Auch das Abgreifen von Dauerplus am Sicherungsträger an 122 bzw. oder ein Kabel direkt zur Batterie zu legen scheint definitiv ein sehr guter Tip zu sein. Zwischenzeitlich habe ich den Wagen mal bei VW via VCDS auslesen lassen. Offensichtlich arbeitet alles normal. Auch ein Anhängertester wurde an die 13pol Steckdose angeschlossen.
Alle Lampen leuchten so wie sie sollen.
Somit ist es in dem Fall lediglich ein Fehler im Fehlerspeicher der durch das falsch anklemmen des einen Kabels an Zündungsplus hervorgerufen wird ansonsten aber keine Auswirkungen hat. Somit besteht kein Dringender Handlungsbedarf. Wenn ich das mal ändern will, dann weiß ich aber jetzt Dank eurer Hilfe was zu tun ist.

Daher an dieser Stelle nochmals super vielen Dank an alle die sich dem Thema angenommen haben und mit Ihren Beiträgen wertvolle Hilfestellung geleistet haben. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen