Federungskomfort W116-W126-W140-W220-W221

Mercedes S-Klasse

Hallo zusammen,
bin neu hier und ich möchte mich bei Euch gerne vorstellen.
Ich komme aus Österreich, bin 42 Jahre und würde hier bei MT gerne mit Euch "fachsimpeln".
Momentan fahre ich einen W211, halte aber Ausschau auf einen W221.
Meine Fahrzeuge bisher:
W123-280 E
W124-300 E
(C 123-280 CE, zusätzlich als Sommerfahrzeug für 4 Jahre)
W211-220 CDI Avantgarde-Mopf

Nun möchte ich ein neues Thema anstoßen was den Fahrkomfort angeht. (Suchfunktion brachte mich nicht weiter)

Meine Frage:
Gibt es hier im Forum S-Klasse Fahrer, die alle Modelle (W116, W126, W140, W220, W221) gefahren haben und den Federungskomfort vergleichen können?
Um was es mir geht:
ich suche nach einem sehr komfortablen Fahrzeug und bin mir nicht sicher, ob die neueren S-Klassen (zb. W221) den erhabenen Federungskomfort bieten können? Den W222 lasse ich mal außen vor, der ist für meine Brieftasche noch nicht "reif" genug.

Vor einigen Tagen habe ich mal eine Probefahrt mit einem W221 (350 BlueTec, Bj. 2012) gemacht und war vom Federungskomfort jetzt nicht gerade beeindruckt, vor allem Querfugen kamen entsprechend durch. Klar, mit meinem W211 kann man das jetzt auch nicht vergleichen, aber so überzeugt hat mich der Federungskomfort vom w221 jetzt auch wieder nicht.
Mir war das Ganze einfach zu wenig entkoppelt, irgendwie fehlte mit das Schwebegefühl.

Darum würde mich brennend interessieren, ob jemand von Euch alle S-Klassen schon mal für längere Zeit gefahren hat und den Federungskomfort entsprechend beschreiben/vergleichen kann.

Warum? Weil ich das entkoppelte Fahr-/Federungsgefühl vermisse (wie zb. vom W123/W124)
Oder bilde ich mir das Ganze einfach nur ein?

Oder gibt es das entkoppelte Fahrgefühl nur bei den älteren Modellen (W116/W126/W140) ?
Jetzt alle Modelle testen finde ich auch ein wenig übertrieben, möchte kein Probefahrt-Tourist sein....^^

Mag sein, dass ich in Euren Augen ein bisschen "bekloppt" bin, aber vielleicht versteht mich hier jemand was ich meine....

Freu mich schon auf Eure Eindrücke :-)

Vielen Dank!

schöne Grüße aus dem "Ösiland"

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
bin neu hier und ich möchte mich bei Euch gerne vorstellen.
Ich komme aus Österreich, bin 42 Jahre und würde hier bei MT gerne mit Euch "fachsimpeln".
Momentan fahre ich einen W211, halte aber Ausschau auf einen W221.
Meine Fahrzeuge bisher:
W123-280 E
W124-300 E
(C 123-280 CE, zusätzlich als Sommerfahrzeug für 4 Jahre)
W211-220 CDI Avantgarde-Mopf

Nun möchte ich ein neues Thema anstoßen was den Fahrkomfort angeht. (Suchfunktion brachte mich nicht weiter)

Meine Frage:
Gibt es hier im Forum S-Klasse Fahrer, die alle Modelle (W116, W126, W140, W220, W221) gefahren haben und den Federungskomfort vergleichen können?
Um was es mir geht:
ich suche nach einem sehr komfortablen Fahrzeug und bin mir nicht sicher, ob die neueren S-Klassen (zb. W221) den erhabenen Federungskomfort bieten können? Den W222 lasse ich mal außen vor, der ist für meine Brieftasche noch nicht "reif" genug.

Vor einigen Tagen habe ich mal eine Probefahrt mit einem W221 (350 BlueTec, Bj. 2012) gemacht und war vom Federungskomfort jetzt nicht gerade beeindruckt, vor allem Querfugen kamen entsprechend durch. Klar, mit meinem W211 kann man das jetzt auch nicht vergleichen, aber so überzeugt hat mich der Federungskomfort vom w221 jetzt auch wieder nicht.
Mir war das Ganze einfach zu wenig entkoppelt, irgendwie fehlte mit das Schwebegefühl.

Darum würde mich brennend interessieren, ob jemand von Euch alle S-Klassen schon mal für längere Zeit gefahren hat und den Federungskomfort entsprechend beschreiben/vergleichen kann.

Warum? Weil ich das entkoppelte Fahr-/Federungsgefühl vermisse (wie zb. vom W123/W124)
Oder bilde ich mir das Ganze einfach nur ein?

Oder gibt es das entkoppelte Fahrgefühl nur bei den älteren Modellen (W116/W126/W140) ?
Jetzt alle Modelle testen finde ich auch ein wenig übertrieben, möchte kein Probefahrt-Tourist sein....^^

Mag sein, dass ich in Euren Augen ein bisschen "bekloppt" bin, aber vielleicht versteht mich hier jemand was ich meine....

Freu mich schon auf Eure Eindrücke :-)

Vielen Dank!

schöne Grüße aus dem "Ösiland"

85 weitere Antworten
85 Antworten

Der Sprung vom W126 zum W140 hat aber nix mit Abstimmung zu tun. Vielmehr sind die ungefederten Massen am W140 deutlich geringer als am 126er.

Ja kürzer die Fuge, desto mehr merkt man den Unterschied.

Dennoch gibt es kaum ein Fahrzeug, was so viel Spaß macht zu fahren, wie der W126. Dieses Gefühl alles wegbügeln zu können vermitteln die Nachfolger nicht mehr.

Außerdem ist das Fahrwerk vom W126 erheblich solider und unanfälliger als das aller Nachfolger.

Hallo,
hier gibt es m.E. zwei Probleme:
1) wer z.B. Fahrerlebnisse mit einem Ford Granada aus den Spät-70-ern zitiert, sollte bedenken, daß die Autobahnen damals top waren. Mittlerweile nähern wir uns aber bez. Infrastruktur der 3. Welt an. Insofern irrelevant...
2) Ebenfalls gilt zu bedenken, daß ältere Fahrzeuge typischerweise diesen idiotischen Fetisch der Niederquerschnittreifen nicht ertragen mußten. Was mal als Möglichkeit galt, in Tourenwagen große Bremsscheiben in kleinen Radhäusern zu montieren, hat irgendwie den Nerv viele petrol heads getroffen - komisch nur, daß Formel 1, top fuel dragster und Ralleyfahrzeuge mit geradezu Ballonreifen unterwegs sind - klar, alles, was der Pneu federt (mit vernachlässigbarer (Luft)masse, wird nicht relevant für die ungefederten Massen des Fahrzeugs. Ich habe mich gerade von 20-Zoll run-flats verabschiedet, weil die nicht einmal im Ansatz das airmatic-Gefühl, daß ich schätze, liefern => 19-Zoll, kein run-flat => SEHR komfortabel!
3) Ich stimme absolut zu, daß ich den Fetisch zu immer größeren Felgen und "sportlicheren" Fahrwerken bei gleichzeitig immer schlechteren Straßen wenig abgewinnen kann. Wer das braucht, sollte überlegen, einen Audi zu kaufen...

Ich hab ja so meine Zweifel daran, dass die Autobahnen in den 70ern so viel besser gewesen sein sollen, als heute 😉 und abgesehen von der Schweiz fällt mir auch kein Land mit besseren Straßen ein...

Is ja nicht so, dass es Schlaglöcher auf Autobahnen gibt.... und Abschnitte mit Beton hatten auch vor 40 Jahren nervige Querfugen....

Dann fahr mal nach Holland, die haben wesentlich bessere Autobahnen als wir.

Ähnliche Themen

Brauchen ja auch keine, das Land ist ja winzig. Und für alles andere nutzt man unsere Autobahnen.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 7. Oktober 2017 um 00:20:47 Uhr:


Ich hab ja so meine Zweifel daran, dass die Autobahnen in den 70ern so viel besser gewesen sein sollen, als heute 😉 und abgesehen von der Schweiz fällt mir auch kein Land mit besseren Straßen ein...

Is ja nicht so, dass es Schlaglöcher auf Autobahnen gibt.... und Abschnitte mit Beton hatten auch vor 40 Jahren nervige Querfugen....

Hallo,
ist eine simple Frage der Logik: die meisten Autobahnen sind uralt, und waren dementsprechend in den 70/80er noch nicht so alt, und somit besser. Und, nein, in meiner Kindheit mußte man im Sommer nicht plötzlich 80 km/h fahren, weil's dem Belag zu heiß wird, und die Dauerbaustelle wurde nicht durch kurze Abschnitte guter Autobahn unterbrochen, sondern Baustellen waren selten.
Noch gravierender ist es aber m.E. bei den Straßen niederer Ordnung - was bei Landstraßen etc. an nicht reparierten Frostschäden, Schlaglöchern etc. nicht repariert wird, ist abenteuerlich. Und genau deshalb fahre ich gerne Airmatic!
Waren gerade auf Kreta im Urlaub; die ganz kleinen (teil)betonierten Feldwege zu den Olivenhainen sind abenteuerlich, aber die Verbindungsstraßen zwischen den Dörfern sind entschieden besser als bei uns. Das gleiche Phänomen auf Sizilien, in Umbrien, Spanien... in Schland wird die Infrastruktur kaputtgespart.
Beste Grüße,
Rob

Mal abgesehen von Fahrwerken die konsequent auf Komfort abgestimmt sind und eher dem amerikanischen "way of drive" entsprechen, finde ich das ABC Fahrwerk eine erstaunlich raffinierte Lösung, die ich in meinem W221 zu schätzen weiss. Diese Technik ist komfortabel genug um problemlos längere Strecken zu bewältigen aber auch in den Kurven viel Stabilität und Sicherheit zu vermitteln.

Ich fahre oft nebenbei den W222 mit Airmatic. Er ist etwas komfortabler und steckt die Bodenwellen und Unebenheiten besser weg, jedoch ist das Handling in den Kurven mit deutlich mehr Seitenneigung auch etwas schlechter als ein ABC Fahrwerk. Persönlich bevorzuge ich das sportlichere Fahrgefühl.

116/126 fährt recht gleich und wie ne alte Karre.
Das "entkoppelnde" Fahrgefühl kam erst mit den neuen modernen Fahrwerken im 124 & 140.
Die W140 fahren dann, vor allem durch das Gewicht und die Bereifung idr. noch besser als die W220.
Die W221 mit Luftfahrwerk fahren dann nochmal besser, vor allem ruhiger, leiser, und mit Aktivfahrwerk auch bei deutlich weniger Seitenneigung. Das klappt aber nur, wenn die kleinsten zulässigen Räder auf dem Auto sind, mit dicken Rädern macht man das alles wieder kaputt...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 8. Oktober 2017 um 10:28:48 Uhr:


116/126 fährt recht gleich und wie ne alte Karre.
Das "entkoppelnde" Fahrgefühl kam erst mit den neuen modernen Fahrwerken im 124 & 140.
Die W140 fahren dann, vor allem durch das Gewicht und die Bereifung idr. noch besser als die W220.
Die W221 mit Luftfahrwerk fahren dann nochmal besser, vor allem ruhiger, leiser, und mit Aktivfahrwerk auch bei deutlich weniger Seitenneigung. Das klappt aber nur, wenn die kleinsten zulässigen Räder auf dem Auto sind, mit dicken Rädern macht man das alles wieder kaputt...

Danke; deckt sich mit meiner Erfahrung... habe immer noch nicht kapiert, was Niederquerschnittreifen an einer S-Klasse sollen :-)...

Zitat:

@Robeuten schrieb am 7. Oktober 2017 um 11:56:30 Uhr:



Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 7. Oktober 2017 um 00:20:47 Uhr:


Ich hab ja so meine Zweifel daran, dass die Autobahnen in den 70ern so viel besser gewesen sein sollen, als heute 😉 und abgesehen von der Schweiz fällt mir auch kein Land mit besseren Straßen ein...

Is ja nicht so, dass es Schlaglöcher auf Autobahnen gibt.... und Abschnitte mit Beton hatten auch vor 40 Jahren nervige Querfugen....

Hallo,
ist eine simple Frage der Logik: die meisten Autobahnen sind uralt, und waren dementsprechend in den 70/80er noch nicht so alt, und somit besser. Und, nein, in meiner Kindheit mußte man im Sommer nicht plötzlich 80 km/h fahren, weil's dem Belag zu heiß wird, und die Dauerbaustelle wurde nicht durch kurze Abschnitte guter Autobahn unterbrochen, sondern Baustellen waren selten.
Noch gravierender ist es aber m.E. bei den Straßen niederer Ordnung - was bei Landstraßen etc. an nicht reparierten Frostschäden, Schlaglöchern etc. nicht repariert wird, ist abenteuerlich. Und genau deshalb fahre ich gerne Airmatic!
Waren gerade auf Kreta im Urlaub; die ganz kleinen (teil)betonierten Feldwege zu den Olivenhainen sind abenteuerlich, aber die Verbindungsstraßen zwischen den Dörfern sind entschieden besser als bei uns. Das gleiche Phänomen auf Sizilien, in Umbrien, Spanien... in Schland wird die Infrastruktur kaputtgespart.
Beste Grüße,
Rob

Ich weiß ja nicht... Das ist alles bunt gemischt.... Nachm Krieg wurde die Infrastruktur massiv ausgebaut, ist daher klar dass in so ner Phase erstmal alles schick ist. Nach 25 Jahren muss dann halt neu gemacht werden....
Sich darüber zu beschweren ist m.E völlig wertlos. Wenn nichts gemacht wird ist das Wehklagen groß weil die Straßen schlecht sind, wenn sie erneuert werden beschwert man sich über die Baustellen.

Ich finde die Autobahnen abgesehen vom Ruhrgebiet eigentlich ganz gut...

Warum soll denn alles so sportlich abgestimmt sein?

Bei einer S-Klasse wäre ja einen Komfort a la Amischlitten aus dem 60ern mehr relevant...

Im flachen Amerika oder Holland mag das ok sein, aber hier in der hügeligen Schweiz oder Österreich wo sogar die Autobahnen kurvig sind wirds einem schlecht nach paar Kurven und extremen Seitenneigungen.

Ich will ja mal die schweizer Autobahnkurve sehen, die extreme Seitenneigung bei euren erlaubten mörderischen 120 km/h verursacht... 😁

Ich bin längere Zeit 126er gefahren als V8 und mit fast 300.000 km. Der Wagen lief auch bei hohem Tempo hervorragend, Kurven garkein Problem. Natürlich ohne Seitenneigung bzw eben normalem Fahrwerksverhalten....

Die gibt es, nächstes Mal mache ich Fotos davon 😉

Abgesehen davon machen Autobahnen vielleicht 20% des Strassennetzes aus, 80% sind Berg- und Landstrassen, und die extremen Seitenneigungen sind eher dort ein Thema!

Ok das kann ich mir sogar vorstellen.

Dennoch würde ich in der Schweiz auch mit konventionellem Fahrwerk überleben... Allerdings auch mit norddeutschem Respekt vor Steigungen und engen Kurven 😁

Vor 2 Jahren in Österreich war ich über den Fahrstil der Einheimischen ziemlich schockiert....

Deine Antwort
Ähnliche Themen