Fehler 340 nach Austausch KWS und NWS
Guten Abend,
ich bin vollkommen ratlos, nachdem ich sporadisch Anfangs Nockenwellen und Kurbelwellenfehler im Steuergerät hatte, hatte ich zuletzt nur noch den Fehler 130 (obere Lampdasonde) drin, die Werkstatt hat mir dann doch geraten den NWS und den KWS auszutauschen.
Dies habe ich jetzt getan, aber bei jedem 4-5 Mal Anlassen springt er nicht gleich an und ich hab im MKL dann den Fehler 340 abgelegt. MKL-Leuchte an. Was kann ich jetzt noch tun?
Es besteht der Eindruck dass der Motor, wenn er läuft, jetzt sauberer läuft, das heißt die Ventile klappern nicht mehr. Anfangs war man der Meinung dass ein Hydrostößel nicht mehr ganz einwandfrei arbeitet.
In einem Thread hab ich gelesen, dass der Motor den NWS und den KWS nur zum Starten braucht. Andererseits hat man mir gesagt, dass der Motor ohne die beiden Sensoren gar nicht laufen würde.
Was ist den nun richtig?
Vielen Dank für eure Antworten
VG leon111de
6 Antworten
Hallo!
P0340 Sensor - Nockenwellenposition A , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät
P0340 Nockenwellensensor kein Signal
P0340 Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
der
P0130 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 1)
P0130 O2 (Lambda) Sondenkreis 1 Spannung niedrig
P0130 Heizelement funktionslos
P0130 O2 Sensor 1 falsches Signal,
hat damit nichts zu tun!
-entweder ist dein Kabelbaum vom NW-Sensor defekt(hatte ich bei meinem persöhnlich auch mal,fehlstelle war im Kabelkanal,
ca 50 cm zurück vom Stecker gewesen)
-der Nw-Sensor kann auch schief auf seinem Befestigungsblech sitzen
-oder Du hast den Falschen sensor bekommen,der vom Y/Z22XE wird gerne vom zubehörhandel falsch zugeordnet
würde erst mal den alten NW-Sensor einbauen,zum test!
hier die verschiedenen Teilenr,von NW-Sensoren,die man verbauen kann,meiner meinung nach!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
OPEL-90520850
METZGER-0903009 (ist Original-Opel,in der opel-tüte)
VDO-S105570001Z
SIEMENS-5WK9 6052
mfg
Hallo rosi03677,
vielen Dank für deine Tipps, werde heute Nachmittag gleich nochmals den Nockenwellensensor prüfen.
Der Gummi fehlt bei mir sicher. Es war aber auch von Anfang an keiner da. Ist der Wichtig oder gibts Modelle bei denen kein Gummi verbaut wurde?
Ich wollt einen von Metzger einbauen wegen der Probleme mit den Billigsensoren. Man hat mir aber dann nach Bezahlung ne E-Mail geschickt dass der von Metzger momentan nicht lieferbar sei stattdessen habe ich einen von Vemo bekommen. Man hat mir versichert, dass das die gleiche Qualität sei wie Metzger.
Der Kurbelwellensensor sollte von Metzger sein war aber total schlecht verarbeitet und hatte keine Beschriftung ich konnte Ihn nicht verbauen da die Maße zu ungenau waren. Der Durchmesser war 3/10 mm zu groß im hinteren Teil sogar 6/10mm!
Man hat ihn anstandslos zurückgenommen ich hoffe ich bekomm auch mein Geld zurück. Musste mir dann einen Anderen vor Ort beschaffen damit ich mein Auto schnellstens von der Bühne bekam. Sollte der Nockenwellensensor ebenfalls nicht funktionieren bin ich gespannt ob man den auch zurück nimmt.
VG leon111de
Dann bau Ihn aus und gebe ihn zurück. Kauf dir den direkt von Opel, Siemens, Hella.
Dann hast du Ruhe.
Ein preiswertes und gutes Teil bekommt man nie im Netz,sondern nur bei Großhändlern,wo man Angesicht zu Angesicht gegenüber steht!
vieles wird unter falschem Namen angeboten und dann wird ein noch preiswerteres Ersatz- Ersatzteil verschickt(für den Verkäufer),weil es gerade nicht lieferbar ist!!!!!!!!!!!!!!!!
es ist zuviel Betrug im Netz unterwegs!
bei mir ist es dann einfacher,ich bestelle bei meinem Großhändler,das was ich möchte und wenn es eine andere Marke ist,
dürfen sie es zurücknehmen!
das weiß mein Großhändler auch und schickt mir das,was ich möchte,oder er teilt mir telefonisch mit das es wirklich nicht lieferbar ist!
Metzger-Sensoren sind immer lieferbar,weil es einen Ersatzteil-Verband gibt wo so etwas lagert!
man muß sie zwar extra bestellen,aber nach 2 Tagen hat man sie!
der Gummi ist ansich nicht so wichtig,aber er wird zum Problem,falls er in die Motorsteurung fällt!
dann verstellt sich dein Zahnriemen,Folgen kennt jeder!
mfg
Bau deine alten Ein!
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
so, nun den alten NWS verbaut - bis jetzt springt er im kalten wie im warmen Zustand einwandfrei an.
Da die Fehler im unreparierten Zustand nur sporadisch auftauchten bleibt abzuwarten ob das Problem tatsächlich gelöst ist. Der Fehler ist wenn noch vorhanden dann 100% nur der NWS und nicht das Kabel.
[ Und der ist ja in 15 Min gewechselt :-) ]
Der KWS ist vom Großhändler um die Ecke und scheint tadellos zu funktionieren - Gott sei Dank!
Den NWS kann ich nur auf Garantie zurückschicken - Ich kann nun ebenfalls jedem nur raten solche sensiblen Teile nur um die Ecke zu kaufen, der Tipp von rosi ist aus leidlicher Erfahrung begründet.
Ich hätte nie gedacht, dass sich Internethändler trauen andere Teile zu schicken wie vereinbart und auf der Rechnung ausgewiesen.
VG
Die Internet-Händler trauen sich daß meistens.
Wer da nicht explizit auf den Hersteller besteht und sich dieses bei der Bestellung schriftlich zusagen läßt, wird in der Regel beschissen.
In manchen Fällen ist das aber nicht unbedingt Absicht, da die Händler die Teile ja auch von großen Zulieferrern bekommen.
Da sie um die Problematik der Sensoren bei Opel aber nicht unbedingt bescheid wissen, ist dieses Problembewustsein natürlich auch nicht vorhanden und es wird geschickt, was mechanisch oder laut Liste passt.
So liegt es also eigentlich immer an euch, was ihr bekommt.
Wer von Anfang an gleich auf einem bestimmten Hersteller besteht, ist fein raus, da es ja sonst Betrug ist, wenn der Händler trotz vorheriger Anmahnung einen anderen Sensor schickt.
Und nochmal ich glaube zum bestimmt hundertsten Mal.
Der Kurbelwellensensor ist zum normalen Betrieb der Hauptsensor.
Er bekommt im Zweifel nur Unterstützug vom Nockenwellensensor.
Dieser sagt dem MSTG nur Achtung !, der 1. Zylinder geht jetzt nach oben zum Zündzeitpunkt.
Danach wird er nicht mehr gebraucht bis das MSTG wieder mal durcheinander kommt.
Das kann an einem fehlerhaften (zu kleinem) Kurbelwellensensorsignal liegen, an einer im Stand mal unterbrochenen Steckerverbindung, an einer mal abgeklemmten Batterie, oder an sonstigen elektrischen Störungen.
Ist der Kurbelwellensensor defekt oder die Signale nicht mehr eindeutig zu lesen, kann das MSTG -nach einer kurzen Test- und Prüfphase den Nockenwellensensor zur Signalgewinnung nutzen. Der ist in seiner Signalgebung extrem ungenau und so wird auch gleichzeitig der Notlauf eingeschaltet.
D.h. der Motor greift bei der Sensorik nicht mehr auf alle Sonden u.ä zurück, sondern nimmt nur die intern im MSTG abgelegte Grundwerte und kann bei geringerer Leistung und höherem Verbrauch -aber wenigstens im Notlauf- noch genutzt werden.