Fedrebruch

BMW X3 E83

Hi,
habe am Freitag auf Sommerreifen gewechselt und musste feststellen, dass die Fahrwerksfeder hinten rechts gebrochen ist. So ein Mist. Der Wagen ist Bj. 11/2008 und hat 72000 km. Das dürfte doch echt nicht passieren. Vor 9 Wochen war schon der Turbo kaputt. Hab echt die Schnauze voll von BMW (bring mich Werkstatt). Der Turbo wurde Gott sei Dank noch in der Garantie kostenlos erneuert, aber bei der Federreperatur muss ich den Arbeitslohn von 130€ selbst zahlen. BMW übernimmt nur auf Kulanz das Material. Ist echt ärgerlich. Vor dem X3 hatte ich einen Audi A6 (11 Jahre alt und 2400000 km) da war nie was dran. Mein nächstes Auto wird bestimmt kein BMW mehr.

Das wollt ich mal loswerden. Viel Glück allen BMW fahren

24 Antworten

Federbrüche ziehen sich durch sämtliche Hersteller. Auch andere "Premiummarken" sind davon betroffen. Das ist allgemein ein Zuliefererproblem.
Bei meinem X3 Bj 2004 sind noch alle Federn in Ordnung. Bei meinem 3er Coupe aus 2003 ist 2008 auch eine Feder gebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von schmonerich


Hi,
habe am Freitag auf Sommerreifen gewechselt und musste feststellen, dass die Fahrwerksfeder hinten rechts gebrochen ist. So ein Mist. Der Wagen ist Bj. 11/2008 und hat 72000 km. Das dürfte doch echt nicht passieren. Vor 9 Wochen war schon der Turbo kaputt. Hab echt die Schnauze voll von BMW (bring mich Werkstatt). Der Turbo wurde Gott sei Dank noch in der Garantie kostenlos erneuert, aber bei der Federreperatur muss ich den Arbeitslohn von 130€ selbst zahlen. BMW übernimmt nur auf Kulanz das Material. Ist echt ärgerlich. Vor dem X3 hatte ich einen Audi A6 (11 Jahre alt und 2400000 km) da war nie was dran. Mein nächstes Auto wird bestimmt kein BMW mehr.

Das wollt ich mal loswerden. Viel Glück allen BMW fahren

=================================================================

Fahre seit ca. 40 Jahren BMW und derzeit einen X3 3.0 sd (Bj. 2/08) mit 286 PS. Federbruch wurde auch bei mir im Februar 13 (TÜV) festgestellt. Beide Federn ausgewechselt, Arbeitszeit ca. 100 Euro selbst bezahlt. Ansonsten ca. 800 Euro für Kundendienst in den 5 Jahren. Fahre allerdingst das Auto von Anfang an.

Fahrwerksfeder hinten rechts Wechsel 130.- Euro Arbeitszeit.
Ich hätte nicht einen Kunden bei diesen Preisen

Zitat:

Original geschrieben von Kurt123


Fahrwerksfeder hinten rechts Wechsel 130.- Euro Arbeitszeit.
Ich hätte nicht einen Kunden bei diesen Preisen

Bei BMW sind alle Preise strategisch gesetzt. Das gibt immer schöne runde Beträge. Erst über tausend wird es nicht mehr so einfach. lol

Habe x3 von 04.2008.130000 km.Beim tüv letzte woche wurde ebenso ein federbruch hinten rechts festgestellt.habe BMW kontaktiert.Keine kulanz,da schaden sehr selten
bis unbekannt !

H,-D.

Hallo H,-D.,

ich würde mal Auto Bild kontaktieren. Die sind an solchen
Defekten immer interessiert.
Diese Federbrüche hinten ziehen sich schon jahrelang
hier in Motortalk und anderen Foren hin.

Gruß
Jagdhorni

Zitat:

habe BMW kontaktiert.Keine kulanz,da schaden sehr selten bis unbekannt !

Das ist auch ein schlechter Witz, habe mir heute sagen lassen, dass das beim E83 eine "Krankheit" ist, passiert ziemlich oft, war bei unserem auch schon...hinten rechts

Ebenso wie die Federbrüche gibt es bei der Serie auch Probleme mit den Radlagern vorne, kommt auch ziemlich oft vor, ist bei uns auch passiert

Von der "Krankheit" sind auch E46 und andere befallen. Auch Mercedes und VauWeh etc.

Google mal unter " Federbrüche BMW".
Es ist erschreckend was da in den letzten Jahren heraus kommt.

Jagdhorni

Ich habe mal ganz markenneutral gegoogelt und zwar in die Suchmaske folgendes in Anführungsstrichen eingegeben - "feder gebrochen" - . Das Ergebnis > HIER.

Ich denke es handelt sich hier um ein Problem das irgendwo alle Hersteller sowie die heutigen Ansprüche an das Fahrwerk betrifft.
Die Fahrwerksfedern müssen heute möglichst klein sein (Tonnenfedern, Miniblockfedern) um z.B. hinten möglichst viel Platz für einen Kofferraum zu lassen. Die Federn sollen komfortbedingt eine progressive Kennlinie haben. Dadurch sind die Federdrahtenden der Federn oft im Durchmesser geringer als der federmittige Federdraht. Die oberen und unteren Wicklungen der Federn tauchen ineinander ein. Unten auf dem Federteller legt sich oft ein Staub-/Sandgemisch ab was eigentlich nie richtig abtrocknet und die Wasserabläufe der Federteller verstopft. In diesem feuchten Milieu liegen nun die unteren Windungen. Wenn hier die Pulverbeschichtung porös wird oder durch die "Sandwüste" angescheuert wird, dringt Feuchtigkeit ein. Die Korrosionsfolgen führen zum Federbruch. Man sieht im unteren Bereich der Federn oft schon vorher die unterwanderte Korrosion durch Aufblühen der Pulverbeschichtung.
Zudem sei angemerkt, daß nicht jeder Fahrzeughersteller seinen eigenen Zulieferer für die Fahrwerksfedern hat sondern die Zulieferer oftmals für mehrere Fahrzeugmarken die Federn liefern.
Ich denke mal, eine regelmäßige Reinigung der Federteller bei der Fahrzeugwäsche wirkt schon mal etwas vorbeugend gegen Federbruch durch Korrosion. Leider sind die Federn ofmals so "verbaut", daß sie weder durch die Wäsche in der Waschanlage noch durch die "Kärcherlanze" erreicht werden. Das gleiche gilt für die Bereiche hinter der Bördelkante der Radläufe, wo sich auch gern feuchter Sand sammelt und die Korrosion im Radlaufbereich fördert. Ich persönlich nehme da immer einen Wasserschlauch um an die "versteckten" Stellen zu kommen.

Danke pewoka für die fachlich hervorragende Erklärung!
Beim Turbo sieht es auch nicht anders aus. Auch hier sind Schäden markenübergreifend, da nicht nur BMW Turbo´s verbaut. Wenn man dann mal in die Schüssel gegriffen und ein Modell erwischt hat das dann irgendwann einen Turboschaden erlitten hat ist das eben Pech. Meint deshalb die Marke wechseln zu müssen nur zu, hier hält ihn keiner auf. Mit meinem verkokten Motor hätte ich auch in Trübsal ausbrechen können. Hab ich aber nicht, da mir das Fahren mit meinem X3 trotzdem unendlich Spass bereitet.

Gruß borento

Probleme mit dem Turbo, mit verkoktem Motor und anderen Dingen ob direkt oder indirekt haben auch oft mit der Pflege und der Umgehensweise des (der) Vorbesitzer zu tun. Oftmals sind die 1 - 3jährigen Fahrzeuge ex- Leasing, Miet, - Flotten oder Vorführfahrzeuge. Die werden oft nach dem Motto "Nach mir die Sintflut" bewegt. Wer achtet da schon auf Warm- und "Kalt"-fahren. Hauptsache für die Zeit des Besitzes absoluter Fahrspass und von außen sichtbare Schäden vermeiden. Erst der (die) Nachbesitzer haben das Nachsehen.

Aktuelle Neuigkeit. Bei uns E83 120Tkm. Federbruch links hinten. Und noch doof zu tauschen bei dem Auto. Antriebswelle ab, Auspuff ab.Reserverad ab. Stabi natürlich auch. ....

Mein Schluss: Was mehrfach im Forum ist......das bekommst auch Du, Juhuu

Zitat:

Original geschrieben von Genie21


Aktuelle Neuigkeit. Bei uns E83 120Tkm. Federbruch links hinten. Und noch doof zu tauschen bei dem Auto. Antriebswelle ab, Auspuff ab.Reserverad ab. Stabi natürlich auch. ....

Mein Schluss: Was mehrfach im Forum ist......das bekommst auch Du, Juhuu

Sorry, aber Teile ausbauen in dem Umfang kann ich kaum glauben. Unsere wurden gestern gewechselt, bei BMW, da sind 7 AW hinterlegt. Es sei denn, die BMW Schrauber sind mehr als turboschnell.

(km Stand übrigens 60 tkm)

Deine Antwort