Fehler 2626 und hoher Ölverlust durch Verbrennung

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute,

ich komme aus Aachen und fahre seit 10 Jahre meinen T mit dem OM642. Laufleistung ist mittlerweile 536.xxx.
Ich habe hin und wieder den Fehler 2626 - Rußgehalt im DPF zu hoch für Regeneration. Mit MKL. Jedoch verschwindet diese nach einiger Zeit.
Außerdem habe ich einen enormen Ölverlust durch Verbrennung, nämlich 1 Liter auf 600-1000 km.
Laut Stardiagnose ist die Regeneration immer durchgeführt worden. Zuletzt vor 350 km.
Ich mutmaße, dass der Code von zu hohem Aschegehalt im DPF resultiert. Bei starker Beschleunigung kommt auch mal ein schönes weiß-graues Wölkchen hinten raus.

Meine Frage ist jetzt, was kann die Ursache dieser Ölverbrennung sein? KGE ist schonmal neu, hat aber nix gebracht.

So, jetzt seit ihr dran. Bin für jeden Tipp dankbar. Vorab, ein neuer Motor oder Instandsetzung kommt eher nicht in Frage, obwohl ich sehr an dem Wagen hänge.

Grüße
Kosta

24 Antworten

Zitat:

@CubaLibre1978 schrieb am 29. April 2021 um 11:34:56 Uhr:


Weißer raucht deutet eher auf Kühlwasser hin. Dann wäre die Kopfdichtung verdächtig.

Kühlwasser ist aber auch auf normalem Stand.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 29. April 2021 um 06:22:58 Uhr:



Zitat:

@Benz_Freund schrieb am 28. April 2021 um 22:57:30 Uhr:


Bei dem Ölverbrauch sind bestimmt die Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen eingelaufen.

Dann müsste aber auch KGE Überdruck haben und nicht wenig!

Ja! Genau!

Wenn Öl verbraucht wird und es nicht unten raustropft, dann wird es wohl mit verbrannt. Alslo müsste eine Verbindung zur Ansaugluft vorhanden sein (KGH-Überdruck).

Wenn das richtige Öl drin ist (Aschearm) geht das mit der Ölverbrennung gaut ... bis es eben nicht mehr geht (Aschearm ist nicht gleich Aschefrei).
Den DPF ausbauen und reinigen ist also nur eine temporäre Lösung.

Ursache suchen!
Wenn man es nicht selbst kann muss man einen Profi ran lassen.
Blowby ist meine Vermutung. Injektoren kannst du drin lassen - der Tausch dürfte a) teuer und b) das Risiko eines Abrisses haben.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 29. April 2021 um 11:54:57 Uhr:


Wenn Öl verbraucht wird und es nicht unten raustropft, dann wird es wohl mit verbrannt. Alslo müsste eine Verbindung zur Ansaugluft vorhanden sein (KGH-Überdruck).

Wenn das richtige Öl drin ist (Aschearm) geht das mit der Ölverbrennung gaut ... bis es eben nicht mehr geht (Aschearm ist nicht gleich Aschefrei).
Den DPF ausbauen und reinigen ist also nur eine temporäre Lösung.

Ursache suchen!
Wenn man es nicht selbst kann muss man einen Profi ran lassen.
Blowby ist meine Vermutung. Injektoren kannst du drin lassen - der Tausch dürfte a) teuer und b) das Risiko eines Abrisses haben.

Ich benutze nur Öl mit mb Freigabe, 5w30. Zuletzt von mobil, welches unsere MB Niederlassung in Aachen selber benutzt.

Ähnliche Themen

Auch das ist nicht Aschefrei. Wenn Du Ölverbauch hast wird es wohl mitverbrannt und setzt dann den DPF zu.
Frage: Wie kommt es in den Brennraum?
(wenn es nicht rausläuft oder durch einen defekten Schlauch in die Umwelt geblasen wird)

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 29. April 2021 um 12:04:03 Uhr:


Auch das ist nicht Aschefrei. Wenn Du Ölverbauch hast wird es wohl mitverbrannt und setzt dann den DPF zu.
Frage: Wie kommt es in den Brennraum?
(wenn es nicht rausläuft oder durch einen defekten Schlauch in die Umwelt geblasen wird)

Kannst du ein gutes aschefreies Öl empfehlen?

Das ist die Frage auf die ich keine Antwort habe.

Es gibt kein aschefreies Öl.
Das beste was du nehmen kannst ist bzgl. Asche das 229.52 (oder gibt es schon .53?).
Aber das löst alles nicht deinen Ölverbrauch und nicht das DPF- und Rauchwolkenproblem.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 29. April 2021 um 11:54:57 Uhr:


Wenn Öl verbraucht wird und es nicht unten raustropft, dann wird es wohl mit verbrannt. Alslo müsste eine Verbindung zur Ansaugluft vorhanden sein (KGH-Überdruck).

Wenn das richtige Öl drin ist (Aschearm) geht das mit der Ölverbrennung gaut ... bis es eben nicht mehr geht (Aschearm ist nicht gleich Aschefrei).
Den DPF ausbauen und reinigen ist also nur eine temporäre Lösung.

Einerseits könnte ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse durch Blow By Gase die "Ölförderung" durch die Kurbelgehäuse Entlüftung in den Ansaugbereich erhöhen, dann müsste im Kurbelgehäuse aber auch ein erhöhter Druck feststellbar sein.
Es könnte aber auch sein, das Ölabstreifringe nicht mehr i.O. sind und das Öl am Kolben vorbei in den Brennraum "gelangt und dann mit verbrannt wird und natürlich könnte auch der Turbolader undicht sein und von dort das Öl in den Ansaug/ Abgasbereich kommen.

Und bei einer Laufleistung von jenseits der 530tkm, würde ich es für normal halten das der DPF seinen max. Aschegehalt erreicht hat.
1l Motoröl auf 1000km ist viel aber laut Herstellern fast noch im erlaubten Rahmen.
Und selbst wenn das Motoröl nicht Aschefrei verbrennt, auf 1000km Fahrstrecke "laufen" auch locker 80L Diesel durch die Injektoren und der Diesel verbrennt auch nicht Asche frei.

Die frage ist, was jetzt tuen, hinsichtlich des alters und der Laufleistung.
Prüfen ob sich im Kurbelgehäuse ein übermäßig hoher Druck auf baut. Wäre dem so, dann sind vermutlich die Kolbenringe nicht mehr ganz in Ordnung.
Wenn kein erhöhter Druck im Kurbelgehäuse feststellbar ist, sollte geprüft werden wieviel Öl im Ladeluftkühler ist.
Ist viel Öl im Ladeluftkühler dann ist entweder der Turbolader Ansaugseitig undicht oder der Ölabscheider der Kurbelgehäuse Entlüftung funktioniert nicht mehr richtig.
Bitte einmal die "Membran" im Ölabscheider (hinten an der rechten Zylinderbank, von dort führt ein Daumendicker Schlauch zum Hirschgeweih und ist an dieses kurz vor dem ATG angeschlossen) prüfen, die gehen schon einmal kaputt.
Es gibt auch eine "Zentrifuge" an einer der Nockenwellen der rechten Bank die Öl "ausschleudern" soll, das mit den Blow By Gasen durch die Entlüftung gedrückt wird, diese Zentrifuge löst sich wohl schon einmal von der Nockenwelle, allerdings wäre diese Rep. vermutlich schon zu kostspielig.
Wenn obige Prüfungen zu keinem Ergebnis geführt haben, sollte der DPF "gereinigt" werden, um folge Probleme zu vermeiden, dabei könnte auch kontrolliert werden ob der Abgas Bereich "verölt" ist, der Turbolader Abgasseitig "undicht" ist.
Sollte kein größerer Schaden festgestellt werden, würde ich den DPF reinigen (lassen) und einfach weiterfahren.
Da KonKol92 eine Instandsetzung/ Revision des Motor eher ausschließt und wenn eher nur eine geringe Summe investieren möchte, was in Betracht von Alter/ Laufleistung eine vernünftige Entscheidung ist, dann geht nur heraus finden ob "Kleinigkeiten" die Ursache für den Ölverbrauch sind, diese Beseitigen, wenn es keine gravierenden Probleme gibt, den DPF Reinigen und dann fahren so lange es geht.

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 30. April 2021 um 20:13:35 Uhr:



Zitat:

@Hyperbel schrieb am 29. April 2021 um 11:54:57 Uhr:


Wenn Öl verbraucht wird und es nicht unten raustropft, dann wird es wohl mit verbrannt. Alslo müsste eine Verbindung zur Ansaugluft vorhanden sein (KGH-Überdruck).

Wenn das richtige Öl drin ist (Aschearm) geht das mit der Ölverbrennung gaut ... bis es eben nicht mehr geht (Aschearm ist nicht gleich Aschefrei).
Den DPF ausbauen und reinigen ist also nur eine temporäre Lösung.

Einerseits könnte ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse durch Blow By Gase die "Ölförderung" durch die Kurbelgehäuse Entlüftung in den Ansaugbereich erhöhen, dann müsste im Kurbelgehäuse aber auch ein erhöhter Druck feststellbar sein.
Es könnte aber auch sein, das Ölabstreifringe nicht mehr i.O. sind und das Öl am Kolben vorbei in den Brennraum "gelangt und dann mit verbrannt wird und natürlich könnte auch der Turbolader undicht sein und von dort das Öl in den Ansaug/ Abgasbereich kommen.

Und bei einer Laufleistung von jenseits der 530tkm, würde ich es für normal halten das der DPF seinen max. Aschegehalt erreicht hat.
1l Motoröl auf 1000km ist viel aber laut Herstellern fast noch im erlaubten Rahmen.
Und selbst wenn das Motoröl nicht Aschefrei verbrennt, auf 1000km Fahrstrecke "laufen" auch locker 80L Diesel durch die Injektoren und der Diesel verbrennt auch nicht Asche frei.

Die frage ist, was jetzt tuen, hinsichtlich des alters und der Laufleistung.
Prüfen ob sich im Kurbelgehäuse ein übermäßig hoher Druck auf baut. Wäre dem so, dann sind vermutlich die Kolbenringe nicht mehr ganz in Ordnung.
Wenn kein erhöhter Druck im Kurbelgehäuse feststellbar ist, sollte geprüft werden wieviel Öl im Ladeluftkühler ist.
Ist viel Öl im Ladeluftkühler dann ist entweder der Turbolader Ansaugseitig undicht oder der Ölabscheider der Kurbelgehäuse Entlüftung funktioniert nicht mehr richtig.
Bitte einmal die "Membran" im Ölabscheider (hinten an der rechten Zylinderbank, von dort führt ein Daumendicker Schlauch zum Hirschgeweih und ist an dieses kurz vor dem ATG angeschlossen) prüfen, die gehen schon einmal kaputt.
Es gibt auch eine "Zentrifuge" an einer der Nockenwellen der rechten Bank die Öl "ausschleudern" soll, das mit den Blow By Gasen durch die Entlüftung gedrückt wird, diese Zentrifuge löst sich wohl schon einmal von der Nockenwelle, allerdings wäre diese Rep. vermutlich schon zu kostspielig.
Wenn obige Prüfungen zu keinem Ergebnis geführt haben, sollte der DPF "gereinigt" werden, um folge Probleme zu vermeiden, dabei könnte auch kontrolliert werden ob der Abgas Bereich "verölt" ist, der Turbolader Abgasseitig "undicht" ist.
Sollte kein größerer Schaden festgestellt werden, würde ich den DPF reinigen (lassen) und einfach weiterfahren.
Da KonKol92 eine Instandsetzung/ Revision des Motor eher ausschließt und wenn eher nur eine geringe Summe investieren möchte, was in Betracht von Alter/ Laufleistung eine vernünftige Entscheidung ist, dann geht nur heraus finden ob "Kleinigkeiten" die Ursache für den Ölverbrauch sind, diese Beseitigen, wenn es keine gravierenden Probleme gibt, den DPF Reinigen und dann fahren so lange es geht.

MfG Günter

Danke für die super ausführliche Antwort!!!

Der DPF war aus einem bekannten Fahrzeug und hatte funktioniert. Kann natürlich sein, dass er durch die ölverbrennung in meinem Motor voller Asche ist, was ich aber nicht glaube, weil er die Meldung schon seit der Montage rausgibt. Andererseits ist es ja Tatsache, dass Öl verbrannt wird.

Zur ölverbrennung... ich denke auch, dass die Kolbenringe verschlissen sind, was bei meiner Laufleistung ja nix außergewöhnliches wäre. Wäre auch ein Punkt, der sich aus meiner sicht auch nicht finanziell lohnt.
Turbo hat nur minimal Öl, wenn man das Hirschgeweih abnimmt. Das hatte ich in dem Maß Auch mit 250.000 km.
Wie finde ich denn heraus, ob übermäßiger Druck im kurbelgehäuse erzeugt wird?

Mach mal bei laufendem, warmen Motor den Öldeckel auf. Wenn da vor Dir eine starke Gassäule in den Himmel schießt ist zu viel Innendruck da. Aber als Unerfahrener müsstest Du da zwei oder mehr Autos vergleichen. Etwas BlowBy ist völlig normal ... aber es ist schwer zu sagen, ob da bei Dir die Verschleißgrenze erreicht ist.

Ich kann Dir das so auch nicht verbindlich sagen wie die aussehen muss und wie sie nicht aussehen darf. Das sind fließende Übergänge. Eventuell hat ein anderer User da mehr Erfahrungswerte für Dich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen