Feedback zum Leasingrückläufer

Volvo XC60 D

Hallo zusammmen,

nun ist es auch nach 4 Monaten warten bei mir soweit. Mein neuer XC60 ist da und ich wollte den interessierten von euch meine Erfahrung zur Rückgabe meines ersten Leasingfahrzeugs mitteilen.
Da ich leidenschaftlichter Volvofahrer bin, riet mir mein🙂 vor drei Jahren, es doch einmal mit einem Privatleasing zu probieren. Vorteil: Keine großen Wartungskosten und in regelmäßigen Abständen (wenn gewünscht) ein Neufahrzeug. Hörte sich für mich sehr interessant an und ich willigte ein, da mir die Option offen blieb, nach Leasingende den Wagen zu erwerben oder abzugeben.

Nunja, die drei Jahre vergingen wie im Flug und gestern war nun die Trennung meines geliebten V70 vorgesehen. Als ich im Sommer mich dazu entschloss den V70 zurück zugeben und dafür einen geilen XC60 zu fahren, machte ich mir doch in regelmäßigen Abständen gedanken, wie das wohl mit der Rückgabe von statten läuft und wie "steng" der doch so 🙂 dann sein wird. Ich muss dazu sagen, das ich die Fahrzeug recht gut behandle, was nicht heißen soll das ich dreimal die Woche wasche oder so, halt pfleglich damit umgehe, wie ihr sicher auch.

Leider hatte vor geraumer Zeit der böse Marder bei zugeschlagen, so das ich im Motorraum eine böse knabberei an der Dämmung zu verzeichnen hatte, worauf ich meinen 🙂 schon drauf hingewiesen haben und mich daruaf einstellte dies bei der Rückgabe zu bezahlen. Er meinte nur vorher: " Machen sie sich bitte nicht so heß, bei treuen Kunden, haben wir gewisse Spielräume"

Dem war auch so, gestern den XC60 abgeholt, dann wurde vom V70 der Km Stand notiert, einmal kurz um den Wagen geschaut und da alles soweit in Ordnung war, da Protokoll zur Rücknahme von uns beiden gegengezeichnet.

Ich war so baff, das das so reibungslos und ohne Probleme geht, das ich nun nach der ersten Leasingrückgabe es jederzeit wieder machen würden.

Meine ganzen Sorgen waren umsonst und ich bin froh mich so entschieden zu haben.

Viele Grüße ... euer Matze

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammmen,

nun ist es auch nach 4 Monaten warten bei mir soweit. Mein neuer XC60 ist da und ich wollte den interessierten von euch meine Erfahrung zur Rückgabe meines ersten Leasingfahrzeugs mitteilen.
Da ich leidenschaftlichter Volvofahrer bin, riet mir mein🙂 vor drei Jahren, es doch einmal mit einem Privatleasing zu probieren. Vorteil: Keine großen Wartungskosten und in regelmäßigen Abständen (wenn gewünscht) ein Neufahrzeug. Hörte sich für mich sehr interessant an und ich willigte ein, da mir die Option offen blieb, nach Leasingende den Wagen zu erwerben oder abzugeben.

Nunja, die drei Jahre vergingen wie im Flug und gestern war nun die Trennung meines geliebten V70 vorgesehen. Als ich im Sommer mich dazu entschloss den V70 zurück zugeben und dafür einen geilen XC60 zu fahren, machte ich mir doch in regelmäßigen Abständen gedanken, wie das wohl mit der Rückgabe von statten läuft und wie "steng" der doch so 🙂 dann sein wird. Ich muss dazu sagen, das ich die Fahrzeug recht gut behandle, was nicht heißen soll das ich dreimal die Woche wasche oder so, halt pfleglich damit umgehe, wie ihr sicher auch.

Leider hatte vor geraumer Zeit der böse Marder bei zugeschlagen, so das ich im Motorraum eine böse knabberei an der Dämmung zu verzeichnen hatte, worauf ich meinen 🙂 schon drauf hingewiesen haben und mich daruaf einstellte dies bei der Rückgabe zu bezahlen. Er meinte nur vorher: " Machen sie sich bitte nicht so heß, bei treuen Kunden, haben wir gewisse Spielräume"

Dem war auch so, gestern den XC60 abgeholt, dann wurde vom V70 der Km Stand notiert, einmal kurz um den Wagen geschaut und da alles soweit in Ordnung war, da Protokoll zur Rücknahme von uns beiden gegengezeichnet.

Ich war so baff, das das so reibungslos und ohne Probleme geht, das ich nun nach der ersten Leasingrückgabe es jederzeit wieder machen würden.

Meine ganzen Sorgen waren umsonst und ich bin froh mich so entschieden zu haben.

Viele Grüße ... euer Matze

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hallo,

ich würde mich auch mal trauen, ein Privat Leasing zu machen, was gibts eigentlich sonst noch für Nachteile außer dem Rückgabeproblem.
Ist das Volvo-Leasing zu empfehlen oder sollte man da eher zu Sixt etc. gehen und mal anfragen ??

Grüße an Alle !

Ich glaube wenn du über deinen Händler least und auch wieder einen neuen nimmst, gibt es sicher in den wenigsten Fällen Probleme... Aber über Sixt, ALD und wie sie alle heißen und dann kein Folgegeschäft 😕😕

Also Probleme in dem Sinne kann ich nicht sagen. Du mußt eben nur wissen ob du ein Km Leasing oder ein Restwertleasing möchtest und nicht vergessen, das eine Sonderzahlung beim Erwerb fällig wird, welche sich nach Ausstattung deines Wunschfahrzeugs kalkuliert wird.
Ich bevorzuge das Km-Leasing, da ich im jahr ca. 22000 km fahre, also habe ich beim 🙂 25000 Km angegeben und habe noch ein wenig Spielraum nach oben.
Du bist mit dem Jährlichen Wartungen an Volvo gebunden aber die muss man ja eh bei Volvo in den ersten zwei Jahren mach, wegen der Neuwagengarantie.

Tja beim besten grübeln, ich kann dir nix Nachteiliges sagen. Hast nach Ablauf des Vertrags ein sogenanntes Vorkaufsrecht, falls du den Wagen erwerben möchtest, ansonsten war es das mit auslaufen des Vertrags falls du von Volvo weg willst.

Ich sage mal so, eine Hand wäscht die andere. Wenn man gut mit seinem 🙂 kann, hat er auch einen gewissen ermässensspielraum, naoch dazu wurde ich zwei Monate vor Ablauf von der Volvo Auto Bank mit einem Flyer informiert, was bei Rückgabe akzeptiert wird und was nicht(z.B. abgefahrene Reifen). Selbst Steinschläge im Frontbereich sind kein Problem, also alles was normaler Verschleiß ist und nicht mutwillig zerstört wurde wird akzeptiert.

Bei AVIS, SIXT etc. habe ich leider keine erfahrung, kann nur sagen, das die diversen Anbieter nicht an meine gewünschte Monatsrate rangekommen sind, Volvo schon. Sie möchten halt ihre Kunden halten.

Keine Angst also, einfach mal unverbindlich ein Angebot machen lassen.

Matze

Leasing wäre eine feine Sache...aber bei 40.000 km im Jahr wird mir der Händler wohl das letzte Hemd ausziehen.

Ein Kollege hat mal beim Firmenleasing und jährlicher Fahrleistung von 110.000 km (kein Schreibfehler) 800 Euro im Monat bezahlt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Textron


Ein Kollege hat mal beim Firmenleasing und jährlicher Fahrleistung von 110.000 km (kein Schreibfehler) 800 Euro im Monat bezahlt.

Bei der Fahrleistung ist aber auch kaufen und wieder verkaufen nicht so günstig! Nach zwei Jahren und 220.000 km dürfte es schwer werden noch weit über 20.000 € zu bekommen für das ehemals ca. 50.000 € Auto (V70 Summum) - das sind bei 20% Nachlass auch über 800 € monatlicher Verlust. Bei dreijähriger Haltedauer dürfte der Verlust auf unter 700 € monatlich sinken, das Reparauturrisiko steigt aber erheblich. Nicht eingerechnet der jeweilige Zinsverlust.

Da ist Leasing nicht so uninteressant.

Übrigens hatte ich auch nur beste Erfahrungen bei der Rückgabe meines ersten Leasingvolvos, obwohl ich nicht einmal einen Nachfolger gekauft hatte.

Gruß
Karsten

Hi,

auch meinen XC90 V8 habe ich - trotz fehlendem Nachfolgegeschäft - meinem Händler auf den Hof gestellt und damit war es gut.

Gut - auch mein Händler verfährt da nach der Devise "Man sieht sich immer 2x im Leben", durchaus möglich, dass er in gut 3 Jahren dann wieder einen roten Volvo zurücknehmen muss... 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Wir hatten beim XC70 ein paar kleinere Probleme mit dem dann 🙁. Durch einen unmöglichen "Chef" (eigentlich nur der Mann der Cheffin und Werkstattmeister) sind wir weg von dem Händler und haben uns bei einem anderen niedergelassen. Wir haben den Wagen vor der Rückgabe durch den neuen Händler, bei dem schon der XC60 bestellt war, inspizieren lassen und notwendige Reparaturen noch über VolvoPro machen lassen. Da wir uns auf eine problematische Rückgabe eingestellt haben, mit dem neuen 🙂 und der VolvoBank vorab ein paar Dinge abgeklärt haben und den Wagen haben aufbereiten lassen, musste der 🙁 einlenken und den XC70 knurrend entgegen nehmen. Im Norfall wurde uns von der VolvoBank zu einem Gutachter geraten (90€), den wir bei positivem Gutachten auch nicht hätten zahlen müssen. Dazu muss ich aber sagen, dass der 🙁 bereits bei unserem neuen 🙂 und bei der VolvoBank bekannt war und daher etwas kundenorientierter gehandelt wurde. Alleine im Juni 2009 haben weitere 13 Kunden die gleichen Probleme mit der Leasingrückgabe beim 🙁 gehabt. Mitlerweile ist der 🙁 pleite gegangen und der Standort als weitere Filiale unseres neuen 🙂 übernommen worden.

Ich würde für die Firma auch jederzeit ein Leasing machen, hab beim C30 jetzt aber teilfinanziert, da ich meine genaue Fahrleistung noch nicht kenne und nicht entweder monatelang zu viel oder am Ende kräftig nachzahlen wollte. Zudem wird der C30 wohl als Zweitwagen bei meinen Eltern landen. 🙂

Moin zusammen.

Meiner Meinung wäre es hilfreich anzugeben, ob es sich bei den Rückgaben um Km-Leasing-Fahrzeuge oder um welche aus dem Restwert-Leasing handelte.

Grüße

Bei uns war es ein Kilometerleasing. Wir haben den Wagen mit 90.000km statt mit 80.000km zurückgegeben und musste logischerweise nachzahlen, aber das war ja nicht das Problem. Nur die restliche Pingeligkeit war unpassend und unbegründet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Moin zusammen.

Meiner Meinung wäre es hilfreich anzugeben, ob es sich bei den Rückgaben um Km-Leasing-Fahrzeuge oder um welche aus dem Restwert-Leasing handelte.

Grüße

Hi,

bei mir ebenfalls Km-Leasing. Habe 75000 Km angegeben, bin aber nur 63000 Km gefahren, von daher gibts was zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen