Federungskomfort W116-W126-W140-W220-W221
Hallo zusammen,
bin neu hier und ich möchte mich bei Euch gerne vorstellen.
Ich komme aus Österreich, bin 42 Jahre und würde hier bei MT gerne mit Euch "fachsimpeln".
Momentan fahre ich einen W211, halte aber Ausschau auf einen W221.
Meine Fahrzeuge bisher:
W123-280 E
W124-300 E
(C 123-280 CE, zusätzlich als Sommerfahrzeug für 4 Jahre)
W211-220 CDI Avantgarde-Mopf
Nun möchte ich ein neues Thema anstoßen was den Fahrkomfort angeht. (Suchfunktion brachte mich nicht weiter)
Meine Frage:
Gibt es hier im Forum S-Klasse Fahrer, die alle Modelle (W116, W126, W140, W220, W221) gefahren haben und den Federungskomfort vergleichen können?
Um was es mir geht:
ich suche nach einem sehr komfortablen Fahrzeug und bin mir nicht sicher, ob die neueren S-Klassen (zb. W221) den erhabenen Federungskomfort bieten können? Den W222 lasse ich mal außen vor, der ist für meine Brieftasche noch nicht "reif" genug.
Vor einigen Tagen habe ich mal eine Probefahrt mit einem W221 (350 BlueTec, Bj. 2012) gemacht und war vom Federungskomfort jetzt nicht gerade beeindruckt, vor allem Querfugen kamen entsprechend durch. Klar, mit meinem W211 kann man das jetzt auch nicht vergleichen, aber so überzeugt hat mich der Federungskomfort vom w221 jetzt auch wieder nicht.
Mir war das Ganze einfach zu wenig entkoppelt, irgendwie fehlte mit das Schwebegefühl.
Darum würde mich brennend interessieren, ob jemand von Euch alle S-Klassen schon mal für längere Zeit gefahren hat und den Federungskomfort entsprechend beschreiben/vergleichen kann.
Warum? Weil ich das entkoppelte Fahr-/Federungsgefühl vermisse (wie zb. vom W123/W124)
Oder bilde ich mir das Ganze einfach nur ein?
Oder gibt es das entkoppelte Fahrgefühl nur bei den älteren Modellen (W116/W126/W140) ?
Jetzt alle Modelle testen finde ich auch ein wenig übertrieben, möchte kein Probefahrt-Tourist sein....^^
Mag sein, dass ich in Euren Augen ein bisschen "bekloppt" bin, aber vielleicht versteht mich hier jemand was ich meine....
Freu mich schon auf Eure Eindrücke :-)
Vielen Dank!
schöne Grüße aus dem "Ösiland"
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bin neu hier und ich möchte mich bei Euch gerne vorstellen.
Ich komme aus Österreich, bin 42 Jahre und würde hier bei MT gerne mit Euch "fachsimpeln".
Momentan fahre ich einen W211, halte aber Ausschau auf einen W221.
Meine Fahrzeuge bisher:
W123-280 E
W124-300 E
(C 123-280 CE, zusätzlich als Sommerfahrzeug für 4 Jahre)
W211-220 CDI Avantgarde-Mopf
Nun möchte ich ein neues Thema anstoßen was den Fahrkomfort angeht. (Suchfunktion brachte mich nicht weiter)
Meine Frage:
Gibt es hier im Forum S-Klasse Fahrer, die alle Modelle (W116, W126, W140, W220, W221) gefahren haben und den Federungskomfort vergleichen können?
Um was es mir geht:
ich suche nach einem sehr komfortablen Fahrzeug und bin mir nicht sicher, ob die neueren S-Klassen (zb. W221) den erhabenen Federungskomfort bieten können? Den W222 lasse ich mal außen vor, der ist für meine Brieftasche noch nicht "reif" genug.
Vor einigen Tagen habe ich mal eine Probefahrt mit einem W221 (350 BlueTec, Bj. 2012) gemacht und war vom Federungskomfort jetzt nicht gerade beeindruckt, vor allem Querfugen kamen entsprechend durch. Klar, mit meinem W211 kann man das jetzt auch nicht vergleichen, aber so überzeugt hat mich der Federungskomfort vom w221 jetzt auch wieder nicht.
Mir war das Ganze einfach zu wenig entkoppelt, irgendwie fehlte mit das Schwebegefühl.
Darum würde mich brennend interessieren, ob jemand von Euch alle S-Klassen schon mal für längere Zeit gefahren hat und den Federungskomfort entsprechend beschreiben/vergleichen kann.
Warum? Weil ich das entkoppelte Fahr-/Federungsgefühl vermisse (wie zb. vom W123/W124)
Oder bilde ich mir das Ganze einfach nur ein?
Oder gibt es das entkoppelte Fahrgefühl nur bei den älteren Modellen (W116/W126/W140) ?
Jetzt alle Modelle testen finde ich auch ein wenig übertrieben, möchte kein Probefahrt-Tourist sein....^^
Mag sein, dass ich in Euren Augen ein bisschen "bekloppt" bin, aber vielleicht versteht mich hier jemand was ich meine....
Freu mich schon auf Eure Eindrücke :-)
Vielen Dank!
schöne Grüße aus dem "Ösiland"
85 Antworten
Zitat:
@Robeuten schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:57:36 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. Oktober 2017 um 10:28:48 Uhr:
116/126 fährt recht gleich und wie ne alte Karre.
Das "entkoppelnde" Fahrgefühl kam erst mit den neuen modernen Fahrwerken im 124 & 140.
Die W140 fahren dann, vor allem durch das Gewicht und die Bereifung idr. noch besser als die W220.
Die W221 mit Luftfahrwerk fahren dann nochmal besser, vor allem ruhiger, leiser, und mit Aktivfahrwerk auch bei deutlich weniger Seitenneigung. Das klappt aber nur, wenn die kleinsten zulässigen Räder auf dem Auto sind, mit dicken Rädern macht man das alles wieder kaputt...Danke; deckt sich mit meiner Erfahrung... habe immer noch nicht kapiert, was Niederquerschnittreifen an einer S-Klasse sollen :-)...
GENAU SO IST ES BZW. SEHE ICH DAS AUCH!!!
Zitat Marie_L
Zitat:
Warum soll denn alles so sportlich abgestimmt sein?
Bei einer S-Klasse wäre ja einen Komfort a la Amischlitten aus dem 60ern mehr relevant...
Komfort, Komfort über alles (bei einer S-Klasse). Dafür sind sie konstruiert und gebaut - um lange Strecken möglichst komfortabel und ermüdungsfrei zu absolvieren. Hierfür sind ein so geringes Innengeräusch wie mögliche und eine weiche komfortabel Federung am wichtigsten (neben viel Platz natürlich). Wer einen Sportwagen will, kauft eben einer Porsche oder...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Mit kleiner felgengröße schwebt man eigentlich mit jeder S-Klasse wie auf Wolke 7.
Man ist ja auch von einem w126 eine 15“ Felge gewohnt mit dickwandigen Reifen. Wenn mein Schwiegervater auf seinem w222 Winterreifen in 17“ montiert, fährt der auch genau so entkoppelt. So empfinde ich es zumindest, wenn ich aus meinem c216 mit abc Fahrwerk bei ihm einsteige.
Wir hatten mal nen 211er mit den 18“ Avantgarde Felgen und was waren das... 245er Reifen? Sah zwar schick aus, fuhr aber total daneben. Im Stadtverkehr und Schlaglochintensiven Straßen einfach unbrauchbar, die Vorderachse hatte entsprechend bei 50.000 km schon Verschleißerscheinungen. Auf der Autobahn ebenfalls kritisch, weil der Geradeauslauf bescheiden wird.
Solche Bereifung hat eigentlich nur Nachteile.
Mein Großonkel hat einen 211er, aber mit Elegancefahrwerk und der normalen Bereifung. Die Autos sind soweit auseinander, das kann man eigentlich nicht vergleichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:18:01 Uhr:
Ich will ja mal die schweizer Autobahnkurve sehen, die extreme Seitenneigung bei euren erlaubten mörderischen 120 km/h verursacht... 😁
Hallo S Klasse Fan
Zum Bleistift: Vevey-Bulle
Mit sonnigem Gruß Howard
hallo zusammen,
möchte mir nur kurz erlauben auf eine besonderen Aspekt als Wirbelsäulen geschädigter (2 OPs in den letzten 15 Jahren) hinzuweisen. Mit meinem W220 (Luftfederung) kann ich 12 Stunden von Dänemark nach Bayern fahren und habe danach keinerlei Kreuz Probleme, ich glaube das liegt eindeutig an der weichen Luftfederung die die typischen harten Schläge bei höheren Geschwindigkeiten nicht bis zu den Insassen durchdringen lässt, im Gegensatz zur Stahlfeder Dämpfung.
Vor kurzem bin ich ein par Tage mit einem neuen Fiesta gefahren und hatte nach 30 Minuten mein Kreuz gespürt. Wobei ein Auto mit kurzem Radstand auch nicht gerade optimal für weichen Federung Komfort ist.
Und ein Fiesta.... Auch kein Auto ist... Jedenfalls keines, was in einem Atemzug mit einer S Klasse genannt werden kann.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:46:59 Uhr:
Wir hatten mal nen 211er mit den 18“ Avantgarde Felgen und was waren das... 245er Reifen? Sah zwar schick aus, fuhr aber total daneben. Im Stadtverkehr und Schlaglochintensiven Straßen einfach unbrauchbar, die Vorderachse hatte entsprechend bei 50.000 km schon Verschleißerscheinungen. Auf der Autobahn ebenfalls kritisch, weil der Geradeauslauf bescheiden wird.
Solche Bereifung hat eigentlich nur Nachteile.Mein Großonkel hat einen 211er, aber mit Elegancefahrwerk und der normalen Bereifung. Die Autos sind soweit auseinander, das kann man eigentlich nicht vergleichen.
Hallo in die Runde,
moechte nun auch mal etwas zu diesem Thema beitragen, da ich in den letzten Jahren auch die unterschiedlichsten Groessen auf MB Fahrzeugen gefahren bin.
Da war zunaechst der W202 als C280 (11/94) den ich absichtlich auf den 195/65R15 gelassen hatte da der, wie ich meine, damit den besten Fahrkomfort bot (fast schon ein kleiner W140).
Es war ein wahres Vergnuegen mit dem Auto unterwegs zu sein; toller Fahrkomfort !!!
Dann war da noch der W210 als E320 (04/96) also ein frueher 210er; der war auf der Bereifung 215/55R16 unterwegs; auch sehr komfortabel.
Jetzt kommt der grosse Sprung zum S210 als E55 (01/2001) der anfangs auf 235/40R18 auf der VA und 265/35R18 auf der HA stand.
Als die abgefahren waren habe ich auf die jetzige Bereifung der Groesse 245/40R18 und 275/35R14 gewechselt und ich muss sagen das die Reifengroesse mit 18" komfortabler ist als ich es erwartet hatte.
Die Herren in Affalterbach haben bei diesem Modell den Spagat geschafft ein Auto auf die Beine zu stellen das Sportlichkeit mit einem gewissen Fahrkomfort verbindet; glueckwunsch.
Bleibt nur noch der W220 als S500 (01/2002) mit der airmatic und den Schlauchbootreifen 205/60R16 😁
Diese Bereifung ist ganz offensichtlich auf Komfort ausgelegt und dies spuert man auch beim cruisen auf der Autobahn und Landstrasse.
Wenn man es haerter moechte, so kann man ja die Daempfer danach einstellen.
Das war nun mein Erfahrungsbericht mit verschiedenen Reifengroessen auf MB Fahrzeugen.
LG Werner 😎
Hallo,
ich beschränke mich mal auf die 3 letztgenannten Fahrzeugtypen, W116/126 sind sich, wie schon oben erwähnt wurde, zum einen recht ähnlich und sind zum anderen nach meiner Auffassung um Lichtjahre weg von den 3 neueren Modellen, Oldtimer eben irgendwie....(was die Fahreigenschaften keinesfalls herabsetzen soll, ich liebe diese "kommode" Abstimmung und fahre sehr gerne damit 🙂)
Zu denen möchte ich meine persönliche Meinung äußern. Zum einen gab es den 140er ja auch mit ADS.
Obschon schon mit rein mechanischem Fahrwerk ein Hochgenuss, so setzt (ein funktionierendes !!) ADS dem ganzen echt die Krone auf. Ich habe meinen V8 C140 nun gegen einen CL 70 mit ADS getauscht, es ist tatsächlich nochmal besser mit ADS (endgeil, muss man "erfahren", schwer zu beschreiben).
Bei W220 und W221 muss man dann natürlich zwischen Airmatic und ABC unterscheiden.
In meinem S55 (V220) werkelt ein ABC Fahrwerk, in meiner Alltagsschlurre W221 eine Airmatic.
Airmatic ist deutlich komfortabler, lässt sich auch noch zwischen 2 Stufen "feintunen". Bei meinem W221 Vormopf fahre ich supergerne in "C" = "Komfort". Bis ca. 200km/h ist das extrem angenehm (übrigens sehr, sehr ähnlich zum CL 70).
Sicher können das neuere Topp - Autos nochmals besser, aber die Unterschiede dürften marginal werden.
Über 200km/h fühlt sich so ein ABC Fahrwerk aber besser an. Damit klebt so eine S-Klasse echt auf der Fahrbahn und vermittelt dem Fahrer eine bestmögliche Traktion. Keinerlei Seitenneigung, auch nicht bei schnellen Autobahnkurven (und man merkt oft erst bei Tempi über 200 km/h, dass da überhaupt sowas wie eine Kurve ist 😉). Die Option "Sport" beim ABC ist mir persönlich dann doch eine Nummer zu straff. Das ist dann wohl die Einstellung für ambitionierte Menschen auf kurviger Strasse, wobei dieses Profil eher nicht so die Paradedisziplin einer (langen) S-Klasse ist 😉.
Fazit: Komfort: W140, W140 mit ADS, W220/W221 mit Airmatic, alle dicht beieinander, für sportliche Gangart besser W220/W221 mit ABC. Und: Mit den verschieden Modi spielen, um seine favorisierte Einstellung zu finden.......
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 28. Oktober 2017 um 19:33:03 Uhr:
.... Ich habe meinen V8 C140 nun gegen einen CL 70 mit ADS getauscht, es ist tatsächlich nochmal besser mit ADS (endgeil, muss man "erfahren", schwer zu beschreiben)...
Da hast Du mit dem CL 70 AMG aber einen extrem seltenen und exclusiven Wagen! Die meisten wissen gar nicht, daß es so ein Modell gab, ich meine nur 24 Autos bei AMG hergestellt mit dem V12 7055 ccm Hubraum und 496 PS, trotz seines Gewichtes ein sehr schneller Wagen auch heute noch!
Gruß
Martin
Hallo,
gem. Classic Data ist meiner die Nr.7 von insgesamt 15 umgebauten Fahrzeugen.
Ja, schon mein C140 500er war ein tolles Auto, der CL 70 ist der Wahnsinn (wenn man wie ich auf den W140 abfährt, vermutlich auch objektiv, wenn man nicht auf den W140 abfährt 🙂)
Gruß,
Th.
Mit Sicherheit Reimport aus Japan ... so ein 140er Coupé als CL70 AMG ist aber wirklich ein echtes Traumauto!! 😎
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=131725
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Hallo,
oh no, ein deutsches Fahrzeug, Japanautos und Autos aus USA sind nicht so meins ...
Edit: Krieg schon die Krise, wenn ich diesen japanischen Comand Vorläufer sehe...ätzend.
Gruß,
Th.
Ohne AMG Body kit, also nur Technik Paket. Ein Wolf im Schaaf Pelz. Nochmal, Glückwunsch zu dieser Rarität. Ist der als Neuwagen Umgebaut, oder später?